«So viele Menschen leiden unter den Einschränkungen der Corona-Schutzverordnungen – und die Kirche macht fröhlich weiter? Wir setzten ein Zeichen der Solidarität!» So oder so ähnlich begründen einzelne Gemeinden einen Gottesdienstverzicht – oder fordern ihn andere. – Ist das ein falscher Begriff von Solidarität? Nein. Dahinter steckt kein falscher Begriff von Solidarität, sondern ein falsches …
von Peter van Briel, Halverde Eine gute Möglichkeit, mystagogisch in die Heilige Messe einzuführen (zu erklären und gleichzeitig zu erfahren), bietet sich, wenn die Feier der Messe durch einen Sprecher kommentiert wird. Hier finden sich beispielhafte Kommentare für die wichtigen Teile der Messe – besonders geeignet für Kinder. Nach dem Eingangslied (noch vor der Eröffnung) …
von Helmut Michels, Ibbenbüren Eine gute Möglichkeit, mystagogisch in die Heilige Messe einzuführen (zu erklären und gleichzeitig zu erfahren), bietet sich, wenn die Feier der Messe durch einen Sprecher kommentiert wird. Hier finden sich beispielhafte Kommentare für den ersten Teil der Messe: Vom Einzug bis zum Gloria. Eröffnung Gottesdienstbeginn: Der Ort Um den Sinn der …
von Helmut Michels, Ibbenbüren Eine gute Möglichkeit, mystagogisch in die Heilige Messe einzuführen (zu erklären und gleichzeitig zu erfahren), bietet sich, wenn die Feier der Messe durch einen Sprecher kommentiert wird. Hier finden sich beispielhafte Kommentare für den zweiten Teil der Messe: Dem Wortgottesdienst Wortgottesdienst: dass Jesus der Christus ist Lesung: Prophezeiung und Zeugnis Nach …
von Helmut Michels, Ibbenbüren Eine gute Möglichkeit, mystagogisch in die Heilige Messe einzuführen (zu erklären und gleichzeitig zu erfahren), bietet sich, wenn die Feier der Messe durch einen Sprecher kommentiert wird. Hier finden sich beispielhafte Kommentare für den dritten Teil der Messe: Von der Gabenbereitung bis zur Wandlung Gabenbereitung: Zubereitung des Opfers Opferung: Das Herbeibringen …
von Helmut Michels, Ibbenbüren Eine gute Möglichkeit, mystagogisch in die Heilige Messe einzuführen (zu erklären und gleichzeitig zu erfahren), bietet sich, wenn die Feier der Messe durch einen Sprecher kommentiert wird. Hier finden sich beispielhafte Kommentare für den letzten Teil der Messe: Vom Vaterunser bis zur Entlassung Das Vater unser: der Erfolg der beharrlichen Bitte …
Aus der Reihe „Die Liturgie der katholischen Messe – Ohne Voraussetzungen erklärt“ von Helmut Michels, Ibbenbüren Zwei grundlegende Gotteserfahrungen spiegeln sich in der Messe wider: Gott als der entrückte, unbewegte, majestätische König, vom Menschen mit heiligem Schauer, als mysterium tremendum wahrgenommen und durch eine ungeheure Kluft getrennt. Und Gott als der nahe, liebende, menschenfreundliche Bruder. …
Ich weiß nicht genau, wer Du bist, der das hier jetzt gerade liest (oder jemandem vorliest). Vielleicht bist Du ein Erstkommunionkind, das sich auf die Feier der ersten Kommunion vorbereitet. Oder Du bist eine Mutter, die ihrem Kind erklären möchte, was in der Messe passiert – und warum wir daran teilnehmen. Oder Du bist ein …
Das Brot Jesus wusste, dass wir nicht mehr so sind, wie er uns eigentlich erschaffen hat. Wir sind nicht nur gut, sondern auch böse – manchmal. Das liegt nicht an einer Krankheit, die man mit Medikamenten heilen könnte, oder mit einem Verband und einer Salbe. Sondern das liegt an unserer Seele. Die hat die Verbindung …
An dieser Stelle sagen manche Leute, ich soll das mit der Wandlung und dem Leib Christi noch näher erklären – wie das geht, dass sich Brot in den Leib Jesu verwandelt. Das kann ich nicht. Viele Leute haben nämlich ganz falsche Vorstellungen, wenn sie eine Erklärung erwarten. Sie denken dann, jemand zeigt ihnen, wie etwas …