Es gibt immer wieder Diskussionen um die Predigt in der Eucharistie. Leider weniger um deren Inhalt, sondern um die Frage, wer denn da predigen darf. Laut liturgischen Vorschriften ist die Predigt dem Priester (oder Diakon) vorbehalten. Ist das nicht ungerecht?!
Das Predigtverbot für Laien (und damit für alle Frauen, die ja nicht geweiht werden können) wird so als diskriminierend verstanden und mündet manchmal in der Klage, dass somit 50% der Bevölkerung von der Verkündigung ausgeschlossen werden.
50 % aller Katholiken (nämlich alle Frauen) werden ausgeschlossen
Diese Zahl ist natürlich deutlich zu niedrig: Es sind ja nicht nur Frauen, sondern alle Nicht-Geweihten von der Predigt in der Messe ausgeschlossen. Das sind (je nach Anzahl der Priester, Bischöfe und Diakone) gut und gerne 99.9997 % aller Katholiken. – Welches Potential geht der Kirche dort verloren! Was könnten Ärzte, Politiker, Mütter und Ordensleute (und so weiter) in der Verkündigung Gutes wirken!
Allerdings ist diese Zahl auch deutlich zu hoch angesetzt: Denn Frauen und nicht-geweihte Männer sind ja keineswegs von der Verkündigung ausgeschlossen; sie sollen und können predigen – wenn auch nicht in der Eucharistiefeier. Aber als Eltern in der Familie, Lehrer und Lehrerinnen, Katecheten und Katechetinnen, Leiterinnen von Exerzitien, Professorinnen und Theologen, Kolleg:innen am Arbeitsplatz (und so weiter) ist der Dienst an der Verkündigung der ganzen Kirche unverzichtbar! Alle Getauften und Gefirmten sind dazu aufgerufen!
Vom Sinn der Predigt in der Messfeier
Aber warum sollen nur Priester (ich erwähne jetzt nicht jedesmal die anderen beiden Weihestufen – die Diakone und Bischöfe) in der Eucharistiefeier predigen? Nun, weil es wiederum mehr um ein Beziehungsgeschehen und das damit verbundene Lernen geht, und weniger um eine Wissensvermittlung. In der Eucharistie verwirklicht der geweihte Priester in besonderer Weise die Anwesenheit Jesu, des Bräutigams, der uns als seine Braut heiligen will. Dazu müssen wir in unserer Beziehungsfähigkeit wachsen; in vielerlei Hinsicht. Zum Beispiel in der Demut und der Fähigkeit zuzuhören.
Denn darum geht es in der Verkündigung des Schrifttexte in Lesung, Evangelium und Predigt: Jesus als den Lehrer anzunehmen. Sich zu seinen Füßen zu versammeln. Auf Seine Botschaft hören zu lernen. Anzunehmen, dass dort ein Größerer spricht. – Das fällt uns nicht immer leicht. Oft wissen wir es besser, sind schneller mit unserem Urteil oder hören gar nicht mehr richtig hin. Manchmal glauben wir nicht wirklich, dass Gott in dieser Welt spricht und gehört werden kann. Selbst, wenn wir lernen, technisch wirklich hinzuhören, nehmen wir nicht wirklich wahr, dass uns im Gesagten eine ganz neue geistige Wirklichkeit entgegentritt. Also üben wir das ein: Das Hören. Der Priester vergegenwärtigt den lehrenden Jesus. Und wir hören zu.
Wir wachsen, indem wir hören
Es gehört zu den grundlegenden Erkenntnis der Psychologie, dass wir eine Realität besser und tiefer begreifen, wenn wir uns ihr nicht nur geistig, sondern auch leiblich nähern. Erst, wenn wir uns wirklich hinsetzen und hören, wie die Einwohner in Nazareth in der Synagoge auf Jesus gehört haben, entscheiden wir wirklich, ob wir ihn Ihm den Heiland und Messias annehmen.
Nachdem wir wirklich gehört und angenommen haben (wie jeder, der in einer Liebesbeziehung wachsen will, lernen muss), können wir weitergeben, was wir empfangen haben. Können – ? Wir sollen es! Egal, ob Mann, Frau, Geweihter oder Getaufte: Das ist unser aller Auftrag.
Artikel zur Eucharistie
- Was ist wichtiger: Gottesdienst oder Seelsorge?
- Warum knien sich Katholiken in der Messe hin?
- Das Predigtverbot für Laien:
Vom Sinn der Predigt in der Messfeier - Warum Kevelaer ein «eucharistischer» Wallfahrtsort ist
- Ist «das Blut Christi trinken» nicht ein Widerspruch zum Blutverbot der Juden?
- Soll die Kirche aus Solidarität in der Pandemie auf Gottesdienste verzichten?
- Die Heilige Messe kommentiert – für Kinder
- Die Heilige Messe kommentiert (1/4): Vom Einzug bis zum Gloria
- Die Heilige Messe kommentiert (2/4): Der Wortgottesdienst
- Die Heilige Messe kommentiert (3/4): Von der Gabenbereitung bis zur Wandlung
- Die Heilige Messe kommentiert (4/4): Vom Vaterunser bis zur Entlassung
- Grundgedanken zur katholischen Liturgie
- Kleine Vorbereitung auf die Erstkommunion (1/5)
- Kleine Vorbereitung auf die Erstkommunion (2/5)
- Kleine Vorbereitung auf die Erstkommunion (3/5)
- Kleine Vorbereitung auf die Erstkommunion (4/5)
- Kleine Vorbereitung auf die Erstkommunion (5/5)
- Alte vs. Neue Messe: Ein Streit der Uninformierten
- Warum gehe ich sonntags zur Messe?
- Die Hl. Messe erklärt (4) – Vorsicht, besondere Messen!
- Die Hl. Messe erklärt (3) – Das Opfermahl
- Die Heilige Messe erklärt (2) – Beginn und Wortgottesdienst
- Die Hl. Messe erklärt (1) – Vor Beginn
- Ist die Messe ein Opfer?
Artikel zu Jesus Christus
- Bibelstellen richtig verstehen:
Die Rückkehr der unreinen Geister (Mt 12,43-45) - Ist «das Blut Christi trinken» nicht ein Widerspruch zum Blutverbot der Juden?
- Die Erzählung vom Abreißen der Ähren (Mt 12,1-8) richtig verstehen
- Wann wurde Jesus geboren?
- Gleichnisse deuten: Die klugen und törichten Jungfrauen – Mt 25,1-13
- Gleichnisse deuten: Das fehlende Hochzeitsgewand – Mt 22,1-14
- Der Mensch ist ein Schatz! – Das Gleichnis vom «Schatz im Acker und der Perle» ist kein moralischer Aufruf, sondern großartiger Zuspruch – Mt 13,44-46
- Warum wurde Jesus – als er Mensch wurde – ein Mann?
Die neuesten Artikel zum Thema «Glauben»
- Bibelstellen richtig verstehen:
Die Rückkehr der unreinen Geister (Mt 12,43-45) - Aufsteigender und absteigender Segen:
Den Kern der neuen Regelung verstehen - Klarstellung
zur Erklärung »Fiducia supplicans« - Ist «das Blut Christi trinken» nicht ein Widerspruch zum Blutverbot der Juden?
- Die Erzählung vom Abreißen der Ähren (Mt 12,1-8) richtig verstehen
- Wann wurde Jesus geboren?
- Fides quae und fides qua – zwei ganz verschiedene Begriffe von Glauben
- Gleichnisse deuten: Die klugen und törichten Jungfrauen – Mt 25,1-13
- Gleichnisse deuten: Das fehlende Hochzeitsgewand – Mt 22,1-14
- Der Mensch ist ein Schatz! – Das Gleichnis vom «Schatz im Acker und der Perle» ist kein moralischer Aufruf, sondern großartiger Zuspruch – Mt 13,44-46
- Verdrehte Auslegung: «Der barmherzige Samariter» – Lk 10,25-37
- Das verkehrte Pfingsten – oder: Wohin der Heilige Geist wirklich führt
- Wen meinen wir, wenn wir das «Vaterunser» beten?
- Was heißt «Geheiligt werde dein Name» im Vaterunser?
- Was meinen wir mit «Dein Reich komme, dein Wille geschehe» im Vaterunser?
- Die Bitte um das tägliche Brot im Vaterunser – eine Fehlübersetzung?
- Vergib uns unsere Schuld: Die fünfte Vaterunser-Bitte
- Führt Gott in Versuchung? – Die schwierigste Bitte im Vaterunser
- Wie endet das Vaterunser? – Vom Bösen, dem Embolismus und der Doxologie
- Warum wurde Jesus – als er Mensch wurde – ein Mann?
- Die Rolle der Frau Sperlich in der katholischen Kirche heute
- «Ist die Fähigkeit, Priester zu werden, von den Y-Chromosomen abhängig?»
- «Ist die Idealisierung des Priesteramtes nicht eine Überforderung für alle Priester?»
- «Es gibt soviele Priester, die verkümmern. Das muss aufhören!» – Zölibat und Priesteramt
Unsere neuesten Artikel
- Bibelstellen richtig verstehen:
Die Rückkehr der unreinen Geister (Mt 12,43-45) - Was ist wichtiger: Gottesdienst oder Seelsorge?
- Warum knien sich Katholiken in der Messe hin?
- Aufsteigender und absteigender Segen:
Den Kern der neuen Regelung verstehen - Klarstellung
zur Erklärung »Fiducia supplicans« - Das Predigtverbot für Laien:
Vom Sinn der Predigt in der Messfeier - Warum Kevelaer ein «eucharistischer» Wallfahrtsort ist
- «Keiner will eine deutsche Nationalkirche!»
Wenn sich WOLLEN und TUN widersprechen… - Freiheit vs. Gehorsam: Wie erkenne ich selbst und frei, was wahr und wirklich ist?
- Wie kann es sein, dass Ostern den Tod überwunden hat? Es sterben doch immer noch Menschen!
- Ist «das Blut Christi trinken» nicht ein Widerspruch zum Blutverbot der Juden?
- Die Erzählung vom Abreißen der Ähren (Mt 12,1-8) richtig verstehen
- Das Amt des Bischofs
Geteilte Macht oder verweigerter Dienst? - Die Feier der Trauung – mit vielen Hinweisen und allen Texten
- Die katholische Trauung – Ein Pfarrer erklärt, was möglich und sinnvoll ist
- Weihnachtsfilme haben eine Botschaft – Welchen hast du dieses Jahr geschaut?
- Die Heiligen Drei Tage – Empathie und Hoffnung
- Glücklich wird, wer glücklich macht
- Die katholische Ehe – Geborgen in Gott
- Was macht eine christliche Ehe aus? – Die vier Wesenseigenschaften
- Was macht eine christliche Ehe aus? – Vier Voraussetzungen
- Auf dem Weg zur kirchlichen Hochzeit: Das Ehevorbereitungsprotokoll
- Auf dem Weg zur kirchlichen Hochzeit: Was zu bedenken ist
- Verblüffend: Wodurch in der katholischen Kirche eine Ehe zustandekommt. Durch Sex!
- Ist die Ehe ein Sakrament? Was bedeutet das?
- Die Ehe – Zeichen für die Welt
- Ehe und Priestertum – Zwei Seiten einer Medaille
- Wann wurde Jesus geboren?
- Fides quae und fides qua – zwei ganz verschiedene Begriffe von Glauben
- Gleichnisse deuten: Die klugen und törichten Jungfrauen – Mt 25,1-13
- Gleichnisse deuten: Das fehlende Hochzeitsgewand – Mt 22,1-14
- Der Mensch ist ein Schatz! – Das Gleichnis vom «Schatz im Acker und der Perle» ist kein moralischer Aufruf, sondern großartiger Zuspruch – Mt 13,44-46