Eine Vaterunser-Katechese
Ein Gebet ist eine geistliche Begegnung mit Gott, den Heiligen oder unseren Verstorbenen. Zum geistlichem Erleben und zur Erbauung lässt sich dazu unendlich viel schreiben – und so gibt es auch eine unüberschaubare Literatur zum Gebet. Auch zum «Gebet des Herrn», dem Vaterunser.
Gerade weil dieses Gebet aber 2000 Jahre alt ist und selbst in der Übersetzung eine alte Sprache verwendet, bedarf es zur geistlichen Erschließung auch ein Hilfe zum Verstehen der Vater-unser-Bitten. Da zunehmend der Hintergrund eines jeden Gebetes – das Glaubenswissen – verdunstet, das Gebet aber immer in den Rahmen des Glaubens eingebettet ist, begreifen wir manchmal auch dann die Bedeutung der Gebetsbitten nur schwer, wenn wir die Worte verstehen. Es lohnt sich also, eine eigene Katechese zum Vaterunser zu schreiben.
Die 2. Bitte des Vaterunsers: Dein Reich komme
Kurz gefasst heißt «Dein Reich komme», dass die Welt wieder so wird, wie Gott sie sich gedacht hat. Dass sie es zur Zeit nicht ist, zeigt uns jedes Leid, jedes Verbrechen und jede Untat.
Allerdings ist mit Reich nicht Herrschaft im weltlichen Sinne gemeint (ein Fehler, der oft von Evangelikalen gemacht wird), so als müssten nur alle Gott gehorchen, und schon wäre das Paradies wiederhergestellt. Oder, noch seltsamer, als würden wir Gott auffordern, endlich seine königliche Macht anzuwenden! – Nein, mit dem biblischen Begriff der Königsherrschaft Gottes (basilea tou theou) ist keine Gewaltausübung durch Gott, sondern die Anerkennung der Königswürde durch den Menschen gemeint.
Ein Königreich existiert also überall dort, wo der König als Herrscher akzeptiert wird. Die Leugnung der Königswürde ist gleichbedeutend mit dem Austritt aus dem Reich des Königs.
Mit der Bitte um das Kommen des Reiches wird also nicht etwas Gott aufgefordert, endlich seine Herrschaft auszuüben. Vielmehr geht es bei der Bitte um die Bekehrung der Menschen, Gott als Herr anzuerkennen und sich Ihm vertrauensvoll anzugleichen. So heißt es auch zu Beginn des Markus-Evangelium: «Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um, und glaubt an das Evangelium!» – Mk 1,14.
Mit dem kommenden Reich ist nicht die Ausbreitung eines Territoriums oder das zeitliche Kommen der Gottesherrschaft gemeint, sondern eine Verwandlung des Menschen in eine neue Existenz.
Die 3. Bitte des Vaterunsers: Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden
Dein Wille geschehe…
So, wie die Gottesherrschaft auch in christlichen Kreisen oft missverstanden wird, ist auch die Bitte «Dein Wille geschehe» missverständlich. Geht es hier um Gehorsam? Muss ich auf meinen Willen verzichten und forschen, was Gottes Absicht ist?
Tatsächlich sollen wir nicht im eigentlichen Sinne nach dem fragen, was Gott will, sondern nach dem, was Er für uns will. Und das besteht nicht in konkreten Handlungsanweisungen, sondern im Erreichen der Liebesgemeinschaft mit Ihm. Der Weg dorthin ist für uns Christen klar: Es ist die inneren Einheit mit Christus («Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben» – Joh 14,6). Wir brauchen den Willen Gottes also nicht gesondert zu erfragen; Gott hat Seinen Willen in Christus geoffenbart («Ich will, dass alle eins sind – so wie der Vater und der Sohn eins sind» – Joh 10,30).
Vielmehr geht es darum, dass dieser uns längst bekannte Wille Gottes Wirklichkeit wird. Wie auch in den anderen Bitten, die sich scheinbar nur auf Gott beziehen («Dein Name werde geheiligt») ist der Kern diese Bitte also der Wunsch nach der eigenen Umkehr – und der Hinwendung zu Christus für alle anderen Menschen.
Es wird mit dieser Bitte nicht um eine Unterordnung unter den Willen Gottes erbeten, sondern ein Einklang von Gott und Mensch. Letztlich geht es um Liebe, die immer Freiheit voraussetzt.
Wobei auch der Begriff «Gehorsam» nicht bedeutet, seinen eigenen Willen abzugeben, sondern sich den Willen eines anderen anzueignen. Gehorsam setzt Hören und Hinhören voraus – genauso wie Vertrauen und Freiheit. So heißt es in einem Gebet aus dem Messbuch: «Gib, dass wir lieben, was du befiehlst». Liebe ohne Freiheit ist aber keine Liebe.
…wie im Himmel, so auf Erden
Wenn wir verstanden haben, was wahrer Gehorsam ist – nämlich ein gemeinsames Wollen in Liebe und Freiheit – dann erwarten wir das spätestens für unser jenseitiges Sein bei Gott. Dieses üben wir aber hier auf Erden schon ein und erfahren immer wieder einen Vorgeschmack darauf! In jeder menschlichen Liebe, Verliebtheit, Freundschaft und gelungenen Beziehung wird ein Teil davon schon irdische Wirklichkeit. Wie im Himmel, so auch auf Erden.
Bunte Gedanken
- Buchempfehlungen ’24
- Glücklich wird, wer glücklich macht
- Was meinen wir mit «Dein Reich komme, dein Wille geschehe» im Vaterunser?
- Erlöste Erinnerung – Ein Element der Nahtoderfahrung christlich gedeutet
- Glaube, Kirche und die Politik (Gedanken am Tag der deutschen Einheit)
- Im November den Himmel träumen
- Im Winter wächst das Brot
- Herbstgedanken – Was wirklich zählt im Leben
Geistliches in der Kunst
- Das «Labyrinth» in der Kathedrale Notre Dame in Chartres
- Ben Willikens – Abendmahl (1976-79)
- Caravaggio: Die Berufung des Matthäus
- Betrachtung zum Kreuz aus Taizé
- Die mystische Mühle – Kapitell in der Basilika von Vézelay
Betrachtungen zu den kirchlichen Festen
- Wie kann es sein, dass Ostern den Tod überwunden hat? Es sterben doch immer noch Menschen!
- Weihnachtsfilme haben eine Botschaft – Welchen hast du dieses Jahr geschaut?
- Die Heiligen Drei Tage – Empathie und Hoffnung
- Fenster auf! Türen auf! Es ist Pfingsten!
- Warum gibt sich Jesus auf dem Weg nach Emmaus nicht zu erkennen?
- Was geschah an Ostern?
- Was feiern wir an Karsamstag?
- Was geschah an Karfreitag?
Alle Artikel zu «Geistliches» im Überblick
- Allerheiligen
- Allerseelen
- Ben Willikens – Abendmahl (1976-79)
- Betrachtung zum Kreuz aus Taizé
- Caravaggio: Die Berufung des Matthäus
- Christi Himmelfahrt
- Das «Labyrinth» in der Kathedrale Notre Dame in Chartres
- Das 3. Gebot: Ahme Gott nach – und lass ihn mal machen
- Das verkehrte Pfingsten – oder: Wohin der Heilige Geist wirklich führt
- Der Mensch ist ein Schatz! – Das Gleichnis vom «Schatz im Acker und der Perle» ist kein moralischer Aufruf, sondern großartiger Zuspruch – Mt 13,44-46
- Die Bitte um das tägliche Brot im Vaterunser – eine Fehlübersetzung?
- Die Erzählung vom Abreißen der Ähren (Mt 12,1-8) richtig verstehen
- Die Heiligen Drei Tage – Empathie und Hoffnung
- Die mystische Mühle – Kapitell in der Basilika von Vézelay
- Dreifaltigkeitssonntag
- Erlöste Erinnerung – Ein Element der Nahtoderfahrung christlich gedeutet
- Fastenzeit für Anfänger
- Fenster auf! Türen auf! Es ist Pfingsten!
- Fest der Heiligen Familie – Sonntag nach Weihnachten
- Fronleichnam
- Führt Gott in Versuchung? – Die schwierigste Bitte im Vaterunser
- Glaube, Kirche und die Politik (Gedanken am Tag der deutschen Einheit)
- Gleichnisse deuten: Das fehlende Hochzeitsgewand – Mt 22,1-14
- Gleichnisse deuten: Die klugen und törichten Jungfrauen – Mt 25,1-13
- Glücklich wird, wer glücklich macht
- Gründonnerstag
- Heilige Drei Könige – Epiphanie
- Herbstgedanken – Was wirklich zählt im Leben
- Hochfest der Gottesmutter Maria – Neujahr
- Im November den Himmel träumen
- Im Winter wächst das Brot
- Jesus und die Ehescheidung – Zwischen den Zeilen lesen
- Karfreitag
- Maria in der Bibel: Was wir über die Mutter Jesu wissen
- Ostern – Hochfest der Auferstehung
- Palmsonntag
- Pfingsten
- Predigt zu Silvester 2020 / Neujahr 2021
- Psalm 23
- Unbefleckte Empfängnis Mariens (8. Dezember)
- Verdrehte Auslegung: «Der barmherzige Samariter» – Lk 10,25-37
- Vergib uns unsere Schuld: Die fünfte Vaterunser-Bitte
- Warum gibt sich Jesus auf dem Weg nach Emmaus nicht zu erkennen?
- Warum Kevelaer ein «eucharistischer» Wallfahrtsort ist
- Warum knien sich Katholiken in der Messe hin?
- Was feiern wir an Gründonnerstag?
- Was feiern wir an Karsamstag?
- Was feiern wir an Palmsonntag?
- Was geschah an Karfreitag?
- Was geschah an Ostern?
- Was heißt «Geheiligt werde dein Name» im Vaterunser?
- Was meinen wir mit «Dein Reich komme, dein Wille geschehe» im Vaterunser?
- Weihnachten – Das Hochfest der Geburt unseres Herrn
- Weihnachtsfilme haben eine Botschaft – Welchen hast du dieses Jahr geschaut?
- Wen meinen wir, wenn wir das «Vaterunser» beten?
- Wie endet das Vaterunser? – Vom Bösen, dem Embolismus und der Doxologie
- Wie kann es sein, dass Ostern den Tod überwunden hat? Es sterben doch immer noch Menschen!