Für uns Priester ist der «Tag der deutschen Einheit» einer der wenigen Feiertage, die nicht auch noch mit eigenen Gottesdiensten und kirchlichen Feierlichkeiten verbunden sind. Eine gute Gelegenheit, sich ein wenig zurückzulehnen.
Und eine Gelegenheit, an dieser Stelle über das Verhältnis von Kirche, Glaube und Politik nachzudenken. Jetzt, wo die Bundestagswahl hinter uns liegt, kann ich das hoffentlich tun, ohne in den Verdacht zu geraten, politischen Einfluss auf die Wahl zu nehmen oder Parteipolitik zu betreiben.
Wobei ich mich schon frage, ob das nicht gerade auch die Aufgabe des Glaubens sein sollte: Politischen Einfluss auszuüben? Immerhin ist jeder Christ dazu aufgerufen, nach Kräften und Möglichkeiten an der Gestaltung der Welt und der Gesellschaft mitzuwirken. Jeder Getaufte ist – so heißt es in der Tauffeier – zum Priester, König und Prophet gesalbt und somit in einen Dienst genommen worden. So wie es ein «Allgemeines Priestertum» gibt (jeder soll heilen, versöhnen und Gott repräsentieren), gibt es auch ein «Allgemeines Prophetentum» (jeder soll mahnen, Hoffnung wecken und Gott verkünden) und eben auch ein «Allgemeines Königtum»: Jeder soll gestalten, ordnen und Gottes Plan für diese Welt realisieren. Dabei sollte ich zwar zuerst mich selbst ändern und ausrichten – aber das Christentum hat sich nie mit einer reinen Innerlichkeit zufrieden gegeben. Nein, wir sollen diese Welt verändern! Politik ist also kein Gegensatz zum Glauben, sondern (unter anderem) dessen Verwirklichung.
Wir Priester sind dazu beauftragt, mit Rat, Sakrament und Verkündigung den Getauften zur Seite zu stehen. Wir können (und sollen) nicht selbst Politiker werden. Aber wir versehen den Dienst der Einheit und Versöhnung an den Christen, die sich in unserem Land um die innere Einheit und Versöhnung aller Mitglieder unserer Gesellschaft bemühen, damit Deutschland fähig wird zum Dienst an der Einheit und Versöhnung der ganzen Welt.
So gesehen ist der Tag der deutschen Einheit (oder eine Bundestagswahl) keine Zeit der Zurückhaltung, sondern der erhöhten Aufmerksamkeit und Aktivität. Auch für uns Priester.
Bunte Gedanken
- Was meinen wir mit «Dein Reich komme, dein Wille geschehe» im Vaterunser?
- Erlöste Erinnerung – Ein Element der Nahtoderfahrung christlich gedeutet
- Glaube, Kirche und die Politik (Gedanken am Tag der deutschen Einheit)
- Im November den Himmel träumen
- Im Winter wächst das Brot
- Herbstgedanken – Was wirklich zählt im Leben
Geistliches in der Kunst
- Das «Labyrinth» in der Kathedrale Notre Dame in Chartres
- Ben Willikens – Abendmahl (1976-79)
- Caravaggio: Die Berufung des Matthäus
- Betrachtung zum Kreuz aus Taizé
- Die mystische Mühle – Kapitell in der Basilika von Vézelay
Betrachtungen zu den kirchlichen Festen
- Fenster auf! Türen auf! Es ist Pfingsten!
- Warum gibt sich Jesus auf dem Weg nach Emmaus nicht zu erkennen?
- Was geschah an Ostern?
- Was feiern wir an Karsamstag?
- Was geschah an Karfreitag?
- Was feiern wir an Gründonnerstag?
- Was feiern wir an Palmsonntag?
- Fastenzeit für Anfänger
Alle Artikel zu «Geistliches» im Überblick
- Allerheiligen
- Allerseelen
- Ben Willikens – Abendmahl (1976-79)
- Betrachtung zum Kreuz aus Taizé
- Caravaggio: Die Berufung des Matthäus
- Christi Himmelfahrt
- Das «Labyrinth» in der Kathedrale Notre Dame in Chartres
- Die Bitte um das tägliche Brot im Vaterunser – eine Fehlübersetzung?
- Die mystische Mühle – Kapitell in der Basilika von Vézelay
- Dreifaltigkeitssonntag
- Erlöste Erinnerung – Ein Element der Nahtoderfahrung christlich gedeutet
- Fastenzeit für Anfänger
- Fenster auf! Türen auf! Es ist Pfingsten!
- Fest der Heiligen Familie – Sonntag nach Weihnachten
- Fronleichnam
- Führt Gott in Versuchung? – Die schwierigste Bitte im Vaterunser
- Glaube, Kirche und die Politik (Gedanken am Tag der deutschen Einheit)
- Gründonnerstag
- Heilige Drei Könige – Epiphanie
- Herbstgedanken – Was wirklich zählt im Leben
- Hochfest der Gottesmutter Maria – Neujahr
- Im November den Himmel träumen
- Im Winter wächst das Brot
- Karfreitag
- Ostern – Hochfest der Auferstehung
- Palmsonntag
- Pfingsten
- Predigt zu Silvester 2020 / Neujahr 2021
- Psalm 23
- Unbefleckte Empfängnis Mariens (8. Dezember)
- Vergib uns unsere Schuld: Die fünfte Vaterunser-Bitte
- Warum gibt sich Jesus auf dem Weg nach Emmaus nicht zu erkennen?
- Was feiern wir an Gründonnerstag?
- Was feiern wir an Karsamstag?
- Was feiern wir an Palmsonntag?
- Was geschah an Karfreitag?
- Was geschah an Ostern?
- Was heißt «Geheiligt werde dein Name» im Vaterunser?
- Was meinen wir mit «Dein Reich komme, dein Wille geschehe» im Vaterunser?
- Weihnachten – Das Hochfest der Geburt unseres Herrn
- Wen meinen wir, wenn wir das «Vaterunser» beten?
- Wie endet das Vaterunser? – Vom Bösen, dem Embolismus und der Doxologie
Unsere neuesten Artikel
- Überleben im Sturm – Wie umgehen mit der aktuellen Krise der Kirche?
- Wen meinen wir, wenn wir das «Vaterunser» beten?
- Was heißt «Geheiligt werde dein Name» im Vaterunser?
- Was meinen wir mit «Dein Reich komme, dein Wille geschehe» im Vaterunser?
- Die Bitte um das tägliche Brot im Vaterunser – eine Fehlübersetzung?
- Vergib uns unsere Schuld: Die fünfte Vaterunser-Bitte
- Führt Gott in Versuchung? – Die schwierigste Bitte im Vaterunser
- Wie endet das Vaterunser? – Vom Bösen, dem Embolismus und der Doxologie
- Warum wurde Jesus – als er Mensch wurde – ein Mann?
- Die Rolle der Frau Sperlich in der katholischen Kirche heute
- «Ist die Fähigkeit, Priester zu werden, von den Y-Chromosomen abhängig?»
- «Ist die Idealisierung des Priesteramtes nicht eine Überforderung für alle Priester?»
- «Es gibt soviele Priester, die verkümmern. Das muss aufhören!» – Zölibat und Priesteramt
- Frage beim Synodalen Weg: Brauchen wir überhaupt noch Priester?
- Muss die «Priesterliche Lebensform» sowohl in Bezug auf Männer als auch auf Frauen gedacht werden?
- Hindert die Hierarchie die Gemeinden, von der «versorgten» zur «sorgenden» Kirche zu gelangen?
- Erlöste Erinnerung – Ein Element der Nahtoderfahrung christlich gedeutet
- Corona ist nicht heilsrelevant! – Warum weltliche Fragen uns Katholiken nicht entzweien dürfen.
- Sind Corona-Impfstoffe ethisch bedenklich? Sie enthalten doch Embryonen-Zellen, oder?
- Jesus und die Ehescheidung – Zwischen den Zeilen lesen
- Glaube, Kirche und die Politik (Gedanken am Tag der deutschen Einheit)
- Im November den Himmel träumen
- Im Winter wächst das Brot
- Herbstgedanken – Was wirklich zählt im Leben