Die katholische Glaubenswelt gut zu kennen, Dogmen auswendig zitieren zu können und auf jede Frage eine Antwort zu haben – das bedeutet nicht, dass jemand wirklich glaubt. Glauben, das bedeutet vertrauen, in Beziehung stehen, lieben und hoffen. Mit Gott.
Nun können wir aber wohl kaum wahrhaft eine Beziehung zu unserem Gott haben, wenn wir nichts über wissen, sagen oder mitteilen können. Ohne Glaubensaussagen wäre eine Beziehung zu Gott unmöglich.
Beides gehört zusammen: Auf Gott zu vertrauen – und IHN zu kennen.
Dabei weiß jeder, der liebt, dass Worte allein dem Geliebten niemals ganz gerecht werden können. Jeder Person ist unendlich größer, tiefer und reicher als wir in Sätze fassen können.
Und doch können wir von unserer Liebe und dem Geliebten und klaren Sätzen reden; wir können Gutes und Wahres sagen und auch Verletzendes oder Falsches. Auch das weiß jeder, der liebt.
Ja, wir erfahren, dass der, der wirklich eine Liebesbeziehung zu Gott hat, davon nicht schweigen kann. Die befreiende christliche Nachricht ist: Wir brauchen nicht zu schweigen! Wir können erzählen, mitteilen, loben, begeistern und weitergeben. Denn unsere Sprache ist gottfähig. Das wissen wir, weil Gott sich uns selbst in menschlichen Worten mitgeteilt hat!
Bedenken wir also bei allem Reden von Gott, von unserem Glauben und unserer Beziehung zu IHM: Wir können niemals abschließend und erschöpfend erfassen, was Gott ist und tut. Und dennoch kann in unseren Worten Wahrheit liegen – wenn es Wort der Liebe, des Glaubens und der Hoffnung sind.
So versuchen wir hier, Fragen zum Glauben der katholischen Kirche zu beantworten. Getreu dem Motto: Gut. Und katholisch. Eben: Gut katholisch.
Unsere neuesten Artikel…
- Warum ich absolut sicher und fest glaube
- Die Evolution meines Glaubens
- Versuche, Glaube und Naturwissenschaft zu versöhnen…
- Heureka, die Lösung: Die Versöhnung von Religion und Wissenschaft – durch eine neue Physik
- Die Evolution des Lebendigen – Ein persönlicher Lösungsvorschlag
- Warum ich mich nicht „konservativ“ nenne
- Der Leib im katholischen Menschenbild
- Was ist das: Seele?
- Warum ich absolut sicher und fest glaube
- Die Evolution meines Glaubens
- Versuche, Glaube und Naturwissenschaft zu versöhnen…
- Heureka, die Lösung: Die Versöhnung von Religion und Wissenschaft – durch eine neue Physik
- Die Evolution des Lebendigen – Ein persönlicher Lösungsvorschlag
- Der Leib im katholischen Menschenbild
- Was ist das: Seele?
- Die Seele des Menschen – eine Denknotwendigkeit
- Wer war Jesus? (Teil 1/3) – Gott (!) und Mensch vereint
- Wer war Jesus? (Teil 2/3) – Gott und Mensch (!) vereint
- Wer war Jesus? (Teil 3/3) – Gott und Mensch: vereint!
- Wer war Jesus von Nazareth?
- Jesus – ein Gott der griechischen Philosophie?
- Jesus war Gott! – Gibt es dafür Belege?
- Gibt es Beweise für die Existenz Jesu?
- Wie zuverlässig sind die Evangelien?
- Warum ich mich nicht „konservativ“ nenne
- Kirche 2.0 – Das Problem der Kirche heute (2/2)
- Kirche 2.0 – Eine noch radikalere Reform der Kirche (1/2)
- Priestermangel? – Wo kein Bedarf, da ist auch kein Mangel.
- «Die katholische Kirche ist stinkreich.» – Stimmt doch, oder?
- Mission führt zur Gewalt – Atheismus zur Toleranz – ?
- Verlangt die Kirche blinden Gehorsam?
- Der Leib im katholischen Menschenbild
- Was ist das: Seele?
- Die Seele des Menschen – eine Denknotwendigkeit
- Die menschliche Leib-Seele-Einheit: Wer kommt denn auf sowas?!
- Das christliche Menschenbild – Was ist das?
- Haben Tiere eine Seele?
- Ist das ein Zeichen? – Die Unterscheidung der Geister
- Ist «Corona» ein Zeichen Gottes?
- Wie man den Rosenkranz betet
- Der Rosenkranz – Eine göttliche Fantasiereise
- Darf man im Gebet mit Gott handeln? – Vom Gelöbnis.
- Füreinander Opfer bringen – ist das nicht unchristlich?
- Können wir für Verstorbene beten? – Heilsame Verbindungen
- Kann man für andere beten?
- Welchen Sinn hat das Bittgebet?
- Ist das ein Zeichen? – Die Unterscheidung der Geister
- Moral braucht keine Religion – aber sie ist hilfreich
- Das Naturrecht: Moral ohne Religion
- Sexualmoral – Was soll das?
- Warum ist die Kirche gegen künstliche Empfängnisverhütung?
- Gebote – Eine Frage des Vertrauens
- Gebote – Sinn und Verselbständigung
- Objektiv Gutes – oder nur kulturelle Konvention?
- Warum ich mich nicht „konservativ“ nenne
- Kirche 2.0 – Das Problem der Kirche heute (2/2)
- Kirche 2.0 – Eine noch radikalere Reform der Kirche (1/2)
- «Die katholische Kirche ist stinkreich.» – Stimmt doch, oder?
- Mission führt zur Gewalt – Atheismus zur Toleranz – ?
- Verlangt die Kirche blinden Gehorsam?
Alle Artikel zum Glauben im Überblick
- «Die katholische Kirche ist stinkreich.» – Stimmt doch, oder?
- Auferstehung oder Auferweckung?
- Darf man im Gebet mit Gott handeln? – Vom Gelöbnis.
- Das christliche Menschenbild – Was ist das?
- Das Leben nach dem Tod
- Das Naturrecht: Moral ohne Religion
- Der Heilige Geist – Gott als «undercover agent»
- Der Leib im katholischen Menschenbild
- Der Rosenkranz – Eine göttliche Fantasiereise
- Die Evolution des Lebendigen – Ein persönlicher Lösungsvorschlag
- Die Evolution meines Glaubens
- Die menschliche Leib-Seele-Einheit: Wer kommt denn auf sowas?!
- Die Seele des Menschen – eine Denknotwendigkeit
- Drei ganz verschiedene Weisen, etwas zu glauben
- Dreifaltigkeit – Das Beste am christlichen Gott
- Dreifaltigkeit? – Gott ist Familie!
- Ein dreifaltiger Gott – ist das nicht unbiblisch?
- Ein dreifaltiger Gott – ist das nicht unvernünftig?
- Füreinander Opfer bringen – ist das nicht unchristlich?
- Gebote – Eine Frage des Vertrauens
- Gebote – Sinn und Verselbständigung
- Gibt es Beweise für die Existenz Jesu?
- Glauben – Wissen – Meinen: Eine hilfreiche Unterscheidung
- Glauben heißt eine Beziehung haben
- Haben Tiere eine Seele?
- Hat Jesus wirklich gelebt?
- Heißt «Glauben» soviel wie «Nicht-Wissen»?
- Heureka, die Lösung: Die Versöhnung von Religion und Wissenschaft – durch eine neue Physik
- Ist «Corona» ein Zeichen Gottes?
- Ist das ein Zeichen? – Die Unterscheidung der Geister
- Jesus – ein Gott der griechischen Philosophie?
- Jesus war Gott! – Gibt es dafür Belege?
- Kann man für andere beten?
- Kann man Gott beweisen?
- Kirche 2.0 – Das Problem der Kirche heute (2/2)
- Kirche 2.0 – Eine noch radikalere Reform der Kirche (1/2)
- Können wir für Verstorbene beten? – Heilsame Verbindungen
- Mission führt zur Gewalt – Atheismus zur Toleranz – ?
- Moral braucht keine Religion – aber sie ist hilfreich
- Objektiv Gutes – oder nur kulturelle Konvention?
- Priestermangel? – Wo kein Bedarf, da ist auch kein Mangel.
- Schöpfung – Evolution – oder Urknall? – Wie Gott die Welt erschuf (1/3)
- Schöpfung – Evolution – oder Urknall? – Wie Gott die Welt erschuf (2/3)
- Schöpfung – Evolution – oder Urknall? – Wie Gott die Welt erschuf (3/3)
- Sexualmoral – Was soll das?
- Verlangt die Kirche blinden Gehorsam?
- Versuche, Glaube und Naturwissenschaft zu versöhnen…
- Warum an Gott glauben? – Wunder, Fügungen und Gebetserhörungen
- Warum beten wir zum Vater? – (Und was hat der Heilige Geist damit zu tun?)
- Warum ich absolut sicher und fest glaube
- Warum ich mich nicht „konservativ“ nenne
- Warum ist die Kirche gegen künstliche Empfängnisverhütung?
- Was bedeutet «Auferstehung»?
- Was ist das: Seele?
- Welchen Sinn hat das Bittgebet?
- Wer war Jesus von Nazareth?
- Wer war Jesus? (Teil 1/3) – Gott (!) und Mensch vereint
- Wer war Jesus? (Teil 2/3) – Gott und Mensch (!) vereint
- Wer war Jesus? (Teil 3/3) – Gott und Mensch: vereint!
- Wie erkennt man «Gott»?
- Wie man den Rosenkranz betet
- Wie zuverlässig sind die Evangelien?