Eine Vaterunser-Katechese Ein Gebet ist eine geistliche Begegnung mit Gott, den Heiligen oder unseren Verstorbenen. Zum geistlichem Erleben und zur Erbauung lässt sich dazu unendlich viel schreiben – und so gibt es auch eine unüberschaubare Literatur zum Gebet. Auch zum «Gebet des Herrn», dem Vaterunser.Gerade weil dieses Gebet aber 2000 Jahre alt ist und selbst …
Eine Vaterunser-Katechese Ein Gebet ist eine geistliche Begegnung mit Gott, den Heiligen oder unseren Verstorbenen. Zum geistlichem Erleben und zur Erbauung lässt sich dazu unendlich viel schreiben – und so gibt es auch eine unüberschaubare Literatur zum Gebet. Auch zum «Gebet des Herrn», dem Vaterunser.Gerade weil dieses Gebet aber 2000 Jahre alt ist und selbst …
Eine Vaterunser-Katechese Ein Gebet ist eine geistliche Begegnung mit Gott, den Heiligen oder unseren Verstorbenen. Zum geistlichem Erleben und zur Erbauung lässt sich dazu unendlich viel schreiben – und so gibt es auch eine unüberschaubare Literatur zum Gebet. Auch zum «Gebet des Herrn», dem Vaterunser.Gerade weil dieses Gebet aber 2000 Jahre alt ist und selbst …
Eine Vaterunser-Katechese Ein Gebet ist eine geistliche Begegnung mit Gott, den Heiligen oder unseren Verstorbenen. Zum geistlichem Erleben und zur Erbauung lässt sich dazu unendlich viel schreiben – und so gibt es auch eine unüberschaubare Literatur zum Gebet. Auch zum «Gebet des Herrn», dem Vaterunser.Gerade weil dieses Gebet aber 2000 Jahre alt ist und selbst …
Eine Vaterunser-Katechese Ein Gebet ist eine geistliche Begegnung mit Gott, den Heiligen oder unseren Verstorbenen. Zum geistlichem Erleben und zur Erbauung lässt sich dazu unendlich viel schreiben – und so gibt es auch eine unüberschaubare Literatur zum Gebet. Auch zum «Gebet des Herrn», dem Vaterunser.Gerade weil dieses Gebet aber 2000 Jahre alt ist und selbst …
Eine Vaterunser-Katechese Ein Gebet ist eine geistliche Begegnung mit Gott, den Heiligen oder unseren Verstorbenen. Zum geistlichem Erleben und zur Erbauung lässt sich dazu unendlich viel schreiben – und so gibt es auch eine unüberschaubare Literatur zum Gebet. Auch zum «Gebet des Herrn», dem Vaterunser.Gerade weil dieses Gebet aber 2000 Jahre alt ist und selbst …
Der Rosenkranz erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Zunehmend vor allem bei den »Neueinsteigern«, den vom Katholischen faszinierten Nicht-Getauften, oder den »Neu-Evangelisierten«. Während gelangweilte 0-8-15-Katholiken nach Abwechslung in Gebet und Gottesdienst rufen, genießen Menschen, die in eine tiefe Gottesbeziehung eintauchen, die Ruhe und Beschaulichkeit der Stille, der Liturgie – und des Rosenkranzes. Für alle, die dieses betrachtende …
Der Rosenkranz erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Zunehmend vor allem bei den »Neueinsteigern«, den vom Katholischen faszinierten Nicht-Getauften, oder den »Neu-Evangelisierten«. Während gelangweilte 0-8-15-Katholiken nach Abwechslung in Gebet und Gottesdienst rufen, genießen Menschen, die in eine tiefe Gottesbeziehung eintauchen, die Ruhe und Beschaulichkeit der Stille, der Liturgie – und des Rosenkranzes.Stille? Ruhe? Beschaulichkeit? – Das scheint
Ob unser Gebet ein wirkliches Vertrauensgebet war, zeigt sich oft erst im Danken. Mehr oder weniger nur «ins Leere» gesprochene Bitten ohne echtes Vertrauen münden ganz selten im Dank. Warum auch? Im Zweifelsfall danken wir dann doch den Ärzten, den Helfern, den Umständen oder dem Glück. Dass wir vorher Gott um seine Hilfe angerufen haben, …
Opfer: Mehr, als wir verstehen Zuletzt möchte ich mich noch einer oft verpönten Art des Gebets widmen, die oft als eine Art «Gebetsverstärker« missverstanden wird: Das Opfern.Ganz am Anfang haben wir davon gesprochen, dass Menschen, die nicht so ganz von der Güte Gottes überzeugt sind, zu diesem Mittel greifen, um Gott zu zwingen. Sie bringen …