Diese Seite ist noch im Aufbau. Schau doch später noch einmal vorbei!
Das Ehesakrament
- Jesus und die Ehescheidung – Zwischen den Zeilen lesenIn der immer wieder diskutieren Frage nach der Möglichkeit, eine Ehe zu scheiden und danach eine weitere Ehe einzugehen, wird selten der biblische Befund ins Spiel gebracht. Was nicht sonderlich überrascht: Die Aussagen Jesu dazu sind eindeutig. Da wäre die Diskussion schnell zu Ende. – Oder sie würde sich ab da nur noch um die …
- Sexualmoral – Was soll das?Der Grund der Moral Bevor wir uns dem 6. Gebot zuwenden, möchte ich daran erinnern, was die Grundlage aller christlichen Moral ist. Nicht die Tatsache, dass Gott, Jesus oder die Bibel Normen verkündet, rechtfertigt die Gebote. Eine solche Einstellung nennen wir »positivistisch« (von lateinisch ponere: setzen, stellen, legen): Ein Gebot sei allein dadurch schon gerechtfertigt, …
- Warum ist die Kirche gegen künstliche Empfängnisverhütung?Der Papst und die Pille Das Wichtigste zuerst: Der Papst hat die Pille nicht verboten. Soviel Macht hat der Papst gar nicht, etwas einfach zu verbieten. Es ist schon richtig: Als in den 60-er Jahren des letzten Jahrhunderts die künstliche Empfängnisverhütung durch die Pille plötzlich für Jedermann (bzw. Jederfrau) zu haben war, gab es Stimmen …
Unsere neuesten Artikel zu den Sakramenten
- «Ist die Fähigkeit, Priester zu werden, von den Y-Chromosomen abhängig?»
- «Es gibt soviele Priester, die verkümmern. Das muss aufhören!» – Zölibat und Priesteramt
- Frage beim Synodalen Weg: Brauchen wir überhaupt noch Priester?
- Muss die «Priesterliche Lebensform» sowohl in Bezug auf Männer als auch auf Frauen gedacht werden?
- Hindert die Hierarchie die Gemeinden, von der «versorgten» zur «sorgenden» Kirche zu gelangen?
- Jesus und die Ehescheidung – Zwischen den Zeilen lesen
- Soll die Kirche aus Solidarität in der Pandemie auf Gottesdienste verzichten?
- Die Heilige Messe kommentiert – für Kinder
- Die Heilige Messe kommentiert (1/4): Vom Einzug bis zum Gloria
- Die Heilige Messe kommentiert (2/4): Der Wortgottesdienst
- Die Heilige Messe kommentiert (3/4): Von der Gabenbereitung bis zur Wandlung
- Die Heilige Messe kommentiert (4/4): Vom Vaterunser bis zur Entlassung
Unsere neuesten Artikel
- Der Weihetrick
- Überleben im Sturm – Wie umgehen mit der aktuellen Krise der Kirche?
- Wen meinen wir, wenn wir das «Vaterunser» beten?
- Was heißt «Geheiligt werde dein Name» im Vaterunser?
- Was meinen wir mit «Dein Reich komme, dein Wille geschehe» im Vaterunser?
- Die Bitte um das tägliche Brot im Vaterunser – eine Fehlübersetzung?
- Vergib uns unsere Schuld: Die fünfte Vaterunser-Bitte
- Führt Gott in Versuchung? – Die schwierigste Bitte im Vaterunser
- Wie endet das Vaterunser? – Vom Bösen, dem Embolismus und der Doxologie
- Warum wurde Jesus – als er Mensch wurde – ein Mann?
- Die Rolle der Frau Sperlich in der katholischen Kirche heute
- «Ist die Fähigkeit, Priester zu werden, von den Y-Chromosomen abhängig?»
- «Ist die Idealisierung des Priesteramtes nicht eine Überforderung für alle Priester?»
- «Es gibt soviele Priester, die verkümmern. Das muss aufhören!» – Zölibat und Priesteramt
- Frage beim Synodalen Weg: Brauchen wir überhaupt noch Priester?
- Muss die «Priesterliche Lebensform» sowohl in Bezug auf Männer als auch auf Frauen gedacht werden?
- Hindert die Hierarchie die Gemeinden, von der «versorgten» zur «sorgenden» Kirche zu gelangen?
- Erlöste Erinnerung – Ein Element der Nahtoderfahrung christlich gedeutet
- Corona ist nicht heilsrelevant! – Warum weltliche Fragen uns Katholiken nicht entzweien dürfen.
- Sind Corona-Impfstoffe ethisch bedenklich? Sie enthalten doch Embryonen-Zellen, oder?
- Jesus und die Ehescheidung – Zwischen den Zeilen lesen
- Glaube, Kirche und die Politik (Gedanken am Tag der deutschen Einheit)
- Im November den Himmel träumen
- Im Winter wächst das Brot