Gebote sollen einen Sinn haben, sie sind nicht Selbstzweck. Aber nicht immer erkennen wir den Sinn sofort. In einem solchen unklaren Fall sind wir versucht. uns über ein Gebot hinwegzusetzen, weil wir vielleicht davon ausgehen, dass es seinen Sinn tatsächlich verloren haben – oder wir halten uns an das Gebot, weil wir uns darauf verlassen, dass ein verborgener Sinn zwar vorhanden ist, aber uns momentan nicht einleuchtet. Entscheidend dafür ist letztlich unser Vertrauen in die Kompetenz, die Fähigkeit und die Güte des Gesetzgebers.
- Vertrauen wir der Kompetenz eines Gesetzgebers – bspw. eines Vorarbeiters, der mich an einer Maschine anlernt – so werden wir Anweisungen befolgen, auch wenn wir noch nicht richtig einsehen, warum es so besser sein soll. Fehlt dieses Vertrauen (weil wir glauben, es besser zu wissen – oder weil die Kompetenz des Vorarbeiters von uns angezweifelt wird), setzen wir uns eventuell über die Anweisungen hinweg.
- Vertrauen wir der Güte eines Gesetzgebers – bspw. der Mutter, die uns mahnt, nicht beim Metzger Soundso einzukaufen – so werden wir ihre Anweisung befolgen. Sie meint es ja gut mit mir, auch wenn uns nicht klar ist, warum gerade dieser Metzger schlecht sein soll. Fehlt dieses Vertrauen in die Güte der Mutter aber – weil sie zum Beispiel eine nachtragende Person ist – so werden wir eher davon ausgehen, dass diese Anweisung aus einer persönlichen Abneigung heraus geschieht und uns nicht betrifft – und dann setzen wir uns darüber hinweg.
Gebote einzuhalten ist also nicht nur eine Frage, ob wir deren Sinn sofort erkennen. Wenn wir Gebote akzeptieren, hat das sehr viel mit unserer Einschätzung des Gesetzgebers zu tun. So formal, wie Gebote uns oft begegnen – es steckt doch immer auch ein persönliches Verhältnis dahinter: Vertrauen in Fähigkeit und Güte. Das ist bei den Geboten der Kirche und den Geboten Gottes nicht anders.
Weitere Artikel zum Thema «Moral»
- Verdrehte Auslegung: «Der barmherzige Samariter» – Lk 10,25-37
- Sind Corona-Impfstoffe ethisch bedenklich? Sie enthalten doch Embryonen-Zellen, oder?
- Jesus und die Ehescheidung – Zwischen den Zeilen lesen
- Segnung von homosexuellen Beziehungen? – Ein Plädoyer für mehr Verständnis
- Das 3. Gebot: Ahme Gott nach – und lass ihn mal machen
- Wieso ist künstliche Verhütung unerlaubt, natürliche Familienplanung aber nicht?
- Moral braucht keine Religion – aber sie ist hilfreich
- Das Naturrecht: Moral ohne Religion
- Sexualmoral – Was soll das?
- Warum ist die Kirche gegen künstliche Empfängnisverhütung?
- Gebote – Eine Frage des Vertrauens
- Gebote – Sinn und Verselbständigung
Weitere Artikel zum Glauben
- Ist «das Blut Christi trinken» nicht ein Widerspruch zum Blutverbot der Juden?
- Die Erzählung vom Abreißen der Ähren (Mt 12,1-8) richtig verstehen
- Wann wurde Jesus geboren?
- Fides quae und fides qua – zwei ganz verschiedene Begriffe von Glauben
- Gleichnisse deuten: Die klugen und törichten Jungfrauen – Mt 25,1-13
- Gleichnisse deuten: Das fehlende Hochzeitsgewand – Mt 22,1-14
- Der Mensch ist ein Schatz! – Das Gleichnis vom «Schatz im Acker und der Perle» ist kein moralischer Aufruf, sondern großartiger Zuspruch – Mt 13,44-46
- Verdrehte Auslegung: «Der barmherzige Samariter» – Lk 10,25-37
- Das verkehrte Pfingsten – oder: Wohin der Heilige Geist wirklich führt
- Wen meinen wir, wenn wir das «Vaterunser» beten?
- Was heißt «Geheiligt werde dein Name» im Vaterunser?
- Was meinen wir mit «Dein Reich komme, dein Wille geschehe» im Vaterunser?
Unsere neuesten Artikel
- Freiheit vs. Gehorsam: Wie erkenne ich selbst und frei, was wahr und wirklich ist?
- Wie kann es sein, dass Ostern den Tod überwunden hat? Es sterben doch immer noch Menschen!
- Ist «das Blut Christi trinken» nicht ein Widerspruch zum Blutverbot der Juden?
- Die Erzählung vom Abreißen der Ähren (Mt 12,1-8) richtig verstehen
- Das Amt des Bischofs – Geteilte Macht oder verweigerter Dienst?
- Die Feier der Trauung – mit vielen Hinweisen und allen Texten
- Die katholische Trauung – Ein Pfarrer erklärt, was möglich und sinnvoll ist
- Weihnachtsfilme haben eine Botschaft – Welchen hast du dieses Jahr geschaut?
- Die Heiligen Drei Tage – Empathie und Hoffnung
- Glücklich wird, wer glücklich macht
- Die katholische Ehe – Geborgen in Gott
- Was macht eine christliche Ehe aus? – Die vier Wesenseigenschaften