Vor einiger Zeit war ich mit einer Familie im Auto unterwegs zur Eisdiele. Auf der Rückbank saßen zwei Kinder im Kindergartenalter, in freudiger Erwartung, gleich ein Eis essen zu dürfen (und diesmal sogar mit zwei Kugeln!). Die ganze Fahrt überlegten beide laut, welche Sorten sie sich denn gönnen würden. Wie immer Schokolade und Erdbeere? Oder diesmal nur Erdbeere? Oder etwas ganz Neues ausprobieren? Ob das neue Eis, das ganz blau aussieht, wohl schmeckt? Es war köstlich, dabei zuzuhören.
Wenn wir jetzt im Monat November mit dem Allerseelentag, dem Volkstrauertag, dem Totensonntag und Ewigkeitssonntag einen Monat voller Totengedenken feiern, denke ich gerne an die beiden Kinder zurück. Denn wir haben nicht nur einen Monat Zeit und Gelegenheit, an das zu denken, was wir gemeinsam mit unseren Verstorbenen erlebt haben. Neben dem Zurückblicken gehört für uns Christen selbstverständlich das Nach-Vorne-Schauen. Was erwartet uns? Worauf dürfen wir uns freuen? Was sind die Hoffnungen, die wir haben?
Natürlich – so wenden wir vielleicht sofort ein – wissen wir nicht, was genau nach dem Tod passiert. Aber die Kinder auf dem Weg zur Eisdiele kannten auch noch nicht alle Sorten und haben sich dennoch ausgemalt, wie wunderbar die schmecken könnten. Man darf doch wohl mal träumen?
Nein, ich finde: Man sollte träumen! Wir Christen wissen, dass es wunderbar werden wird, auch wenn wir keine Einzelheiten kennen. Also sollten wir unsere Hoffnung stärken und unsere Freude vergrößern, wenn wir uns gerade in diesem Monat die Zeit nehmen, dieses Wunderbare in unseren Vorstellungen auszumalen. Und, wer weiß: Wenn wir uns trauen, zu Zweit zu träumen, können wir uns im gegenseitigen Austausch versuchen, in der Schönheit unserer Träume zu beflügeln. Wie bei den Kindern auf dem Weg zur Eisdiele: Geteilte Freude ist multiplizierte Freude!
Bunte Gedanken
- Was meinen wir mit «Dein Reich komme, dein Wille geschehe» im Vaterunser?
- Erlöste Erinnerung – Ein Element der Nahtoderfahrung christlich gedeutet
- Glaube, Kirche und die Politik (Gedanken am Tag der deutschen Einheit)
- Im November den Himmel träumen
- Im Winter wächst das Brot
- Herbstgedanken – Was wirklich zählt im Leben
Geistliches in der Kunst
- Das «Labyrinth» in der Kathedrale Notre Dame in Chartres
- Ben Willikens – Abendmahl (1976-79)
- Caravaggio: Die Berufung des Matthäus
- Betrachtung zum Kreuz aus Taizé
- Die mystische Mühle – Kapitell in der Basilika von Vézelay
Betrachtungen zu den kirchlichen Festen
- Fenster auf! Türen auf! Es ist Pfingsten!
- Warum gibt sich Jesus auf dem Weg nach Emmaus nicht zu erkennen?
- Was geschah an Ostern?
- Was feiern wir an Karsamstag?
- Was geschah an Karfreitag?
- Was feiern wir an Gründonnerstag?
- Was feiern wir an Palmsonntag?
- Fastenzeit für Anfänger
Alle Artikel zu «Geistliches» im Überblick
- Allerheiligen
- Allerseelen
- Ben Willikens – Abendmahl (1976-79)
- Betrachtung zum Kreuz aus Taizé
- Caravaggio: Die Berufung des Matthäus
- Christi Himmelfahrt
- Das «Labyrinth» in der Kathedrale Notre Dame in Chartres
- Die Bitte um das tägliche Brot im Vaterunser – eine Fehlübersetzung?
- Die mystische Mühle – Kapitell in der Basilika von Vézelay
- Dreifaltigkeitssonntag
- Erlöste Erinnerung – Ein Element der Nahtoderfahrung christlich gedeutet
- Fastenzeit für Anfänger
- Fenster auf! Türen auf! Es ist Pfingsten!
- Fest der Heiligen Familie – Sonntag nach Weihnachten
- Fronleichnam
- Führt Gott in Versuchung? – Die schwierigste Bitte im Vaterunser
- Glaube, Kirche und die Politik (Gedanken am Tag der deutschen Einheit)
- Gründonnerstag
- Heilige Drei Könige – Epiphanie
- Herbstgedanken – Was wirklich zählt im Leben
- Hochfest der Gottesmutter Maria – Neujahr
- Im November den Himmel träumen
- Im Winter wächst das Brot
- Karfreitag
- Ostern – Hochfest der Auferstehung
- Palmsonntag
- Pfingsten
- Predigt zu Silvester 2020 / Neujahr 2021
- Psalm 23
- Unbefleckte Empfängnis Mariens (8. Dezember)
- Vergib uns unsere Schuld: Die fünfte Vaterunser-Bitte
- Warum gibt sich Jesus auf dem Weg nach Emmaus nicht zu erkennen?
- Was feiern wir an Gründonnerstag?
- Was feiern wir an Karsamstag?
- Was feiern wir an Palmsonntag?
- Was geschah an Karfreitag?
- Was geschah an Ostern?
- Was heißt «Geheiligt werde dein Name» im Vaterunser?
- Was meinen wir mit «Dein Reich komme, dein Wille geschehe» im Vaterunser?
- Weihnachten – Das Hochfest der Geburt unseres Herrn
- Wen meinen wir, wenn wir das «Vaterunser» beten?
- Wie endet das Vaterunser? – Vom Bösen, dem Embolismus und der Doxologie
Unsere neuesten Artikel
- Überleben im Sturm – Wie umgehen mit der aktuellen Krise der Kirche?
- Wen meinen wir, wenn wir das «Vaterunser» beten?
- Was heißt «Geheiligt werde dein Name» im Vaterunser?
- Was meinen wir mit «Dein Reich komme, dein Wille geschehe» im Vaterunser?
- Die Bitte um das tägliche Brot im Vaterunser – eine Fehlübersetzung?
- Vergib uns unsere Schuld: Die fünfte Vaterunser-Bitte
- Führt Gott in Versuchung? – Die schwierigste Bitte im Vaterunser
- Wie endet das Vaterunser? – Vom Bösen, dem Embolismus und der Doxologie
- Warum wurde Jesus – als er Mensch wurde – ein Mann?
- Die Rolle der Frau Sperlich in der katholischen Kirche heute
- «Ist die Fähigkeit, Priester zu werden, von den Y-Chromosomen abhängig?»
- «Ist die Idealisierung des Priesteramtes nicht eine Überforderung für alle Priester?»
- «Es gibt soviele Priester, die verkümmern. Das muss aufhören!» – Zölibat und Priesteramt
- Frage beim Synodalen Weg: Brauchen wir überhaupt noch Priester?
- Muss die «Priesterliche Lebensform» sowohl in Bezug auf Männer als auch auf Frauen gedacht werden?
- Hindert die Hierarchie die Gemeinden, von der «versorgten» zur «sorgenden» Kirche zu gelangen?
- Erlöste Erinnerung – Ein Element der Nahtoderfahrung christlich gedeutet
- Corona ist nicht heilsrelevant! – Warum weltliche Fragen uns Katholiken nicht entzweien dürfen.
- Sind Corona-Impfstoffe ethisch bedenklich? Sie enthalten doch Embryonen-Zellen, oder?
- Jesus und die Ehescheidung – Zwischen den Zeilen lesen
- Glaube, Kirche und die Politik (Gedanken am Tag der deutschen Einheit)
- Im November den Himmel träumen
- Im Winter wächst das Brot
- Herbstgedanken – Was wirklich zählt im Leben