Die Frage nach Gott ist zentral für jede Religion. Und dennoch ist die Frage, ob Gott existiert, zunächst kein religiöses Problem, sondern ein philosophisches. Das mag überraschen, aber zu glauben, dass Gott existiert ist eine Frage der Vernunft. An diesen Gott zu glauben, ist dagegen eine Frage von allen menschlichen Kräften: Von der Intuition über die Fantasie, die Erkenntnis und die Emotionen bishin ebenfalls wieder zur Vernunft und dem Verstand.
Aber die Philosophie gibt nur ganz vage an, wie dieser Gott beschaffen sein muss; alles weitere wissen wir nur deshalb, weil Gott sich uns offenbart hat. Gottes Selbst-Offenbarung findet sich nun auf doppelte Weise: Einmal in der übernatürlichen Offenbarung, wie sie die Kirche bewahrt, ständig vertieft und erklärt – und in der Natur. Wobei Natur mehr meint als nur die Welt um uns. Zur Natur gehört auch der Mensch, mit Leib und Seele. Vielleicht die deutlichste Offenbarung Gottes in der geschaffenen Welt.
Damit haben wir die drei großen Bereiche der Gottesfrage umrissen, die wir hier in zahlreichen Artikeln beleuchten wollen: (1) Existiert Gott? – (2) Was offenbart er über sich selbst? – (3) In welchem Verhältnis zu Ihm steht die geschaffene Welt?
- Die Realität des Unsichtbaren verändert alles
- Das Unsichtbare gibt es in echt!
- Warum ich absolut sicher und fest glaube
- Die Evolution meines Glaubens
- Warum an Gott glauben? – Wunder, Fügungen und Gebetserhörungen
- Wie erkennt man «Gott»?
- Kann man Gott beweisen?
- Drei ganz verschiedene Weisen, etwas zu glauben
- Glauben – Wissen – Meinen: Eine hilfreiche Unterscheidung
- Heißt «Glauben» soviel wie «Nicht-Wissen»?
- Der Heilige Geist – Gott als «undercover agent»
- Ein dreifaltiger Gott – ist das nicht unbiblisch?
- Ein dreifaltiger Gott – ist das nicht unvernünftig?
- Warum beten wir zum Vater? – (Und was hat der Heilige Geist damit zu tun?)
- Dreifaltigkeit? – Gott ist Familie!
- Dreifaltigkeit – Das Beste am christlichen Gott
- Die Evolution meines Glaubens
- Versuche, Glaube und Naturwissenschaft zu versöhnen…
- Heureka, die Lösung: Die Versöhnung von Religion und Wissenschaft – durch eine neue Physik
- Die Evolution des Lebendigen – Ein persönlicher Lösungsvorschlag
- Der Leib im katholischen Menschenbild
- Was ist das: Seele?
- Die Seele des Menschen – eine Denknotwendigkeit
- Schöpfung – Evolution – oder Urknall? – Wie Gott die Welt erschuf (1/3)
- Schöpfung – Evolution – oder Urknall? – Wie Gott die Welt erschuf (2/3)
- Schöpfung – Evolution – oder Urknall? – Wie Gott die Welt erschuf (3/3)
Alle Artikel zur Gottesfrage im Überblick
- Das Unsichtbare gibt es in echt!
- Der Heilige Geist – Gott als «undercover agent»
- Der Leib im katholischen Menschenbild
- Die Evolution des Lebendigen – Ein persönlicher Lösungsvorschlag
- Die Evolution meines Glaubens
- Die Realität des Unsichtbaren verändert alles
- Die Seele des Menschen – eine Denknotwendigkeit
- Drei ganz verschiedene Weisen, etwas zu glauben
- Dreifaltigkeit – Das Beste am christlichen Gott
- Dreifaltigkeit? – Gott ist Familie!
- Ein dreifaltiger Gott – ist das nicht unbiblisch?
- Ein dreifaltiger Gott – ist das nicht unvernünftig?
- Glauben – Wissen – Meinen: Eine hilfreiche Unterscheidung
- Glauben heißt eine Beziehung haben
- Heißt «Glauben» soviel wie «Nicht-Wissen»?
- Heureka, die Lösung: Die Versöhnung von Religion und Wissenschaft – durch eine neue Physik
- Ist «Corona» ein Zeichen Gottes?
- Kann man Gott beweisen?
- Schöpfung – Evolution – oder Urknall? – Wie Gott die Welt erschuf (1/3)
- Schöpfung – Evolution – oder Urknall? – Wie Gott die Welt erschuf (2/3)
- Schöpfung – Evolution – oder Urknall? – Wie Gott die Welt erschuf (3/3)
- Versuche, Glaube und Naturwissenschaft zu versöhnen…
- Warum an Gott glauben? – Wunder, Fügungen und Gebetserhörungen
- Warum beten wir zum Vater? – (Und was hat der Heilige Geist damit zu tun?)
- Warum ich absolut sicher und fest glaube
- Was ist das: Seele?
- Was meinen wir mit «Dein Reich komme, dein Wille geschehe» im Vaterunser?
- Wie erkennt man «Gott»?
Unsere neuesten Artikel
- Der Weihetrick
- Überleben im Sturm – Wie umgehen mit der aktuellen Krise der Kirche?
- Wen meinen wir, wenn wir das «Vaterunser» beten?
- Was heißt «Geheiligt werde dein Name» im Vaterunser?
- Was meinen wir mit «Dein Reich komme, dein Wille geschehe» im Vaterunser?
- Die Bitte um das tägliche Brot im Vaterunser – eine Fehlübersetzung?
- Vergib uns unsere Schuld: Die fünfte Vaterunser-Bitte
- Führt Gott in Versuchung? – Die schwierigste Bitte im Vaterunser
- Wie endet das Vaterunser? – Vom Bösen, dem Embolismus und der Doxologie
- Warum wurde Jesus – als er Mensch wurde – ein Mann?
- Die Rolle der Frau Sperlich in der katholischen Kirche heute
- «Ist die Fähigkeit, Priester zu werden, von den Y-Chromosomen abhängig?»