Die Frage, ob Gott existiert, hat nur indirekt etwas mit «Glauben» und «Religion» zu tun. Natürlich: Ohne die Existenz eines Gottes hat keine Religion einen Sinn oder eine Existenzberechtigung.
Aber wer die Frage, ob Gott existiert, positiv beantwortet, ist deshalb noch lange kein religiöser Mensch. Denn die Frage nach der Existenz Gottes ist zunächst eine Frage, die wir mit unserer Vernunft beantworten. Es kann durchaus sein, dass wir zu dem Schluss kommen, dass so etwas wie «Gott» existiert – uns aber seine Existenz merkwürdig kalt lässt und uns diese Erkenntnis nicht wirklich interessiert.
Und dennoch ist diese Frage Gegenstand einiger Artikel auf dieser Seite. Denn die Frage nach Gott, seiner Existenz, nach dem Glauben-Wissen-Meinen und der Fragen nach Erkennen und Beweisen ist immer noch eine der brennendsten Fragen unserer Zeit. Nicht nur für Atheisten.
Existiert Gott?
- Die Realität des Unsichtbaren verändert alles
- Das Unsichtbare gibt es in echt!
- Warum ich absolut sicher und fest glaube
- Die Evolution meines Glaubens
- Warum an Gott glauben? – Wunder, Fügungen und Gebetserhörungen
- Wie erkennt man «Gott»?
- Kann man Gott beweisen?
- Drei ganz verschiedene Weisen, etwas zu glauben
- Glauben – Wissen – Meinen: Eine hilfreiche Unterscheidung
- Heißt «Glauben» soviel wie «Nicht-Wissen»?
Alle Artikel zur Gottesfrage im Überblick
- Das Unsichtbare gibt es in echt!
- Das verkehrte Pfingsten – oder: Wohin der Heilige Geist wirklich führt
- Der Heilige Geist – Gott als «undercover agent»
- Der Mensch ist ein Schatz! – Das Gleichnis vom «Schatz im Acker und der Perle» ist kein moralischer Aufruf, sondern großartiger Zuspruch – Mt 13,44-46
- Die Evolution des Lebendigen – Ein persönlicher Lösungsvorschlag
- Die Evolution meines Glaubens
- Die Realität des Unsichtbaren verändert alles
- Drei ganz verschiedene Weisen, etwas zu glauben
- Dreifaltigkeit – Das Beste am christlichen Gott
- Dreifaltigkeit? – Gott ist Familie!
- Ein dreifaltiger Gott – ist das nicht unbiblisch?
- Ein dreifaltiger Gott – ist das nicht unvernünftig?
- Glauben – Wissen – Meinen: Eine hilfreiche Unterscheidung
- Glauben heißt eine Beziehung haben
- Gleichnisse deuten: Die klugen und törichten Jungfrauen – Mt 25,1-13
- Heißt «Glauben» soviel wie «Nicht-Wissen»?
- Heureka, die Lösung: Die Versöhnung von Religion und Wissenschaft – durch eine neue Physik
- Ist «Corona» ein Zeichen Gottes?
- Kann man Gott beweisen?
- Schöpfung – Evolution – oder Urknall? – Wie Gott die Welt erschuf (1/3)
- Schöpfung – Evolution – oder Urknall? – Wie Gott die Welt erschuf (2/3)
- Schöpfung – Evolution – oder Urknall? – Wie Gott die Welt erschuf (3/3)
- Versuche, Glaube und Naturwissenschaft zu versöhnen…
- Warum an Gott glauben? – Wunder, Fügungen und Gebetserhörungen
- Warum beten wir zum Vater? – (Und was hat der Heilige Geist damit zu tun?)
- Warum ich absolut sicher und fest glaube
- Was meinen wir mit «Dein Reich komme, dein Wille geschehe» im Vaterunser?
- Wie erkennt man «Gott»?
Unsere neuesten Artikel
- «Keiner will eine deutsche Nationalkirche!» – Wenn sich WOLLEN und TUN widersprechen…
- Freiheit vs. Gehorsam: Wie erkenne ich selbst und frei, was wahr und wirklich ist?
- Wie kann es sein, dass Ostern den Tod überwunden hat? Es sterben doch immer noch Menschen!
- Ist «das Blut Christi trinken» nicht ein Widerspruch zum Blutverbot der Juden?
- Die Erzählung vom Abreißen der Ähren (Mt 12,1-8) richtig verstehen
- Das Amt des Bischofs – Geteilte Macht oder verweigerter Dienst?
- Die Feier der Trauung – mit vielen Hinweisen und allen Texten
- Die katholische Trauung – Ein Pfarrer erklärt, was möglich und sinnvoll ist
- Weihnachtsfilme haben eine Botschaft – Welchen hast du dieses Jahr geschaut?
- Die Heiligen Drei Tage – Empathie und Hoffnung
- Glücklich wird, wer glücklich macht
- Die katholische Ehe – Geborgen in Gott