Die Taufe senkt ein neues Leben in unsere Seele – die gelebte Beziehung zu Jesus Christus und durch Ihn unser Anteil am Leben der Dreifaltigkeit. Die Eucharistie ist die beständige Erneuerung dieses Lebens (durch die himmlische Speise, die Jesus Christus selber ist). Wir feiern nicht nur Tod und Auferstehung in jeder Messfeier – Jesus Christus nimmt uns mit durch dieses dramatische Geschehen. Und so werden wir immer tiefer mit Ihm verbunden, die Taufe immer wirksamer – und die Verbindung auch zu unseren Brüdern und Schwestern immer lebendiger.
Mit anderen Worten: Wir empfangen den Leib Christi, um immer mehr Leib Christi zu werden. (Augustinus)
Die Eucharistie
- Ist «das Blut Christi trinken» nicht ein Widerspruch zum Blutverbot der Juden?
- Soll die Kirche aus Solidarität in der Pandemie auf Gottesdienste verzichten?
- Die Heilige Messe kommentiert – für Kinder
- Die Heilige Messe kommentiert (1/4): Vom Einzug bis zum Gloria
- Die Heilige Messe kommentiert (2/4): Der Wortgottesdienst
- Die Heilige Messe kommentiert (3/4): Von der Gabenbereitung bis zur Wandlung
- Die Heilige Messe kommentiert (4/4): Vom Vaterunser bis zur Entlassung
- Grundgedanken zur katholischen Liturgie
- Kleine Vorbereitung auf die Erstkommunion (1/5)
- Kleine Vorbereitung auf die Erstkommunion (2/5)
- Kleine Vorbereitung auf die Erstkommunion (3/5)
- Kleine Vorbereitung auf die Erstkommunion (4/5)
- Kleine Vorbereitung auf die Erstkommunion (5/5)
- Alte vs. Neue Messe: Ein Streit der Uninformierten
- Warum gehe ich sonntags zur Messe?
- Die Hl. Messe erklärt (4) – Vorsicht, besondere Messen!
- Die Hl. Messe erklärt (3) – Das Opfermahl
- Die Heilige Messe erklärt (2) – Beginn und Wortgottesdienst
- Die Hl. Messe erklärt (1) – Vor Beginn
- Ist die Messe ein Opfer?
Unsere neuesten Artikel zu den Sakramenten
- Die Feier der Trauung – mit vielen Hinweisen und allen Texten
- Die katholische Trauung – Ein Pfarrer erklärt, was möglich und sinnvoll ist
- Die katholische Ehe – Geborgen in Gott
- Was macht eine christliche Ehe aus? – Die vier Wesenseigenschaften
- Was macht eine christliche Ehe aus? – Vier Voraussetzungen
- Auf dem Weg zur kirchlichen Hochzeit: Das Ehevorbereitungsprotokoll
- Auf dem Weg zur kirchlichen Hochzeit: Was zu bedenken ist
- Verblüffend: Wodurch in der katholischen Kirche eine Ehe zustandekommt. Durch Sex!
- Ist die Ehe ein Sakrament? Was bedeutet das?
- Die Ehe – Zeichen für die Welt
- Ehe und Priestertum – Zwei Seiten einer Medaille
- «Ist die Fähigkeit, Priester zu werden, von den Y-Chromosomen abhängig?»
Unsere neuesten Artikel
- Freiheit vs. Gehorsam: Wie erkenne ich selbst und frei, was wahr und wirklich ist?
- Wie kann es sein, dass Ostern den Tod überwunden hat? Es sterben doch immer noch Menschen!
- Ist «das Blut Christi trinken» nicht ein Widerspruch zum Blutverbot der Juden?
- Die Erzählung vom Abreißen der Ähren (Mt 12,1-8) richtig verstehen
- Das Amt des Bischofs – Geteilte Macht oder verweigerter Dienst?
- Die Feier der Trauung – mit vielen Hinweisen und allen Texten
- Die katholische Trauung – Ein Pfarrer erklärt, was möglich und sinnvoll ist
- Weihnachtsfilme haben eine Botschaft – Welchen hast du dieses Jahr geschaut?
- Die Heiligen Drei Tage – Empathie und Hoffnung
- Glücklich wird, wer glücklich macht
- Die katholische Ehe – Geborgen in Gott
- Was macht eine christliche Ehe aus? – Die vier Wesenseigenschaften
- Was macht eine christliche Ehe aus? – Vier Voraussetzungen
- Auf dem Weg zur kirchlichen Hochzeit: Das Ehevorbereitungsprotokoll
- Auf dem Weg zur kirchlichen Hochzeit: Was zu bedenken ist
- Verblüffend: Wodurch in der katholischen Kirche eine Ehe zustandekommt. Durch Sex!
- Ist die Ehe ein Sakrament? Was bedeutet das?
- Die Ehe – Zeichen für die Welt
- Ehe und Priestertum – Zwei Seiten einer Medaille
- Wann wurde Jesus geboren?
- Fides quae und fides qua – zwei ganz verschiedene Begriffe von Glauben
- Gleichnisse deuten: Die klugen und törichten Jungfrauen – Mt 25,1-13
- Gleichnisse deuten: Das fehlende Hochzeitsgewand – Mt 22,1-14
- Der Mensch ist ein Schatz! – Das Gleichnis vom «Schatz im Acker und der Perle» ist kein moralischer Aufruf, sondern großartiger Zuspruch – Mt 13,44-46