Die Einheit von Gottesdienst und Seelsorge
In vielen Gemeinden rumort es, weil die Ansichten darüber, was ein Priester in erster Linie zu sein hat, auseinandergehen: Soll der Priester zunächst für die Gottesdienste, Predigten und Sakramentenspendung da sein? Oder ist eine Hauptaufgabe nicht die Seelsorge – also das helfende Mitleben in der Gemeinde und das Bemühen um Benachteiligte und Ausgegrenzte?
Die Fragestellung verwirrt aber auch viele Priester, die mit einer Schwerpunktsetzung in die eine oder andere Richtung überfordert sind. Theologen sind da auch oft nicht hilfreich – haben sie darauf doch auch oft nur eine tendenzielle Antwort in die eine oder andere Richtung.
Ein kurzer historischer Rückblick
Keine Sorge – um diese Frage zu beantworten, müssen wir nicht die ganze Geschichte der Priester quer durch alle Zeiten und Religionen bemühen. Ein kurzer Blick in andere Religionen ist dabei schon sehr aufschlussreich.
Denn ist fast allen vorchristlichen Religionen waren Priester allein für den rechten Kult in einem bestimmten Tempel zuständig. Dabei ist „Kult“ nicht das gleiche wie bei uns der „Gottesdienst“. Denn Volk und Laien waren davon zumeist ausgeschlossen. Einen regelrechten „Gemeindegottesdienst“ gab es weder im alten Ägypten, Griechenland oder Rom noch sonstwo in im Altertum. Ganz im Gegenteil: Dem gemeinen Volk war der Zutritt zum Tempel und dem Heiligen verboten. Der Priester war also kein Seelsorger im heutigen Sinne, sondern der Diener einer Gottheit oder in einem Heiligtum.
Im Judentum war das im Tempel und in vielen untergeordneten Heiligtümern nicht anders.
Allerdings gab es schon die Synagoge mit ihrem Rabbi – aber das waren eben keine Priester.
Die Revolution
Die Revolution kam erst mit dem Christentum und mit einem entscheidenden Gedanken: „Wisst Ihr nicht, dass Euer Leib Tempel des Heiligen Geistes ist?“ (1 Kor 6,19) Erst mit dieser einzigartigen Verbindung von Gott und Mensch hört jeder Gegensatz von Tempelkult und Seelsorge auf. Priesterdienst ist nun identisch mit Seelsorge. Jeder Gottesdienst, in dem der Priester die heiligen Geheimnisse feiert, ist Seelsorge und damit „helfendes Miteinander“ von Priester, Gott und Mensch. Und jede Seelsorge und Pastoral hat ihre Quelle und ihren Höhepunkt in der Besiegelung durch die Sakramente.
Die Einheit von Kult und Gemeindeleben wurde zuerst in Jesus Christus grundgelegt. Als er – Gott von Anfang an – Mensch wurde, war der Dienst am neugeborenen Kind Bethlehem zugleich auch Anbetung und Kult. Und diese Einheit setzt sich fort in der Verbindung von Heiligem Geist mit jedem Getauften (und Gefirmten).
Bleibende Spannung
Natürlich bleibt eine Spannung, denn wir sind endliche Menschen in Zeit und Raum. Wir können nicht alles zugleich und müssen uns immer wieder die richtige Balance von Liturgie und Nächstenliebe finden. Aber das gilt ja auch für die Nächstenliebe an sich: Wir können nicht allen Bedürftigen zugleich helfen – und auch nicht immer zugleich den seelischen Bedürfnissen wie den leiblichen Notwendigkeiten. Aber diese Spannung ergibt sich aus unserer Endlichkeit – nicht aus dem Gegensatz von Kult und Liebe.
Bedenkt also, liebe Schwestern und Brüder, dass Euer Leib Tempel des Heiligen Geistes ist! Dann ist ein Dienst am Leib zugleich Gottesdienst. Dann ist auch ein Gottesdienst zugleich wahre Seelsorge.
Ganz interessant ist auch die weitverbreitete Fehldeutung der Bibelstelle vom Barmherzigen Samariter, die hier entschlüsselt wird: Verdrehte Auslegung: „Der barmherzige Samariter“ richtig gedeutet
Die Kirche
- Was ist wichtiger: Gottesdienst oder Seelsorge?
- Freiheit vs. Gehorsam: Wie erkenne ich selbst und frei, was wahr und wirklich ist?
- Die Rolle der Frau Sperlich in der katholischen Kirche heute
- «Ist die Fähigkeit, Priester zu werden, von den Y-Chromosomen abhängig?»
- «Ist die Idealisierung des Priesteramtes nicht eine Überforderung für alle Priester?»
- «Es gibt soviele Priester, die verkümmern. Das muss aufhören!» – Zölibat und Priesteramt
- Frage beim Synodalen Weg: Brauchen wir überhaupt noch Priester?
- Muss die «Priesterliche Lebensform» sowohl in Bezug auf Männer als auch auf Frauen gedacht werden?
- Hindert die Hierarchie die Gemeinden, von der «versorgten» zur «sorgenden» Kirche zu gelangen?
- Warum ich mich nicht „konservativ“ nenne
- Kirche 2.0 – Das Problem der Kirche heute (2/2)
- Kirche 2.0 – Eine noch radikalere Reform der Kirche (1/2)
- Priestermangel? – Wo kein Bedarf, da ist auch kein Mangel.
- «Die katholische Kirche ist stinkreich.» – Stimmt doch, oder?
- Mission führt zur Gewalt – Atheismus zur Toleranz – ?
- Verlangt die Kirche blinden Gehorsam?
Der Glaube an Gott
- Gleichnisse deuten: Die klugen und törichten Jungfrauen – Mt 25,1-13
- Der Mensch ist ein Schatz! – Das Gleichnis vom «Schatz im Acker und der Perle» ist kein moralischer Aufruf, sondern großartiger Zuspruch – Mt 13,44-46
- Das verkehrte Pfingsten – oder: Wohin der Heilige Geist wirklich führt
- Was meinen wir mit «Dein Reich komme, dein Wille geschehe» im Vaterunser?
- Die Realität des Unsichtbaren verändert alles
- Das Unsichtbare gibt es in echt!
- Warum ich absolut sicher und fest glaube
- Die Evolution meines Glaubens
Die neuesten Artikel zum Thema «Glauben»
- Bibelstellen richtig verstehen:
Die Rückkehr der unreinen Geister (Mt 12,43-45) - Aufsteigender und absteigender Segen:
Den Kern der neuen Regelung verstehen - Klarstellung
zur Erklärung »Fiducia supplicans« - Ist «das Blut Christi trinken» nicht ein Widerspruch zum Blutverbot der Juden?
- Die Erzählung vom Abreißen der Ähren (Mt 12,1-8) richtig verstehen
- Wann wurde Jesus geboren?
- Fides quae und fides qua – zwei ganz verschiedene Begriffe von Glauben
- Gleichnisse deuten: Die klugen und törichten Jungfrauen – Mt 25,1-13
Unsere neuesten Artikel
- Bibelstellen richtig verstehen:
Die Rückkehr der unreinen Geister (Mt 12,43-45) - Was ist wichtiger: Gottesdienst oder Seelsorge?
- Warum knien sich Katholiken in der Messe hin?
- Aufsteigender und absteigender Segen:
Den Kern der neuen Regelung verstehen - Klarstellung
zur Erklärung »Fiducia supplicans« - Das Predigtverbot für Laien:
Vom Sinn der Predigt in der Messfeier - Warum Kevelaer ein «eucharistischer» Wallfahrtsort ist
- «Keiner will eine deutsche Nationalkirche!»
Wenn sich WOLLEN und TUN widersprechen… - Freiheit vs. Gehorsam: Wie erkenne ich selbst und frei, was wahr und wirklich ist?
- Wie kann es sein, dass Ostern den Tod überwunden hat? Es sterben doch immer noch Menschen!
- Ist «das Blut Christi trinken» nicht ein Widerspruch zum Blutverbot der Juden?
- Die Erzählung vom Abreißen der Ähren (Mt 12,1-8) richtig verstehen
- Das Amt des Bischofs
Geteilte Macht oder verweigerter Dienst? - Die Feier der Trauung – mit vielen Hinweisen und allen Texten
- Die katholische Trauung – Ein Pfarrer erklärt, was möglich und sinnvoll ist
- Weihnachtsfilme haben eine Botschaft – Welchen hast du dieses Jahr geschaut?