Fronleichnam
Am Fronleichnamsfest gehen die Leute durch die Straßen ihrer Heimat mit einem ganz wunderbaren goldenen Gefäß, und darin – hinter Glas – sieht man etwas, das wie ein Stück Brot aussieht (die Hostie). Sie halten eine Prozession, um allen zu zeigen, wovon sie leben. Für Menschen, die nicht katholisch sind, klingt das etwas verrückt.
Wenn man nicht Bescheid weiß, ist das auch wirklich vollkommen irre. Oder hast Du schon einmal gehört, dass jemand aus Freude über ein schönes Schnitzel ein Kästchen aus Glas baut, dort das Schnitzel hinein tut und mit dem Schnitzel durch das ganze Dorf oder die Stadt läuft und es allen zeigt, bevor er es isst? Nein, sicher nicht.
Aber wir Katholiken sind so seltsam. Die Hostie, die wir in der Eucharistiefeier essen, wird in der feierlichen Prozession durch die ganze Gemeinde getragen. Obwohl sie doch eigentlich zum Essen gedacht ist.
Aber das ist gar nicht so verrückt, wie es auf den ersten Blick klingt. Denn es ist ja kein Brot, das wir durch die Straßen tragen, sondern es ist Jesus. Jesus durch die Straßen tragen und allen Leuten zeigen – das ist nicht verrückt. Das ist sogar sehr schön.
Denn wir zeigen allen Menschen, dass Gott sie nicht verlassen hat. Er ist mitten unter uns. Manche Menschen glauben vielleicht, Gott würde sie nicht mögen. Deshalb zeigen wir Jesus und sagen: »So sehr liebt Gott Dich, dass er sich so klein macht wie diese Hostie – um bei Dir zu sein.«
Natürlich zeigen wir auch unseren Glauben. Wir machen uns schick, rufen alle Kommunionkinder und Messdiener zusammen, manche Menschen schmücken ihre Häuser oder die Straßen mit Blumen. Wir alle wollen deutlich machen: »Daran glauben wir! Gott ist da!«

(Ende des «Kleinen Kommunionkurs»)
Weitere Artikel zur Heiligen Messe
- Soll die Kirche aus Solidarität in der Pandemie auf Gottesdienste verzichten?
- Die Heilige Messe kommentiert – für Kinder
- Die Heilige Messe kommentiert (1/4): Vom Einzug bis zum Gloria
- Die Heilige Messe kommentiert (2/4): Der Wortgottesdienst
- Die Heilige Messe kommentiert (3/4): Von der Gabenbereitung bis zur Wandlung
- Die Heilige Messe kommentiert (4/4): Vom Vaterunser bis zur Entlassung
- Grundgedanken zur katholischen Liturgie
- Kleine Vorbereitung auf die Erstkommunion (1/5)
- Kleine Vorbereitung auf die Erstkommunion (2/5)
- Kleine Vorbereitung auf die Erstkommunion (3/5)
- Kleine Vorbereitung auf die Erstkommunion (4/5)
- Kleine Vorbereitung auf die Erstkommunion (5/5)
Weitere Artikel zu den Sakramenten
- Soll die Kirche aus Solidarität in der Pandemie auf Gottesdienste verzichten?
- Die Heilige Messe kommentiert – für Kinder
- Die Heilige Messe kommentiert (1/4): Vom Einzug bis zum Gloria
- Die Heilige Messe kommentiert (2/4): Der Wortgottesdienst
- Die Heilige Messe kommentiert (3/4): Von der Gabenbereitung bis zur Wandlung
- Die Heilige Messe kommentiert (4/4): Vom Vaterunser bis zur Entlassung
- Grundgedanken zur katholischen Liturgie
- Kirche 2.0 – Das Problem der Kirche heute (2/2)
- Kirche 2.0 – Eine noch radikalere Reform der Kirche (1/2)
- Priestermangel? – Wo kein Bedarf, da ist auch kein Mangel.
- Echt praktische Tipps zur Beichte
- Warum soll ich vor einem Priester beichten?
Neueste Artikel
- Was geschah an Ostern?
- Was feiern wir an Karsamstag?
- Was geschah an Karfreitag?
- Soll die Kirche aus Solidarität in der Pandemie auf Gottesdienste verzichten?
- Warum wollte Jesus sterben?
- Warum musste Jesus sterben?
- Was feiern wir an Gründonnerstag?
- Was feiern wir an Palmsonntag?
- Wieso ist künstliche Verhütung unerlaubt, natürliche Familienplanung aber nicht?
- Die Realität des Unsichtbaren verändert alles
- Das Unsichtbare gibt es in echt!
- Die Schutzengel