Katholische Glaubenswelt, Kirche

Freiheit vs. Gehorsam: Wie erkenne ich selbst und frei, was wahr und wirklich ist?

Angeblich – so hört man immer wieder – ist der Gehorsam in der katholischen Kirche ein innerstes Prinzip, während die protestantische Kirche als Hort der Freiheit und Selbstbestimmung gilt. Daran ist schon richtig, dass in der katholischen Kirche der Gehorsam eine wichtige Rolle spielt. Es gibt sogar verschiedene Gehorsamsstufen: vom Glaubensgehorsam über den religiösen und …

Weiterlesen →

Ewiges Leben, Geistliches, Katholische Glaubenswelt, Kirchliche Feste

Wie kann es sein, dass Ostern den Tod überwunden hat? Es sterben doch immer noch Menschen!

Gedanken zum Osterfest 2023 Als Gottes Sohn Mensch wurde – wir feiern das am 25. März und am 25. Dezember – hat er nicht nur ein Gastspiel gegeben. Er wurde wahrhaft Mensch: ein Mensch mit Leib und Seele. Und er ist treu: Er gibt seine Heilspläne nicht auf, auch wenn es ans Sterben geht. So …

Weiterlesen →

Glauben, Katholische Glaubenswelt

Fides quae und fides qua – zwei ganz verschiedene Begriffe von Glauben

Theologen sprechen eine ganz eigene Sprache, die außerhalb ihres Wirkungskreises kaum einer kennt – und noch weniger verstanden wird. Was eigentlich schade ist – denn die theologischen Fachbegriffe können uns helfen, so manches Missverständnis und daraus entstehende Streitigkeiten beizulegen. So gibt es hitzige Diskussion um die Frage, ob man denn über Glaubensfragen überhaupt diskutieren könne. …

Weiterlesen →

Ewiges Leben, Glauben, Jesus Christus

Gleichnisse deuten: Das fehlende Hochzeitsgewand – Mt 22,1-14

In einigen Artikeln dieser Seite haben wir uns mit manchmal fehlgeleitete Deutung von Gleichnissen beschäftigt. Allerdings müssen wir zugeben, dass die Deutung von Gleichnissen nicht immer einfach ist – dazu gehört gelegentlich Spezialwissen aus der Zeit Jesu über Bräuche und Kultur. So auch beim Gleichnis vom Hochzeitsmahl, in der ein falsch gekleideter Gast eine herber …

Weiterlesen →

Christliches Menschenbild, Glauben, Jesus Christus

Warum wurde Jesus – als er Mensch wurde – ein Mann?

Damit Männer von Jesus lernen, die Logik der Macht zum echten Dienenhin zu überschreiten. Das geht nur am konkreten Beispiel. Von Dr. Beate Beckmann-Zöller, mit freundlicher Genehmigung der empfehlenswerten Internetseite «www.NeuerAnfang.online» entnommen Leiblich und kulturell geprägte Geschlechtlichkeit Unser biologischer Leib, seine physische Außenseite und seine beseelte Innenseite, ist kulturell in vielen Jahrtausenden geformt worden. Die …

Weiterlesen →

Glauben, Katholische Glaubenswelt, Kirche, Kirchenkritik

«Ist die Idealisierung des Priesteramtes nicht eine Überforderung für alle Priester?»

Auf der Tagung zum Synodalen Weg sagt ein Generalvikar: „Die hochgradige Idealisierung des Priesteramtes verursacht vielfache Konflikte, weil sich die individuelle Lebensrealität meist anders entwickelt, als es die überhöhten Ideale vorgesehen haben: Überforderung, Vereinsamung, Depressionen, Konflikte mit der Lebensform, Glaubens- und Lebenszweifel können die Folge sein.“ (GV Klaus Pfeffer, Essen) Unterscheide immer Amt und Person! …

Weiterlesen →

Das Weiheamt, Glauben, Katholische Glaubenswelt, Kirche, Kirchenkritik, Sakramente

«Es gibt soviele Priester, die verkümmern. Das muss aufhören!» – Zölibat und Priesteramt

Auf dem Synodalen Weg hat ein Pfarrer aus dem Bistum Münster auf die unglücklichen Priester verwiesen: „Ich kenne Priester, die sind in ihrer Einsamkeit verkümmert. Sie sind Priester geblieben, aber als unglückliche Menschen. Ich kenne Priester, die einen bestimmten Bereich abspalten und etwas heimlich leben, wozu sie nicht öffentlich stehen wollen… Ich erlebe, dass das …

Weiterlesen →

Das Weiheamt, Glauben, Katholische Glaubenswelt, Kirche, Kirchenkritik, Sakramente

Muss die «Priesterliche Lebensform» sowohl in Bezug auf Männer als auch auf Frauen gedacht werden?

In einem Text des Synodalen Weges heißt es zur Priesterlichen Lebensform: «Muss die „Priesterliche Lebensform“ sowohl in Bezug auf Männer als auch auf Frauen (Priestertum der Frau) gedacht werden?» (Grundtext Forum II) Die Lebensform ist nicht «gesetzlich geschützt» Wenn es um die «priesterliche Lebensform» geht, ist sie sehr wohl unterschiedslos Männern und Frauen zu empfehlen; …

Weiterlesen →

Bunte Gedanken, Ewiges Leben, Geistliches, Glauben

Erlöste Erinnerung – Ein Element der Nahtoderfahrung christlich gedeutet

Die Rückblende am Lebensende Zu den Nahtoderlebnissen gehört der Gang durch den Tunnel – dem Licht entgegen; die Begegnung mit bereits Verstorbenen; die «außerkörperliche Wahrnehmung», in der wir uns selbst von außen betrachten. Alles das können wir gut in unser christliches Verständnis vom Menschen, vom Sterben und vom Ewigen Leben integrieren.Welche Rolle spielt aber eine …

Weiterlesen →

Ewiges Leben, Geistliches, Glauben, Jesus Christus, Kirchliche Feste

Was geschah an Ostern?

An Ostern – genauer gesagt am frühen Ostersonntag – feiern wir die Auferstehung Jesu.Aus glaubhaften biblischen Quellen wissen wir sehr viel über die Zeit unmittelbar vor der Auferstehung; angefangen beim Palmsonntag, die ganze Karwoche hindurch. Und von Donnerstagabend bis zum Karfreitag sogar bis ins kleinste Detail protokolliert.Umso überraschender ist es, dass wir vom Augenblick der …

Weiterlesen →