Menschen, die sich mit anderen in Verbindung setzen, tun dies nicht nur mit Worten. Sie benutzen die Hände für Gesten, die das Gesagte unterstreichen. Das Gesicht spiegelt ausdrucksstark wider, was mit Worten gemeint ist und welchen Wert sie für den Redenden haben. Kommunikation, so kann man sagen, geschieht immer mit dem ganzen Leib, nicht nur mit Worten.
Das gilt auch für die Kommunikation mit Gott, das Gebet. Was wir sagen, drücken wir nicht nur in Worten aus, sondern mit unserem ganzen Leib. Manchmal geschieht Gebet sogar ganz ohne Worte. Wie auch zwischen uns Menschen. Spätestens dann wird klar: Das meine ich wirklich.
Kommunikation: Leiblich ausdrücken, was wir geistig meinen
Nun gibt es sehr persönliche Formen, die jeder glaubende Menschen für sich entwickeln und pflegen kann, wie er mag. Finden sich die Menschen aber zum gemeinsamen Gebet zusammen, so sprechen sie nicht nur Worte gemeinsam, sondern bewegen sich auch auf die gleiche Weise. Falls Du in eine solche Gruppe kommst, kann es sein, dass Du dann nicht immer weißt, was die eine oder andere Geste zu bedeuten hat. Vielleicht erklärt es Dir jemand (wenn Du fragst, was oft nicht einfach ist), vielleicht spürst Du aber auch spontan, was mit einer bestimmten Haltung ausgedrückt werden soll.
Ein kleiner, aber feiner Unterschied bei den Katholiken
In fast allen Religionen gibt es die Geste des Verneigens, der Verbeugung, des Niederkniens oder sich Niederwerfens. Auch in der katholischen Liturgie kommen diese Gesten vor. Aber das Knien in der Messe hat eine kleine, aber sehr wichtige Besonderheit.
Während in den meisten Religionen das Knien und oft die damit verbundene Verbeugung ein Zeichen besonderer Demut und Selbsterniedrigung ist, knien die Christen mit aufrechtem Oberkörper. Zumindest in den katholischen Gottesdiensten ist das gemeinsame Knien in der Messe kein Zeichen der Erniedrigung – unser Haupt bleibt erhoben, wir demütigen uns nicht selbst und drücken nicht unsere Stirn in den Staub. Ja, wir machen uns klein – aber nicht in erster Linie VOR unserem Gott – sondern MIT unserem Gott.
Denn das Knien in der Messe geschieht in dem Augenblick, in dem Gott sich herabbeugt und leiblich gegenwärtig wird in Brot und Wein. Gott macht sich klein, um mir zu begegnen. Persönlich kann dieser Augenblick durch eine persönliche Regung ergänzt werden (auch in einer zusätzlichen Verneigung); aber als ganze Gottesdienstgemeinde zeigt uns der Priester die Hostie und den Kelch und erwartet somit, dass wir unseren Blick erheben, nicht senken. Dass wir uns (im Knien) aufrichten, weil Gott sich ja klein macht, um uns zu erheben. Nicht um uns zu demütigen.
Ein dreifaches Knien
Nach dem ersten Knien in der Messe (während der Wandlung) folgt noch ein zweites, allgemeines Hinkien, wenn es heißt „Seht das Lamm Gottes, das hinweg nimmt die Sünde der Welt!“ Ein Knien in diesem Augenblick hat durchaus auch eine demutsvolle Bedeutung: Ja, ich bin ein Sünder. Aber immer verbunden mit: „…aber sprich nur ein Wort, dann wird meine Seele gesund!“
In manchen Gemeinden wird zum Empfang oder zumindest nach der Kommunion ein drittes Mal das Knien gepflegt. Vor der Kommunion bzw. zum Kommunionempfang hat es die gleiche Bedeutung wie während der Wandlung: Gott macht sich klein, um zu mir zu kommen, so mache ich es IHM nach. Und knie mich hin. Denn das ist ja Erlösung: Durch Gottes Gegenwart IHM gleichgestaltet zu werden. Nach der Kommunion hat das Knien eher die Bedeutung, die es auch in anderen christlichen Konfessionen gibt, als Haltung der Anbetung. Aber auch da gilt: Anbeten heißt, sich Gott angleichen zu lassen. Wir machen uns klein, wie Gott es auch tut: Am Kreuz, in der Eucharistie, im Wort. Aber wir verlieren unsere Würde nicht, im Gegenteil: Nie ist ein Mensch größer, als wenn er seine Knie beugt.
Artikel zur Eucharistie
- Was ist wichtiger: Gottesdienst oder Seelsorge?
- Warum knien sich Katholiken in der Messe hin?
- Das Predigtverbot für Laien:
Vom Sinn der Predigt in der Messfeier - Warum Kevelaer ein «eucharistischer» Wallfahrtsort ist
- Ist «das Blut Christi trinken» nicht ein Widerspruch zum Blutverbot der Juden?
- Soll die Kirche aus Solidarität in der Pandemie auf Gottesdienste verzichten?
- Die Heilige Messe kommentiert – für Kinder
- Die Heilige Messe kommentiert (1/4): Vom Einzug bis zum Gloria
- Die Heilige Messe kommentiert (2/4): Der Wortgottesdienst
- Die Heilige Messe kommentiert (3/4): Von der Gabenbereitung bis zur Wandlung
- Die Heilige Messe kommentiert (4/4): Vom Vaterunser bis zur Entlassung
- Grundgedanken zur katholischen Liturgie
- Kleine Vorbereitung auf die Erstkommunion (1/5)
- Kleine Vorbereitung auf die Erstkommunion (2/5)
- Kleine Vorbereitung auf die Erstkommunion (3/5)
- Kleine Vorbereitung auf die Erstkommunion (4/5)
- Kleine Vorbereitung auf die Erstkommunion (5/5)
- Alte vs. Neue Messe: Ein Streit der Uninformierten
- Warum gehe ich sonntags zur Messe?
- Die Hl. Messe erklärt (4) – Vorsicht, besondere Messen!
- Die Hl. Messe erklärt (3) – Das Opfermahl
- Die Heilige Messe erklärt (2) – Beginn und Wortgottesdienst
- Die Hl. Messe erklärt (1) – Vor Beginn
- Ist die Messe ein Opfer?
Artikel zu den Sakramenten
- Was ist wichtiger: Gottesdienst oder Seelsorge?
- Warum knien sich Katholiken in der Messe hin?
- Das Predigtverbot für Laien:
Vom Sinn der Predigt in der Messfeier - Die Feier der Trauung – mit vielen Hinweisen und allen Texten
- Die katholische Trauung – Ein Pfarrer erklärt, was möglich und sinnvoll ist
- Die katholische Ehe – Geborgen in Gott
- Was macht eine christliche Ehe aus? – Die vier Wesenseigenschaften
- Was macht eine christliche Ehe aus? – Vier Voraussetzungen
Die neuesten Artikel zum Thema «Glauben»
- Aufsteigender und absteigender Segen:
Den Kern der neuen Regelung verstehen - Klarstellung
zur Erklärung »Fiducia supplicans« - Ist «das Blut Christi trinken» nicht ein Widerspruch zum Blutverbot der Juden?
- Die Erzählung vom Abreißen der Ähren (Mt 12,1-8) richtig verstehen
- Wann wurde Jesus geboren?
- Fides quae und fides qua – zwei ganz verschiedene Begriffe von Glauben
- Gleichnisse deuten: Die klugen und törichten Jungfrauen – Mt 25,1-13
- Gleichnisse deuten: Das fehlende Hochzeitsgewand – Mt 22,1-14
- Der Mensch ist ein Schatz! – Das Gleichnis vom «Schatz im Acker und der Perle» ist kein moralischer Aufruf, sondern großartiger Zuspruch – Mt 13,44-46
- Verdrehte Auslegung: «Der barmherzige Samariter» – Lk 10,25-37
- Das verkehrte Pfingsten – oder: Wohin der Heilige Geist wirklich führt
- Wen meinen wir, wenn wir das «Vaterunser» beten?
- Was heißt «Geheiligt werde dein Name» im Vaterunser?
- Was meinen wir mit «Dein Reich komme, dein Wille geschehe» im Vaterunser?
- Die Bitte um das tägliche Brot im Vaterunser – eine Fehlübersetzung?
- Vergib uns unsere Schuld: Die fünfte Vaterunser-Bitte
- Führt Gott in Versuchung? – Die schwierigste Bitte im Vaterunser
- Wie endet das Vaterunser? – Vom Bösen, dem Embolismus und der Doxologie
- Warum wurde Jesus – als er Mensch wurde – ein Mann?
- Die Rolle der Frau Sperlich in der katholischen Kirche heute
- «Ist die Fähigkeit, Priester zu werden, von den Y-Chromosomen abhängig?»
- «Ist die Idealisierung des Priesteramtes nicht eine Überforderung für alle Priester?»
- «Es gibt soviele Priester, die verkümmern. Das muss aufhören!» – Zölibat und Priesteramt
- Frage beim Synodalen Weg: Brauchen wir überhaupt noch Priester?
Unsere neuesten Artikel
- Was ist wichtiger: Gottesdienst oder Seelsorge?
- Warum knien sich Katholiken in der Messe hin?
- Aufsteigender und absteigender Segen:
Den Kern der neuen Regelung verstehen - Klarstellung
zur Erklärung »Fiducia supplicans« - Das Predigtverbot für Laien:
Vom Sinn der Predigt in der Messfeier - Warum Kevelaer ein «eucharistischer» Wallfahrtsort ist
- «Keiner will eine deutsche Nationalkirche!»
Wenn sich WOLLEN und TUN widersprechen… - Freiheit vs. Gehorsam: Wie erkenne ich selbst und frei, was wahr und wirklich ist?
- Wie kann es sein, dass Ostern den Tod überwunden hat? Es sterben doch immer noch Menschen!
- Ist «das Blut Christi trinken» nicht ein Widerspruch zum Blutverbot der Juden?
- Die Erzählung vom Abreißen der Ähren (Mt 12,1-8) richtig verstehen
- Das Amt des Bischofs
Geteilte Macht oder verweigerter Dienst? - Die Feier der Trauung – mit vielen Hinweisen und allen Texten
- Die katholische Trauung – Ein Pfarrer erklärt, was möglich und sinnvoll ist
- Weihnachtsfilme haben eine Botschaft – Welchen hast du dieses Jahr geschaut?
- Die Heiligen Drei Tage – Empathie und Hoffnung
- Glücklich wird, wer glücklich macht
- Die katholische Ehe – Geborgen in Gott
- Was macht eine christliche Ehe aus? – Die vier Wesenseigenschaften
- Was macht eine christliche Ehe aus? – Vier Voraussetzungen
- Auf dem Weg zur kirchlichen Hochzeit: Das Ehevorbereitungsprotokoll
- Auf dem Weg zur kirchlichen Hochzeit: Was zu bedenken ist
- Verblüffend: Wodurch in der katholischen Kirche eine Ehe zustandekommt. Durch Sex!
- Ist die Ehe ein Sakrament? Was bedeutet das?
- Die Ehe – Zeichen für die Welt
- Ehe und Priestertum – Zwei Seiten einer Medaille
- Wann wurde Jesus geboren?
- Fides quae und fides qua – zwei ganz verschiedene Begriffe von Glauben
- Gleichnisse deuten: Die klugen und törichten Jungfrauen – Mt 25,1-13
- Gleichnisse deuten: Das fehlende Hochzeitsgewand – Mt 22,1-14
- Der Mensch ist ein Schatz! – Das Gleichnis vom «Schatz im Acker und der Perle» ist kein moralischer Aufruf, sondern großartiger Zuspruch – Mt 13,44-46
- Verdrehte Auslegung: «Der barmherzige Samariter» – Lk 10,25-37