Das Dogma der «Unbefleckten Empfängnis Mariens» von 1854
Das Dogma, das immer wieder missverstanden wird:Mit diesem Dogma ist nicht der Augenblick beschrieben, in dem Maria vom Heiligen Geist Jesus Christus empfing. Selbst theologisch Gebildete verwechseln das oft und setzen die Jungfräulichkeit Mariens mit der Unbefleckten Empfängnis gleich. Das klingt ja so, als wäre die Tatsache, dass erst durch den Geschlechtsverkehr zwischen Mann und Frau ein Kind entsteht, eine »Befleckung«! Wer so etwas behauptet, ist ganz sicher nicht katholisch. (Leider wird genau dieser Irrtum als Glaube der Kirche dargestellt, um sie anschließend als leibfeindlich zu bezeichnen …)
Vor einiger Zeit ist diese Verwechslung sogar auf einem großen Kinoplakat verewigt worden – beim Kinostart von »Star Wars – Episode I«. Anakin Skywalker wurde von seiner Mutter geboren, ohne dass diese mit einem Mann geschlafen hatte. Auf dem Kinoplakat hieß es damals: »Anakin Skywalker – Geboren durch unbefleckte Empfängnis«.
So leibfeindlich hätte ich die Werbestrategen gar nicht eingeschätzt. Gehen wir einmal davon aus, dass an diesem Film keine Theologen mitgewirkt haben.
Selbstverständlich »befleckt« der Geschlechtsverkehr nicht die Mutter (und auch nicht den Vater). Als 1854 das Dogma der »Immaculata Conceptio« verkündet wurde, war damit also nicht die Jungfrauengeburt Jesu gemeint, sondern der Zeitpunkt, als die Eltern Marias (Joachim und Anna) ihre Tochter zeugten.
Bei der Zeugung Marias handelt sich umgekehrt NICHT um eine Jungfrauengeburt (auch dieser Gedanke spukt in manchen Köpfen herum – offensichtlich sitzt der Gedanke, dass Jungfrauen irgendwie weniger befleckt sind, so tief in den Köpfen der Menschen, dass die katholische Kirche wie gegen Windmühlen kämpft). Aber der Volkstradition nach ist die Empfängnis Mariens zumindest wunderbar: Angeblich haben Joachim und Anna Maria erst in hohem Alter empfangen, nachdem sie lange Jahre kinderlos waren. Aber diese Legende ist nirgendwo in der Bibel belegt; sie darf zwar gerne geglaubt werden, aber sollte nicht mit den biblischen Aussagen vermischt werden.
Beim Dogma der unbefleckten Empfängnis handelt es sich um die Glaubensüberzeugung, dass Maria vom allersten Zeitpunkt ihres Daseins an vor jeder Sünde – ja, sogar vor der Erbsünde selbst – bewahrt geblieben ist.
Die Geschichte des Dogmas
Das zweite große Mariendogma hat eine ganz besondere Geschichte, in der sich auch etwas Grundsätzliches über die Entstehung von Dogmen erkennen lässt. Dass heute viele Kritiker der »Unbefleckten Empfängnis« (vor allem aus den protestantischen Kirchen) behaupten, Maria käme damit zuviel Ehre zu, war lange Zeit anerkannter Grundsatz der katholischen Theologie.
Das Problem war, dass es in vielen Bereichen der Kirche (schon ab dem 4. Jahrhundert nachweisbar) eine feste Überzeugung gab, dass Maria im größtmöglichsten Sinne »heilig« ist. »Panhagia« – die Ganz-Heilige – nannte man sie in der Ostkirche. Maria, so waren sich die Beter, Bischöfe und Theologen einig, ist die größte unter allen Menschen in der Ordnung Gottes.
Die größtmögliche Heiligkeit – das maximal Denkbare für ein Geschöpf – ist die persönliche Freiheit von Sünden. Aber gerade das wurde theologische häufig in Frage gestellt. Denn: »Wäre Maria ohne Erbsünde empfangen – oder zumindest ohne persönliche Sünden geblieben -, so hätte sie die Erlösung Jesu nicht nötig gehabt«. Damit war klar: Die Obergrenze der Heiligkeit Mariens war mit der Freiheit von der Erbsünde überschritten. Maria ist auch erlöst!
Um Maria nicht aus der Schar der Erlösten herauszunehmen, nahmen viel Theologen lediglich eine Sündenfreiheit Mariens an, die zudem erst mit der Empfängnis Jesu einsetzte. Maria, so glaubte man, wurde erst durch die Menschwerdung Jesu in ihrem Schoße geheiligt.
Somit wäre Maria nicht vor der Erbsünde bewahrt geblieben (das hielt man für unmöglich), sondern als sündiger Mensch zu einem bestimmten Zeitpunkt geheiligt.
Ähnliches glaubte man auch von Johannes dem Täufer (der im Mutterleib der Elisabeth geheiligt wurde, als Maria bei ihr zu Besuch war).
Somit war das Fest der Empfängnis Mariens, das schon seit dem 6. Jahrhundert im Osten gefeiert wurde (seit dem 7. Jahrhundert auch in Rom), kein Fest der Unbefleckten Empfängnis. Vielmehr wurde die wunderbare Empfängnis gefeiert, also das Wunder, dass Anna noch im hohen Alter schwanger wurde.
Maria, die Voll-Erlöste
Der Auffassung, dass Maria zwar das Höchstmaß der Heiligkeit zukommt, die unbefleckte Empfängnis aber Maria aus der Schar der Erlösten herauslösen wurde, blieb die katholische Kirche – nachweislich durchgehend – bis zum Auftreten eines der größten Theologen der katholischen Kirche treu: Johannes Duns Scotus (den leider kaum einer kennt).
Was Duns Scotus damit zu tun hat
Sein großes Verdienst war nicht, einen neuen Glaubenssatz zu erfinden, sondern die Vereinbarkeit von Unbefleckter Empfängnis und Erlösung Marias aufzuzeigen. Um den nicht ganz einfachen Gedankengang des klugen Duns Scotus knapp wiederzugeben: »Maria hätte unter der Erbsünde gestanden, wenn sie nicht davor aufgrund des Todes Christi bewahrt worden wäre.« Damit war die Allgemeinheit der Erlösungstat Christi mit der Erbsündenfreiheit versöhnt.
Damit wurde keine neue Glaubenswahrheit eingeführt. Man blieb dabei, Maria die größtmögliche Heiligkeit zuzusprechen. Nur war das, was man für denkbar hielt, nun mehr als noch vor Duns Scotus: Die Obergrenze wurde nach oben verschoben. Die Grundaussage blieb jedoch die gleiche: Gott hat der Mutter Jesu die größte Gnade zukommen lassen, die denkbar ist.
Der eigentliche Grund für dieses Dogma ist weder biblisch noch theologisch, sondern eine durchgehende Überzeugung der gesamten Kirche, dass Maria die Voll-Erlöste, die Ganz-Heilige, die Ganz-Gehorsame war. Deshalb ist die Erklärung des Johannes Duns Scotus keine Begründung für dieses Dogma, sondern nur eine Ausräumung von Hindernissen.
Das gleich gilt für Eadmer, der einen anderen Gedankengang zur »Begründung der Unbefleckten Empfängnis« anführte: Decuit, potuit, voluit, ergo fecit. Mit anderen (deutschen) Worten: Weil es der Heiligkeit Mariens angemessen (decuit) ist, weil Gott sie bewahren konnte (potuit) – und auch wollte (voluit), deshalb hat er es auch getan (fecit). In manchen kritisch-evangelikalen Schriften wird das als die eigentliche Begründung des Dogmas lächerlich gemacht. In Wirklichkeit versuchte Eadmer auf gleiche Weise wie Scotus eine nachträgliche Begründung für das, was die Kirche bereits glaubte. Allerdings stellte er sich dabei nicht ganz so intelligent an wie Scotus.
Diese Begründung (decuit, potuit, voluit – ergo fecit) gehört nicht zu den offiziellen kirchlichen Herleitungen einer Glaubenswahrheit.
Weitere Artikel zu Maria
- Darf man Maria anbeten? Die Katholiken tun das!
- Maria im Leben der Kirche: ihre Feste und Gebete
- Maria – Miterlöserin?
- Die Himmelfahrt Mariens – Das Dogma der Leibverliebtheit
- Maria, die unbefleckt Empfangene – Das große Missverständnis
- Maria – Mutter und «Jungfrau»?!
- Hat Maria als Mädchen ein Jungfräulichkeitsgelübde abgelegt?
- Maria in der Bibel: Was wir über die Mutter Jesu wissen
- Maria – die Prophetin für unsere Zeit
- Warum erscheint Maria?
Weitere Artikel zur katholischen Glaubenswelt
- Die Realität des Unsichtbaren verändert alles
- Das Unsichtbare gibt es in echt!
- Die Schutzengel
- Wieviele Engel gibt es?
- Was wir so alles über Engel wissen
- Was für Aufgaben haben die Engel?
- Der Glaube an Engel – Pro und Contra
- Darf man Maria anbeten? Die Katholiken tun das!
- Maria im Leben der Kirche: ihre Feste und Gebete
- Maria – Miterlöserin?
- Die Himmelfahrt Mariens – Das Dogma der Leibverliebtheit
- Maria, die unbefleckt Empfangene – Das große Missverständnis
- Maria – Mutter und «Jungfrau»?!
- Hat Maria als Mädchen ein Jungfräulichkeitsgelübde abgelegt?
- Maria in der Bibel: Was wir über die Mutter Jesu wissen
- Maria – die Prophetin für unsere Zeit
- Warum erscheint Maria?
- Der Leib im katholischen Menschenbild
- Was ist das: Seele?
- Die Seele des Menschen – eine Denknotwendigkeit
- Die menschliche Leib-Seele-Einheit: Wer kommt denn auf sowas?!
- Das christliche Menschenbild – Was ist das?
- Haben Tiere eine Seele?
- Ist das ein Zeichen? – Die Unterscheidung der Geister
Weitere Artikel zum Glauben
- Die Realität des Unsichtbaren verändert alles
- Das Unsichtbare gibt es in echt!
- Die Schutzengel
- Wieviele Engel gibt es?
- Was wir so alles über Engel wissen
- Was für Aufgaben haben die Engel?
- Der Glaube an Engel – Pro und Contra
- Darf man Maria anbeten? Die Katholiken tun das!
- Maria im Leben der Kirche: ihre Feste und Gebete
- Maria – Miterlöserin?
- Die Himmelfahrt Mariens – Das Dogma der Leibverliebtheit
- Maria, die unbefleckt Empfangene – Das große Missverständnis
- Maria – Mutter und «Jungfrau»?!
- Hat Maria als Mädchen ein Jungfräulichkeitsgelübde abgelegt?
- Maria in der Bibel: Was wir über die Mutter Jesu wissen
- Maria – die Prophetin für unsere Zeit
- Warum erscheint Maria?
- Warum ich absolut sicher und fest glaube
- Die Evolution meines Glaubens
- Versuche, Glaube und Naturwissenschaft zu versöhnen…
- Heureka, die Lösung: Die Versöhnung von Religion und Wissenschaft – durch eine neue Physik
- Die Evolution des Lebendigen – Ein persönlicher Lösungsvorschlag
- Warum ich mich nicht „konservativ“ nenne
- Der Leib im katholischen Menschenbild
Unsere neuesten Artikel
- Die Realität des Unsichtbaren verändert alles
- Das Unsichtbare gibt es in echt!
- Die Schutzengel
- Wieviele Engel gibt es?
- Was wir so alles über Engel wissen
- Was für Aufgaben haben die Engel?
- Der Glaube an Engel – Pro und Contra
- Darf man Maria anbeten? Die Katholiken tun das!
- Maria im Leben der Kirche: ihre Feste und Gebete
- Maria – Miterlöserin?
- Die Himmelfahrt Mariens – Das Dogma der Leibverliebtheit
- Maria, die unbefleckt Empfangene – Das große Missverständnis
- Maria – Mutter und «Jungfrau»?!
- Hat Maria als Mädchen ein Jungfräulichkeitsgelübde abgelegt?
- Maria in der Bibel: Was wir über die Mutter Jesu wissen
- Maria – die Prophetin für unsere Zeit
- Warum erscheint Maria?
- Fastenzeit für Anfänger
- Ich will es inklusive!
- Predigt zu Silvester 2020 / Neujahr 2021
- Warum ich absolut sicher und fest glaube
- Die Evolution meines Glaubens
- Versuche, Glaube und Naturwissenschaft zu versöhnen…
- Heureka, die Lösung: Die Versöhnung von Religion und Wissenschaft – durch eine neue Physik