Katholische Glaubenswelt, Kirche

Freiheit vs. Gehorsam: Wie erkenne ich selbst und frei, was wahr und wirklich ist?

Angeblich – so hört man immer wieder – ist der Gehorsam in der katholischen Kirche ein innerstes Prinzip, während die protestantische Kirche als Hort der Freiheit und Selbstbestimmung gilt. Daran ist schon richtig, dass in der katholischen Kirche der Gehorsam eine wichtige Rolle spielt. Es gibt sogar verschiedene Gehorsamsstufen: vom Glaubensgehorsam über den religiösen und …

Weiterlesen →

Glauben, Jesus Christus

Wann wurde Jesus geboren?

Wer zum Beispiel im Internet nach Belegen dafür sucht, wann Jesus denn nun genau geboren wurde (in welchem Jahr und an welchem Tag), der findet zahlreiche einander widersprechende Artikel, die alle für sich scheinbar gut informiert sind und aus renommierter Feder stammen. Nicht selten nimmt sogar ein Professor dazu Stellung.Hält man die schiere Zahl der …

Weiterlesen →

Glauben, Katholische Glaubenswelt

Fides quae und fides qua – zwei ganz verschiedene Begriffe von Glauben

Theologen sprechen eine ganz eigene Sprache, die außerhalb ihres Wirkungskreises kaum einer kennt – und noch weniger verstanden wird. Was eigentlich schade ist – denn die theologischen Fachbegriffe können uns helfen, so manches Missverständnis und daraus entstehende Streitigkeiten beizulegen. So gibt es hitzige Diskussion um die Frage, ob man denn über Glaubensfragen überhaupt diskutieren könne. …

Weiterlesen →

Glauben, Gott, Jesus Christus

Gleichnisse deuten: Die klugen und törichten Jungfrauen – Mt 25,1-13

In einigen Artikeln dieser Seite haben wir uns mit manchmal fehlgeleitete Deutung von Gleichnissen beschäftigt. Allerdings müssen wir zugeben, dass die Deutung von Gleichnissen nicht immer einfach ist – dazu gehört gelegentlich Spezialwissen aus der Zeit Jesu über Bräuche und Kultur. So auch beim Gleichnis von den Zehn Jungfrauen, von denen fünf klug und fünf …

Weiterlesen →

Ewiges Leben, Glauben, Jesus Christus

Gleichnisse deuten: Das fehlende Hochzeitsgewand – Mt 22,1-14

In einigen Artikeln dieser Seite haben wir uns mit manchmal fehlgeleitete Deutung von Gleichnissen beschäftigt. Allerdings müssen wir zugeben, dass die Deutung von Gleichnissen nicht immer einfach ist – dazu gehört gelegentlich Spezialwissen aus der Zeit Jesu über Bräuche und Kultur. So auch beim Gleichnis vom Hochzeitsmahl, in der ein falsch gekleideter Gast eine herber …

Weiterlesen →

Glauben, Gott, Jesus Christus

Der Mensch ist ein Schatz! – Das Gleichnis vom «Schatz im Acker und der Perle» ist kein moralischer Aufruf, sondern großartiger Zuspruch – Mt 13,44-46

In der Reihe der Bibelstellen, die eine zweifelhafte allgemeine Auslegung erfahren haben, möchte ich auch das Gleichnis vom Schatz im Acker und der Perle behandeln. Denn wenn man beachtet, wovon die benachbarten Reich-Gottes-Gleichnisse bei Matthäus handeln, verändert sich die Bedeutung des Gleichnisses radikal. Das Gleichnis vom Schatz im Acker und der Perle – Mt 13,44-46 …

Weiterlesen →

Glauben, Grundlagen, Moral

Verdrehte Auslegung: «Der barmherzige Samariter» – Lk 10,25-37

In der Reihe der Bibelstellen, die eine allgemeine Auslegung gegen den biblischen Wortlaut erfahren haben, gehört auch das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter (Lk 10,25-37). Wie verbreitet die Fehldeutung tatsächlich ist, mag jeder Leser für sich entscheiden. Inhaltlich wird die Aussage Jesu nahezu in ihr Gegenteil verkehrt. Das Gleichnis Im Gleichnis vom Barmherzigen Samariter wird ein …

Weiterlesen →

Dreifaltiger Gott, Glauben, Gott

Das verkehrte Pfingsten – oder: Wohin der Heilige Geist wirklich führt

Der Heilige Geist belebt nicht eine verängstigte Kirche – die Kirche schenkt den Geist Um biblische Ereignisse zu verstehen, ist es nicht selten notwendig, sich in die damalige Situation hineinzuversetzen. Und oft braucht man zusätzliche Informationen, die nicht ausdrücklich in der Bibel erwähnt werden. Die übliche Deutung des Pfingstereignisses steht dabei in eklatantem Widerspruch zu …

Weiterlesen →

Christliches Menschenbild, Glauben, Jesus Christus

Warum wurde Jesus – als er Mensch wurde – ein Mann?

Damit Männer von Jesus lernen, die Logik der Macht zum echten Dienenhin zu überschreiten. Das geht nur am konkreten Beispiel. Von Dr. Beate Beckmann-Zöller, mit freundlicher Genehmigung der empfehlenswerten Internetseite «www.NeuerAnfang.online» entnommen Leiblich und kulturell geprägte Geschlechtlichkeit Unser biologischer Leib, seine physische Außenseite und seine beseelte Innenseite, ist kulturell in vielen Jahrtausenden geformt worden. Die …

Weiterlesen →

Glauben, Kirche, Kommentar

Die Rolle der Frau Sperlich in der katholischen Kirche heute

Erstellt am 2. Dezember 2021 von Claudia Sperlich – mit freundlicher Genehmigung Die Diskussion mit den Synodalen über „Die Rolle der Frau in der katholischen Kirche heute“ am vergangenen Sonntag war eine Diskussion darüber, was die Rolle der Frau in der katholischen Kirche nun einmal nie ist. Die tatsächliche Rolle „der Frau“ ist auch nicht …

Weiterlesen →