Wenn die Taufe wie das erste Kennenlernen zweier Verliebter ist, die sich auf den Weg in eine Liebesbeziehung befinden (obwohl von Gottes Seite aus die Liebe schon vor Deiner Geburt maximal und vollkommen war), dann ist die Firmung der Zeitpunkt, an dem Du diese Beziehung nicht mehr für Dich behalten kannst. Mit der Firmung beginnt die Zeit, in der Du Deine Beziehung zu Gott in alle Welt hinausrufen möchtest!
Aber natürlich ist das Sakrament der Firmung nicht nur ein Entschluss Deinerseits: Denn Gott unterstützt Deine «veröffentlichte Begeisterung» mit mindestens sieben seiner göttlichen Premium-Gaben seines Undercover-Agent No.1: Dem Heiligen Geist.
Die Firmung
- Was ist wichtiger: Gottesdienst oder Seelsorge?
- Kleiner Firmkurs (7/7): Und das Leben beginnt!
- Kleiner Firmkurs (6/7): Die sieben göttlichen Firmgeschenke
- Kleiner Firmkurs (5/7): Der göttliche Homöopath
- Kleiner Firmkurs (4/7): Nur wegen der Geschenke!
- Kleiner Firmkurs (3/7): Die veröffentlichte Liebesbeziehung
- Kleiner Firmkurs (2/7): Aus Verliebtheit wird Liebe
- Kleiner Firmkurs (1/7): Das Ende der Kuschelzeit
Unsere neuesten Artikel zu den Sakramenten
- Wollte Gott Mensch werden? Oder auch Mann?
- Was ist wichtiger: Gottesdienst oder Seelsorge?
- Warum knien sich Katholiken in der Messe hin?
- Das Predigtverbot für Laien:
Vom Sinn der Predigt in der Messfeier - Die Feier der Trauung – mit vielen Hinweisen und allen Texten
- Die katholische Trauung – Ein Pfarrer erklärt, was möglich und sinnvoll ist
- Die katholische Ehe – Geborgen in Gott
- Was macht eine christliche Ehe aus? – Die vier Wesenseigenschaften
- Was macht eine christliche Ehe aus? – Vier Voraussetzungen
- Auf dem Weg zur kirchlichen Hochzeit: Das Ehevorbereitungsprotokoll
- Auf dem Weg zur kirchlichen Hochzeit: Was zu bedenken ist
- Verblüffend: Wodurch in der katholischen Kirche eine Ehe zustandekommt. Durch Sex!
Unsere neuesten Artikel
- Buchempfehlungen ’24
- Wollte Gott Mensch werden? Oder auch Mann?
- Warum gibt es eine Ehe nur zwischen Mann und Frau?
- Bibelstellen richtig verstehen:
Die Rückkehr der unreinen Geister (Mt 12,43-45) - Was ist wichtiger: Gottesdienst oder Seelsorge?
- Warum knien sich Katholiken in der Messe hin?
- Aufsteigender und absteigender Segen:
Den Kern der neuen Regelung verstehen - Klarstellung
zur Erklärung »Fiducia supplicans« - Das Predigtverbot für Laien:
Vom Sinn der Predigt in der Messfeier - Warum Kevelaer ein «eucharistischer» Wallfahrtsort ist
- «Keiner will eine deutsche Nationalkirche!»
Wenn sich WOLLEN und TUN widersprechen… - Freiheit vs. Gehorsam: Wie erkenne ich selbst und frei, was wahr und wirklich ist?
- Wie kann es sein, dass Ostern den Tod überwunden hat? Es sterben doch immer noch Menschen!
- Ist «das Blut Christi trinken» nicht ein Widerspruch zum Blutverbot der Juden?
- Die Erzählung vom Abreißen der Ähren (Mt 12,1-8) richtig verstehen
- Das Amt des Bischofs
Geteilte Macht oder verweigerter Dienst? - Die Feier der Trauung – mit vielen Hinweisen und allen Texten
- Die katholische Trauung – Ein Pfarrer erklärt, was möglich und sinnvoll ist
- Weihnachtsfilme haben eine Botschaft – Welchen hast du dieses Jahr geschaut?
- Die Heiligen Drei Tage – Empathie und Hoffnung
- Glücklich wird, wer glücklich macht
- Die katholische Ehe – Geborgen in Gott
- Was macht eine christliche Ehe aus? – Die vier Wesenseigenschaften
- Was macht eine christliche Ehe aus? – Vier Voraussetzungen