- Der Weihetrick
- Überleben im Sturm – Wie umgehen mit der aktuellen Krise der Kirche?
- Wen meinen wir, wenn wir das «Vaterunser» beten?
- Was heißt «Geheiligt werde dein Name» im Vaterunser?
- Was meinen wir mit «Dein Reich komme, dein Wille geschehe» im Vaterunser?
- Die Bitte um das tägliche Brot im Vaterunser – eine Fehlübersetzung?
- Vergib uns unsere Schuld: Die fünfte Vaterunser-Bitte
- Führt Gott in Versuchung? – Die schwierigste Bitte im Vaterunser
- Wie endet das Vaterunser? – Vom Bösen, dem Embolismus und der Doxologie
- Warum wurde Jesus – als er Mensch wurde – ein Mann?
- Die Rolle der Frau Sperlich in der katholischen Kirche heute
- «Ist die Fähigkeit, Priester zu werden, von den Y-Chromosomen abhängig?»
- «Ist die Idealisierung des Priesteramtes nicht eine Überforderung für alle Priester?»
- «Es gibt soviele Priester, die verkümmern. Das muss aufhören!» – Zölibat und Priesteramt
- Frage beim Synodalen Weg: Brauchen wir überhaupt noch Priester?
- Muss die «Priesterliche Lebensform» sowohl in Bezug auf Männer als auch auf Frauen gedacht werden?
- Hindert die Hierarchie die Gemeinden, von der «versorgten» zur «sorgenden» Kirche zu gelangen?
- Erlöste Erinnerung – Ein Element der Nahtoderfahrung christlich gedeutet
- Corona ist nicht heilsrelevant! – Warum weltliche Fragen uns Katholiken nicht entzweien dürfen.
- Sind Corona-Impfstoffe ethisch bedenklich? Sie enthalten doch Embryonen-Zellen, oder?
Katholisch – das heißt «weit», «allumfassend», «ganzheitlich». Das ist auch der Anspruch dieser Seite: Ein Bild der katholischen Weite zu vermitteln. Nun mag der Begriff «katholisch» für einige eher soviel wie «eng» und «dogmatisch» bedeuten. Aber das beruht auf einem Missverständnis. Denn die Weite des Katholischen bezieht sich auf die Fülle der unterschiedlichen Lebensweisen – nicht aber auf die Inhalte unseres Glaubens.
Das Leben ist bunt, so wie auch das Leben in der katholischen Kirche. Aber die wunderbare Vielfalt der Frömmigkeiten, Weisheiten und kulturellen Ausformungen hat ihre gemeinsame Wurzel in der einen Offenbarung.
Die Weite der katholischen Lehre besteht also nicht darin, dass jeder glauben kann, was ihm behagt. Weder kann man sich seine eigene Moral zurechtlegen, noch einen beliebigen Gott basteln. Und doch ist unser Glaube ebenfalls weit, allumfassend und ganzheitlich. Weil wir glauben, was uns Gott offenbart hat – denn Er ist die Weite in Person. Nichts ist allumfassender als Seine Liebe. Und er ist uns ganz zugeneigt; nicht nur ein bisschen, nicht nur dem Verstand, nicht nur dem Intellektuellen. Gott ist der Garant dafür, dass Seine Kirche niemals die katholische Weite verliert.
So hoffen wir, dass wir in diesem Sinne einen Einblick in die echte, gute katholische Weite geben – mit klaren Aussagen über unseren Glauben und mit einer inneren Weite und Freude an der Buntheit des kirchlichen Lebens.
- «Die katholische Kirche ist stinkreich.» – Stimmt doch, oder?
- «Es gibt soviele Priester, die verkümmern. Das muss aufhören!» – Zölibat und Priesteramt
- «Ist die Fähigkeit, Priester zu werden, von den Y-Chromosomen abhängig?»
- «Ist die Idealisierung des Priesteramtes nicht eine Überforderung für alle Priester?»
- Auferstehung oder Auferweckung?
- Darf man im Gebet mit Gott handeln? – Vom Gelöbnis.
- Darf man Maria anbeten? Die Katholiken tun das!
- Das 3. Gebot: Ahme Gott nach – und lass ihn mal machen
- Das christliche Menschenbild – Was ist das?
- Das Leben nach dem Tod
- Das Naturrecht: Moral ohne Religion
- Das Unsichtbare gibt es in echt!
- Der Glaube an Engel – Pro und Contra
- Der Heilige Geist – Gott als «undercover agent»
- Der Leib im katholischen Menschenbild
- Der Rosenkranz – Eine göttliche Fantasiereise
- «Ist die Fähigkeit, Priester zu werden, von den Y-Chromosomen abhängig?»
- «Es gibt soviele Priester, die verkümmern. Das muss aufhören!» – Zölibat und Priesteramt
- Frage beim Synodalen Weg: Brauchen wir überhaupt noch Priester?
- Muss die «Priesterliche Lebensform» sowohl in Bezug auf Männer als auch auf Frauen gedacht werden?
- Hindert die Hierarchie die Gemeinden, von der «versorgten» zur «sorgenden» Kirche zu gelangen?
- Jesus und die Ehescheidung – Zwischen den Zeilen lesen
- Soll die Kirche aus Solidarität in der Pandemie auf Gottesdienste verzichten?
- Die Heilige Messe kommentiert – für Kinder
- Die Heilige Messe kommentiert (1/4): Vom Einzug bis zum Gloria
- Die Heilige Messe kommentiert (2/4): Der Wortgottesdienst
- Die Heilige Messe kommentiert (3/4): Von der Gabenbereitung bis zur Wandlung
- Die Heilige Messe kommentiert (4/4): Vom Vaterunser bis zur Entlassung
- Grundgedanken zur katholischen Liturgie
- Kirche 2.0 – Das Problem der Kirche heute (2/2)
- Kirche 2.0 – Eine noch radikalere Reform der Kirche (1/2)
- Priestermangel? – Wo kein Bedarf, da ist auch kein Mangel.
- Allerheiligen
- Allerseelen
- Ben Willikens – Abendmahl (1976-79)
- Betrachtung zum Kreuz aus Taizé
- Caravaggio: Die Berufung des Matthäus
- Christi Himmelfahrt
- Das «Labyrinth» in der Kathedrale Notre Dame in Chartres
- Die Bitte um das tägliche Brot im Vaterunser – eine Fehlübersetzung?
- Die mystische Mühle – Kapitell in der Basilika von Vézelay
- Dreifaltigkeitssonntag
- Erlöste Erinnerung – Ein Element der Nahtoderfahrung christlich gedeutet
- Fastenzeit für Anfänger
- Fenster auf! Türen auf! Es ist Pfingsten!
- Fest der Heiligen Familie – Sonntag nach Weihnachten
- Fronleichnam
- Führt Gott in Versuchung? – Die schwierigste Bitte im Vaterunser
- Überleben im Sturm – Wie umgehen mit der aktuellen Krise der Kirche?
- Die Rolle der Frau Sperlich in der katholischen Kirche heute
- Corona ist nicht heilsrelevant! – Warum weltliche Fragen uns Katholiken nicht entzweien dürfen.
- Fenster auf! Türen auf! Es ist Pfingsten!
- Soll die Kirche aus Solidarität in der Pandemie auf Gottesdienste verzichten?
- Warum ich mich nicht „konservativ“ nenne
- Kirche 2.0 – Eine noch radikalere Reform der Kirche (1/2)
- Priestermangel? – Wo kein Bedarf, da ist auch kein Mangel.
- Die Themen der Kirche
- …Gräben ohne Brücken? – Zur Lage der deutschen Kirche
- Verschwörungstheorien? – Nur die Ruhe bewahren.
- Was kann die Kirche aus der Zeit der Corona-Krise lernen?
- Die Rückkehr des Mysteriums
- Warum jetzt die Stunde der Laien ist
- «Es war der Zeitgeist!» – Entschuldigt Papst Benedikt die Kirche?
- ..zum «Synodalen Weg»
- Der Weihetrick
- Ich will es inklusive!
- Rokoko macht glaubensfroh!
- Rettet den heiligen Josef!
- Verschwörung
- Immer schön locker bleiben
- Hallo, ist da jemand?