Christliches Menschenbild, Das Weiheamt, Glauben, Jesus Christus, Sakramente

Wollte Gott Mensch werden? Oder auch Mann?

oder: War Jesus nur zufällig ein Mann? – Worum es bei der Menschwerung Gottes wirklich geht. In der Frage nach der Priesterweihe der Frau wird häufig das Argument genannt, dass Jesus ja ein Mann war und deshalb auch nur (oder zumindest am angemessensten) von einem Mann (sakramental) vergegenwärtigt werden kann.Dem halten andere entgegen, dass Jesus …

Weiterlesen →

Glauben, Moral, Sexualmoral

Warum gibt es eine Ehe nur zwischen Mann und Frau?

Die Frage nach Homo- uns Hetero-Sexualität wird oft so geführt, als wenn es nur um die sexuelle Praxis als solche geht. Die offizielle Argumentation der katholischen Kirche bezieht sich aber auf die Ehe: Eine Ehe kann nur von einem Mann und einer Frau geschlossen werden. Und da der Geschlechtsverkehr allein in der Ehe seinen legitimen …

Weiterlesen →

Eucharistie, Firmung, Kirche, Sakramente, Taufe

Was ist wichtiger: Gottesdienst oder Seelsorge?

Die Einheit von Gottesdienst und Seelsorge In vielen Gemeinden rumort es, weil die Ansichten darüber, was ein Priester in erster Linie zu sein hat, auseinandergehen: Soll der Priester zunächst für die Gottesdienste, Predigten und Sakramentenspendung da sein? Oder ist eine Hauptaufgabe nicht die Seelsorge – also das helfende Mitleben in der Gemeinde und das Bemühen …

Weiterlesen →

Glauben, Katholische Glaubenswelt, Moral, Sexualmoral

Aufsteigender und absteigender Segen:
Den Kern der neuen Regelung verstehen

Berechtigte Bedenken in Bezug auf »Fiducia supplicans« Die Erklärung »Fiducia supplicans« des Vatikanischen Dikasteriums für die Glaubenslehre hat sehr unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen – von begeisterter Zustimmung bis hin zu schwer enttäuschten Ablehnung. Manche Kritiker sprachen gar von einer babylonischen Verwirrung, die Kardinal Fernandez da angerichtet hat. Denn bislang ist der Segen von Menschen in ihrer …

Weiterlesen →

Eucharistie, Kirchenkritik, Sakramente

Das Predigtverbot für Laien:
Vom Sinn der Predigt in der Messfeier

Es gibt immer wieder Diskussionen um die Predigt in der Eucharistie. Leider weniger um deren Inhalt, sondern um die Frage, wer denn da predigen darf. Laut liturgischen Vorschriften ist die Predigt dem Priester (oder Diakon) vorbehalten. Ist das nicht ungerecht?!Das Predigtverbot für Laien (und damit für alle Frauen, die ja nicht geweiht werden können) wird …

Weiterlesen →

Katholische Glaubenswelt, Kirche

Freiheit vs. Gehorsam: Wie erkenne ich selbst und frei, was wahr und wirklich ist?

Angeblich – so hört man immer wieder – ist der Gehorsam in der katholischen Kirche ein innerstes Prinzip, während die protestantische Kirche als Hort der Freiheit und Selbstbestimmung gilt. Daran ist schon richtig, dass in der katholischen Kirche der Gehorsam eine wichtige Rolle spielt. Es gibt sogar verschiedene Gehorsamsstufen: vom Glaubensgehorsam über den religiösen und …

Weiterlesen →

Glauben, Jesus Christus

Wann wurde Jesus geboren?

Wer zum Beispiel im Internet nach Belegen dafür sucht, wann Jesus denn nun genau geboren wurde (in welchem Jahr und an welchem Tag), der findet zahlreiche einander widersprechende Artikel, die alle für sich scheinbar gut informiert sind und aus renommierter Feder stammen. Nicht selten nimmt sogar ein Professor dazu Stellung.Hält man die schiere Zahl der …

Weiterlesen →

Glauben, Katholische Glaubenswelt

Fides quae und fides qua – zwei ganz verschiedene Begriffe von Glauben

Theologen sprechen eine ganz eigene Sprache, die außerhalb ihres Wirkungskreises kaum einer kennt – und noch weniger verstanden wird. Was eigentlich schade ist – denn die theologischen Fachbegriffe können uns helfen, so manches Missverständnis und daraus entstehende Streitigkeiten beizulegen. So gibt es hitzige Diskussion um die Frage, ob man denn über Glaubensfragen überhaupt diskutieren könne. …

Weiterlesen →

Aus der Bibel, Geistliches, Glauben, Gott, Jesus Christus

Gleichnisse deuten: Die klugen und törichten Jungfrauen – Mt 25,1-13

In einigen Artikeln dieser Seite haben wir uns mit manchmal fehlgeleitete Deutung von Gleichnissen beschäftigt. Allerdings müssen wir zugeben, dass die Deutung von Gleichnissen nicht immer einfach ist – dazu gehört gelegentlich Spezialwissen aus der Zeit Jesu über Bräuche und Kultur. So auch beim Gleichnis von den Zehn Jungfrauen, von denen fünf klug und fünf …

Weiterlesen →

Aus der Bibel, Ewiges Leben, Geistliches, Glauben, Jesus Christus

Gleichnisse deuten: Das fehlende Hochzeitsgewand – Mt 22,1-14

In einigen Artikeln dieser Seite haben wir uns mit manchmal fehlgeleitete Deutung von Gleichnissen beschäftigt. Allerdings müssen wir zugeben, dass die Deutung von Gleichnissen nicht immer einfach ist – dazu gehört gelegentlich Spezialwissen aus der Zeit Jesu über Bräuche und Kultur. So auch beim Gleichnis vom Hochzeitsmahl, in der ein falsch gekleideter Gast eine herber …

Weiterlesen →