Dass Jesus von der jüdischen Oberschicht und den römischen Behörden aus Neid, Angst und religiösem Eifer hingerichtet wurde, beantwortet nicht die Frage, warum Gott das zugelassen hat. Oder – noch schwieriger – hat Gott das alles so geplant? Warum hat Jesus sich darauf eingelassen, wenn doch von vorneherein klar war, dass er am Kreuz sterben würde? Wollte Jesus etwa sterben?
Andere Antworten
In Unterrichtsmaterialien für den Religionsunterricht finden sich als Antwort auf die Frage, warum Jesus nicht geflohen ist: dass er ein Zeichen setzen wollte, zu seiner Meinung zu stehen. Dass er die Menschen wachrütteln wollte, dass es so nicht weitergehen kann. Dass er die Botschaft vermitteln wollte, dass der Tod nicht das Ende ist und dass man davor keine Angst haben müsse. Dass es wichtig ist, für seine Überzeugung sich selbst nicht zu wichtig zu nehmen. – Alles nicht wirklich überzeugend: Jesus hatte Angst; und der Tod ist das Ende unseres irdischen Wirkens. Und um uns Mut zu machen, zu unserer eigenen Meinung zu stehen, ist die Menschwerdung eines Gottes, der dann am Kreuz hingerichtet wird, auch nicht besonders naheliegend.
Die Antwort der Bibel
Die Bibel gibt eine eindeutige – aber dennoch schwer verständliche Antwort: Jesus starb für unsere Sünden, er hat sich selbst an unserer Stelle als Opfer hingegeben. – Das mag für uns wie eine hohle Floskel klingen – tausendmal gehört und jedesmal den Kopf geschüttelt. Wenn es in der Bibel aber vom Alten bis zum Neuen Testament nur diese Antwort gibt: Wie ist sie dann zu verstehen?
Bibelstellen zum «Sühnetod» Jesus
Jes 53, 2-5: Er hat unsere Krankheit getragen und unsere Schmerzen auf sich geladen. Wir meinten, er sei von Gott geschlagen, von ihm getroffen und gebeugt. Doch er wurde durchbohrt wegen unserer Verbrechen, wegen unserer Sünden zermalmt. Zu unserem Heil lag die Strafe auf ihm, durch seine Wunden sind wir geheilt.
Röm 3,25: Ihn hat Gott dazu bestimmt, Sühne zu leisten mit seinem Blut, Sühne, wirksam durch Glauben. So erweist Gott seine Gerechtigkeit durch die Vergebung der Sünden, die früher, in der Zeit seiner Geduld, begangen wurden;
1 Petrus 2, 21-24: Dazu seid ihr berufen worden; denn auch Christus hat für euch gelitten und euch ein Beispiel gegeben, damit ihr seinen Spuren folgt. Er hat keine Sünde begangen, und in seinem Mund war kein trügerisches Wort. Er wurde geschmäht, schmähte aber nicht; er litt, drohte aber nicht, sondern überließ seine Sache dem gerechten Richter. Er hat unsere Sünden mit seinem Leib auf das Holz des Kreuzes getragen, damit wir tot seien für die Sünden und für die Gerechtigkeit leben. Durch seine Wunden seid ihr geheilt.
Röm 5,6-8: Christus ist schon zu der Zeit, da wir noch schwach und gottlos waren, für uns gestorben. Dabei wird nur schwerlich jemand für einen Gerechten sterben; vielleicht wird er jedoch für einen guten Menschen sein Leben wagen. Gott aber hat seine Liebe zu uns darin erwiesen, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren.
1 Kor 15, 3: Denn vor allem habe ich euch überliefert, was auch ich empfangen habe: Christus ist für unsere Sünden gestorben, gemäß der Schrift
Ebenso: Kol 2,14; 1 Joh 4, 10; 1 Petrus 1,18-19; Hebr 9, 15; Hebr 9,26-28; Markus 10,45; Offb 5,9.
Die Frage, warum Jesus gestorben ist, ist keine Frage, die wir mit Verweis auf historischen Zusammenhängen, gesellschaftlichen Entwicklungen und psychologischen Zwängen beantworten können. Jesus war (und ist immer noch) nicht nur ein Mensch, sondern zugleich Gott. Diesen Glauben brauchen wir schon, um sein Entschluss, für uns am Kreuz zu sterben, nachzuvollziehen.
Die Erschaffung des Menschen für den Himmel
Der Mensch ist zwar aus Erde erschaffen, aber von Anfang an für den Himmel, bestimmt. Gott hat mit dem Menschen ein Abbild seiner selbst geschaffen, mit dem er gerne die Ewigkeit verbringen würde. Und er hat den Menschen so gut und frei und liebesfähig gemacht, dass der Mensch dort seine Erfüllung findet.
Die Folge der Sünde: Angst
Allerdings hat der Mensch sich irgendwann gegen diese Bestimmung entschieden – vermutlich, weil er sie als Eingrenzung seiner Freiheit empfunden hat. Seine Freiheit, nicht mehr auf Gott hin zu leben und sich nicht mehr auf den Himmel zu freuen, hat er mit dem Verlust des Lebenssinnes bezahlt – und mit der Angst vor Strafe.
Der Mensch weiß intuitiv: Gott ist gut und gerecht, und jede Sünde hat ihren Preis. Nur wer die Folgen seiner Sünden selbst erleidet, kann erhobenen Hauptes in die Gemeinschaft mit Gott (und mit allen, die dann bei IHM sind), eintreten. Aber genau das macht dem Menschen unendlich Angst: Denn da er unübersehbares Leid verursacht hat, müsste der Zutritt in den Himmel mit unübersehbarem Leid bezahlt werden. So denkt der Mensch, weil er sich Gott nicht losgelöst von der Gerechtigkeit vorstellen kann.
Angst vor dem Himmel aber zerstört den Himmel. Unter diesen Umständen will da keiner hin.
Barmherzigkeit tilgt die Angst vor dem, was die Gerechtigkeit fordert
Gott ist aber nicht nur gerecht – er ist auch barmherzig (die Einheit von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit ist die Liebe). Deshalb hat Jesus in den Jahren vor seinem Tod von der Barmherzigkeit des Vaters gepredigt und Mut gemacht, den Weg zur himmlischen Gemeinschaft mit dem Vater zu gehen. Ohne Angst.
Allerdings ist die Liebe auch den Opfern gegenüber verpflichtet. Gott kann nicht den Tätern zuliebe das Leid der Opfer ignorieren (zumal alle Menschen Täter und Opfer zugleich sind). Liebe ist nicht eine ungerechte Barmherzigkeit, aber auch keine unbarmherzige Gerechtigkeit.
Vielmehr hat Gott beschlossen, das Leid, das die Menschen einander angetan haben, selbst zu tragen. Das Leid, dass alle Sünder vor Augen haben und von dem sie wissen, dass sie es um des Himmels willen selbst ertragen müssten, trägt Gott. In seinem Sohn. Am Kreuz.
Deshalb ist Gott Mensch geworden: Um uns zu erlösen
Gott hat uns nicht erst erlöst, als er am Kreuz gestorben ist. Schon seine Menschwerdung, seine Geburt und sein Leben war ein Opfer. «Ohne das Kreuz wäre Weihnachten nur ein Kindergeburtstag.» Aber er ist diesen Weg eben bis zum Ende gegangen. Wärest du der einzige Mensch auf der Welt, Jesus wäre dennoch für dich am Kreuz gestorben: So groß ist die Summe deiner Sünden, die Gesamtheit deiner Schuld. Aber es gilt auch: Selbst wenn du der einzige Mensch auf der Welt wärest, wäre Jesus am Kreuz gestorben: So sehr schätzt er dich. So groß ist seine Liebe.
Nun steht der Himmel offen
Mit dem Tod Jesu am Kreuz ist unsere Schuld bezahlt – so sagt die Bibel. Damit ist gemeint, dass wir nun den Himmel ergreifen können, ohne Angst davor haben zu müssen, dass mir all meine Sünden vorgehalten werden (von wem auch immer) und von mir Wiedergutmachung gefordert wird. Wer immer das auch verlangen würde: Jesus hat meine Schuld getragen. Ich darf mich darauf berufen. Es ist das Opfer, das er in meine Hände legt.
Das setzt natürlich voraus, dass ich mir das Opfer Jesu zu eigen mache. Dass ich glaube, dass er das alles für mich getan hat. Dass ich wirklich keine Angst mehr haben muss. Dass ich mich und meine Schuld vor niemanden mehr verstecken muss. Je mehr ich das lebe, glaube und in Denken, Worten und Handlungen umsetze, umso mehr wird in mir schon Ostern.
Unsere neuesten Artikel zu «Jesus Christus»
- Ist «das Blut Christi trinken» nicht ein Widerspruch zum Blutverbot der Juden?
- Die Erzählung vom Abreißen der Ähren (Mt 12,1-8) richtig verstehen
- Wann wurde Jesus geboren?
- Gleichnisse deuten: Die klugen und törichten Jungfrauen – Mt 25,1-13
- Gleichnisse deuten: Das fehlende Hochzeitsgewand – Mt 22,1-14
- Der Mensch ist ein Schatz! – Das Gleichnis vom «Schatz im Acker und der Perle» ist kein moralischer Aufruf, sondern großartiger Zuspruch – Mt 13,44-46
- Warum wurde Jesus – als er Mensch wurde – ein Mann?
- Frage beim Synodalen Weg: Brauchen wir überhaupt noch Priester?
- Warum gibt sich Jesus auf dem Weg nach Emmaus nicht zu erkennen?
- Was geschah an Ostern?
- Was feiern wir an Karsamstag?
- Was geschah an Karfreitag?
- Warum wollte Jesus sterben?
- Warum musste Jesus sterben?
- Was feiern wir an Gründonnerstag?
- Was feiern wir an Palmsonntag?
- Wer war Jesus? (Teil 1/3) – Gott (!) und Mensch vereint
- Wer war Jesus? (Teil 2/3) – Gott und Mensch (!) vereint
- Wer war Jesus? (Teil 3/3) – Gott und Mensch: vereint!
- Wer war Jesus von Nazareth?
- Jesus – ein Gott der griechischen Philosophie?
- Jesus war Gott! – Gibt es dafür Belege?
- Gibt es Beweise für die Existenz Jesu?
- Wie zuverlässig sind die Evangelien?
Weitere Artikel zum Glauben
- Aufsteigender und absteigender Segen:
Den Kern der neuen Regelung verstehen - Klarstellung
zur Erklärung »Fiducia supplicans« - Ist «das Blut Christi trinken» nicht ein Widerspruch zum Blutverbot der Juden?
- Die Erzählung vom Abreißen der Ähren (Mt 12,1-8) richtig verstehen
- Wann wurde Jesus geboren?
- Fides quae und fides qua – zwei ganz verschiedene Begriffe von Glauben
- Gleichnisse deuten: Die klugen und törichten Jungfrauen – Mt 25,1-13
- Gleichnisse deuten: Das fehlende Hochzeitsgewand – Mt 22,1-14
- Der Mensch ist ein Schatz! – Das Gleichnis vom «Schatz im Acker und der Perle» ist kein moralischer Aufruf, sondern großartiger Zuspruch – Mt 13,44-46
- Verdrehte Auslegung: «Der barmherzige Samariter» – Lk 10,25-37
- Das verkehrte Pfingsten – oder: Wohin der Heilige Geist wirklich führt
- Wen meinen wir, wenn wir das «Vaterunser» beten?
- Was heißt «Geheiligt werde dein Name» im Vaterunser?
- Was meinen wir mit «Dein Reich komme, dein Wille geschehe» im Vaterunser?
- Die Bitte um das tägliche Brot im Vaterunser – eine Fehlübersetzung?
- Vergib uns unsere Schuld: Die fünfte Vaterunser-Bitte
- Führt Gott in Versuchung? – Die schwierigste Bitte im Vaterunser
- Wie endet das Vaterunser? – Vom Bösen, dem Embolismus und der Doxologie
- Warum wurde Jesus – als er Mensch wurde – ein Mann?
- Die Rolle der Frau Sperlich in der katholischen Kirche heute
- «Ist die Fähigkeit, Priester zu werden, von den Y-Chromosomen abhängig?»
- «Ist die Idealisierung des Priesteramtes nicht eine Überforderung für alle Priester?»
- «Es gibt soviele Priester, die verkümmern. Das muss aufhören!» – Zölibat und Priesteramt
- Frage beim Synodalen Weg: Brauchen wir überhaupt noch Priester?
Neueste Artikel
- Was ist wichtiger: Gottesdienst oder Seelsorge?
- Warum knien sich Katholiken in der Messe hin?
- Aufsteigender und absteigender Segen:
Den Kern der neuen Regelung verstehen - Klarstellung
zur Erklärung »Fiducia supplicans« - Das Predigtverbot für Laien:
Vom Sinn der Predigt in der Messfeier - Warum Kevelaer ein «eucharistischer» Wallfahrtsort ist
- «Keiner will eine deutsche Nationalkirche!»
Wenn sich WOLLEN und TUN widersprechen… - Freiheit vs. Gehorsam: Wie erkenne ich selbst und frei, was wahr und wirklich ist?
- Wie kann es sein, dass Ostern den Tod überwunden hat? Es sterben doch immer noch Menschen!
- Ist «das Blut Christi trinken» nicht ein Widerspruch zum Blutverbot der Juden?
- Die Erzählung vom Abreißen der Ähren (Mt 12,1-8) richtig verstehen
- Das Amt des Bischofs
Geteilte Macht oder verweigerter Dienst?