Gebet, Geistliches, Glauben

Die Bitte um das tägliche Brot im Vaterunser – eine Fehlübersetzung?

Eine Vaterunser-Katechese Ein Gebet ist eine geistliche Begegnung mit Gott, den Heiligen oder unseren Verstorbenen. Zum geistlichem Erleben und zur Erbauung lässt sich dazu unendlich viel schreiben – und so gibt es auch eine unüberschaubare Literatur zum Gebet. Auch zum «Gebet des Herrn», dem Vaterunser.Gerade weil dieses Gebet aber 2000 Jahre alt ist und selbst …

Weiterlesen →

Eucharistie, Kommentar

Soll die Kirche aus Solidarität in der Pandemie auf Gottesdienste verzichten?

«So viele Menschen leiden unter den Einschränkungen der Corona-Schutzverordnungen – und die Kirche macht fröhlich weiter? Wir setzten ein Zeichen der Solidarität!» So oder so ähnlich begründen einzelne Gemeinden einen Gottesdienstverzicht – oder fordern ihn andere. – Ist das ein falscher Begriff von Solidarität? Nein. Dahinter steckt kein falscher Begriff von Solidarität, sondern ein falsches …

Weiterlesen →

Geistliches, Jesus Christus, Kirchliche Feste

Was feiern wir an Gründonnerstag?

An Gründonnerstag feiern wir – so wie Jesus vor seinem Tod – das letzte Abendmahl, in dem Jesus auch seinen Jüngern die Füße gewaschen hat. Nach dem Abendmahl ging Jesus in den Garten Getsemani – wir denken am Gründonnerstag also auch, daran, dass er dort voller Angst gebetet hat und anschließend von Judas verraten und …

Weiterlesen →

Eucharistie, Sakramente

Grundgedanken zur katholischen Liturgie

Aus der Reihe „Die Liturgie der katholischen Messe – Ohne Voraussetzungen erklärt“ von Helmut Michels, Ibbenbüren Zwei grundlegende Gotteserfahrungen spiegeln sich in der Messe wider: Gott als der entrückte, unbewegte, majestätische König, vom Menschen mit heiligem Schauer, als mysterium tremendum wahrgenommen und durch eine ungeheure Kluft getrennt. Und Gott als der nahe, liebende, menschenfreundliche Bruder. …

Weiterlesen →

Eucharistie, Sakramente

Kleine Vorbereitung auf die Erstkommunion (1/5)

Ich weiß nicht genau, wer Du bist, der das hier jetzt gerade liest (oder jemandem vorliest). Vielleicht bist Du ein Erstkommunionkind, das sich auf die Feier der ersten Kommunion vorbereitet. Oder Du bist eine Mutter, die ihrem Kind erklären möchte, was in der Messe passiert – und warum wir daran teilnehmen. Oder Du bist ein …

Weiterlesen →

Eucharistie, Sakramente

Kleine Vorbereitung auf die Erstkommunion (2/5)

Das Brot Jesus wusste, dass wir nicht mehr so sind, wie er uns eigentlich erschaffen hat. Wir sind nicht nur gut, sondern auch böse – manchmal. Das liegt nicht an einer Krankheit, die man mit Medikamenten heilen könnte, oder mit einem Verband und einer Salbe. Sondern das liegt an unserer Seele. Die hat die Verbindung …

Weiterlesen →

Eucharistie, Sakramente

Kleine Vorbereitung auf die Erstkommunion (3/5)

An dieser Stelle sagen manche Leute, ich soll das mit der Wandlung und dem Leib Christi noch näher erklären – wie das geht, dass sich Brot in den Leib Jesu verwandelt. Das kann ich nicht. Viele Leute haben nämlich ganz falsche Vorstellungen, wenn sie eine Erklärung erwarten. Sie denken dann, jemand zeigt ihnen, wie etwas …

Weiterlesen →

Eucharistie, Sakramente

Kleine Vorbereitung auf die Erstkommunion (4/5)

Altar und Kommunionbank Wenn es zuhause etwas Leckeres zu essen gibt, dann gibt es zwei wichtige Orte, die dabei eine Rolle spielen. Einer davon ist das Esszimmer. Also der Raum, in dem der Tisch steht. Dort setzen sich alle hin, um zu essen.Aber es gibt auch noch den zweiten Ort, der fast noch wichtiger ist …

Weiterlesen →

Eucharistie, Sakramente

Kleine Vorbereitung auf die Erstkommunion (5/5)

Fronleichnam Am Fronleichnamsfest gehen die Leute durch die Straßen ihrer Heimat mit einem ganz wunderbaren goldenen Gefäß, und darin – hinter Glas – sieht man etwas, das wie ein Stück Brot aussieht (die Hostie). Sie halten eine Prozession, um allen zu zeigen, wovon sie leben. Für Menschen, die nicht katholisch sind, klingt das etwas verrückt. …

Weiterlesen →

Firmung, Sakramente

Kleiner Firmkurs (7/7): Und das Leben beginnt!

Das Sakrament der Firmung gibt Dir einen entscheidenden Kick, nun fähig zu einer »veröffentlichten Liebe« zu sein. Zu Deiner Liebe zu stehen und sie nicht mehr zu verstecken, ist aber noch längst nicht alles, was zu einer geglückten Liebesbeziehung gehört.Deshalb gehört die Firmung – wie die Taufe – zu den sogenannten „Initiationssakramenten“; also zu den …

Weiterlesen →