Gerade vor zwei Tagen schrieb mir eine Grundschullehrerin – die zufälligerweise auch noch eine entfernte Cousine von mir ist – von der Frage eines Schülers, warum Jesus beim Gang nach Emmaus den beiden Jüngern nicht schon direkt am Anfang gesagt hat: «Hallo, ich bin’s Jesus! Ich bin auferstanden!» Warum geht er erst – vermutlich Stunden – mit ihnen, ohne sich zu erkennen zu geben? – Natürlich sind auf solche Fragen mehrere Antworten möglich.
Aber eine sehr naheliegende Antwort gibt uns die Fortsetzung der Emmaus-Erzählung, in der Jesus unmittelbar nach der Rückkehr der Emmausjünger den Aposteln erscheint. Denn genauso wie bei der Begegnung auf den Weg nach Emmaus heißt es dort, dass Jesus ihnen «den Sinn der Schrift» erschloss. «Musste das nicht alles geschehen, was Ihr in den letzten Tagen gehört habt?»
Das ist das zentrale Thema. Im Youcat-Glaubenskurs heißt das, «die innere Logik des Christentums» erkennen. Obwohl ich lieber vom «inneren Wesen Gottes» sprechen würde, denn Logik klingt doch sehr nach etwas, dass der Verstand produziert. In Wirklichkeit geht es aber darum, zu verstehen, wie alles im Innersten zusammenhängt. Vor allem mit mir.
Wir haben einen oft sehr fragmentarischen Glauben. In den Gottesdiensten hört man mal da eine Predigt, liest dort einen Artikel, findet im Gespräch noch zusätzlich eine Antwort – und fühlt sich irgendwann umgeben von einer Wolke von Glaubenswahrheiten, die manchmal frustriert die Frage erzeugt: «Was muss ich eigentlich noch alles glauben? – Und was hat, bitteschön, dieses heiße Eisen mit der Botschaft Jesu zu tun?» – Das ist so ähnlich wie jemand, der fragt, was Liebe eigentlich ist. Wenn ich ihm erzähle, was Liebende so alles tun, empfinden, glauben und hoffen, kann man schon mal die Antwort hören: «Dann will ich mich nicht verlieben. Wer soll das alles schaffen? – Und was hat, bitteschön, das Ausräumen der Spülmaschine und das Leeren des Mülleimers mit Liebe zu tun?»
Das kann geschehen, wenn wir eine fragmentarische Liebe haben – oder einen fragmentarischen Glauben. Deshalb ist Jesus nicht zu den Emmaus-Jüngern oder den Aposteln im heutigen Evangelium gekommen und hat ihrem Glauben noch die Auferstehung hinzugefügt. Sondern er erschloss ihnen den inneren Sinn von allem. Das innere Wesen unseres Glaubens. Die innere Logik (wenn man das Wort verwenden will) unseres Tuns. Wer sich dem nähert – und sich davon ergreifen lässt – der stöhnt nicht: «Muss ich das auch noch glauben?!», sondern würde wahrscheinlich eher ausrufen: «Ach, das hatte ich mir schon fast gedacht! Jo, das passt genau zu dem, was ich immer schon zutiefst gespürt habe!»
Das «Wesen des Christentums» zu erkennen ist dabei kein Vorrecht von Theologen, Studierten oder Intellektuellen. Ganz im Gegenteil: Genauso, wie jemand, der über die Liebe philosophieren will, am besten auf die «einfachhin Liebenden» schaut und von ihnen lernt, sind diejenigen unter uns, die einfach glauben und sich von dem innersten Gottes ergreifen lassen, allen Theologen voraus. Um Längen.
Von dem, was Jesus seinen Aposteln in den vierzig Tagen nach seiner Auferstehung bis zu seiner Himmelfahrt erzählt hat, steht fast nichts in den Evangelien. Vermutlich waren es keine neuen Gleichnisse, Gebote oder Mahnreden – sondern ein Nahebringen wie auf dem Gang nach Emmaus. Im Grunde geht es im ganzen Christsein, Menschsein und Geliebtsein um nichts anderes: Als das innere Wesen der Liebe zu verstehen, zu begreifen, zu erspüren. Oder noch besser; Sich davon ergreifen zu lassen.
(Noch als kleine Ergänzung, sozusagen als Anmkerung des Webmasters: Und genau das ist mein Bemühen in allen Katechesen, Predigten und Vorträgen: Nicht einfach nur Fragen beantworten. Sondern das innere Verstehen ermöglichen. Wer sich diesem Verstehen öffnet – das ich nicht erzeugen kann, sondern nur vorbereiten – wird mir anschließend zum Lehrer.)
Unsere neuesten Artikel zum «Glauben»
- Wollte Gott Mensch werden? Oder auch Mann?
- Warum gibt es eine Ehe nur zwischen Mann und Frau?
- Bibelstellen richtig verstehen:
Die Rückkehr der unreinen Geister (Mt 12,43-45) - Aufsteigender und absteigender Segen:
Den Kern der neuen Regelung verstehen - Klarstellung
zur Erklärung »Fiducia supplicans« - Ist «das Blut Christi trinken» nicht ein Widerspruch zum Blutverbot der Juden?
- Die Erzählung vom Abreißen der Ähren (Mt 12,1-8) richtig verstehen
- Wann wurde Jesus geboren?
- Fides quae und fides qua – zwei ganz verschiedene Begriffe von Glauben
- Gleichnisse deuten: Die klugen und törichten Jungfrauen – Mt 25,1-13
- Gleichnisse deuten: Das fehlende Hochzeitsgewand – Mt 22,1-14
- Der Mensch ist ein Schatz! – Das Gleichnis vom «Schatz im Acker und der Perle» ist kein moralischer Aufruf, sondern großartiger Zuspruch – Mt 13,44-46
- Verdrehte Auslegung: «Der barmherzige Samariter» – Lk 10,25-37
- Das verkehrte Pfingsten – oder: Wohin der Heilige Geist wirklich führt
- Wen meinen wir, wenn wir das «Vaterunser» beten?
- Was heißt «Geheiligt werde dein Name» im Vaterunser?
- Was meinen wir mit «Dein Reich komme, dein Wille geschehe» im Vaterunser?
- Die Bitte um das tägliche Brot im Vaterunser – eine Fehlübersetzung?
- Vergib uns unsere Schuld: Die fünfte Vaterunser-Bitte
- Führt Gott in Versuchung? – Die schwierigste Bitte im Vaterunser
- Wie endet das Vaterunser? – Vom Bösen, dem Embolismus und der Doxologie
- Warum wurde Jesus – als er Mensch wurde – ein Mann?
- Die Rolle der Frau Sperlich in der katholischen Kirche heute
- «Ist die Fähigkeit, Priester zu werden, von den Y-Chromosomen abhängig?»
Weitere Gedanken zu kirchlichen Festen
- Wie kann es sein, dass Ostern den Tod überwunden hat? Es sterben doch immer noch Menschen!
- Weihnachtsfilme haben eine Botschaft – Welchen hast du dieses Jahr geschaut?
- Die Heiligen Drei Tage – Empathie und Hoffnung
- Fenster auf! Türen auf! Es ist Pfingsten!
- Warum gibt sich Jesus auf dem Weg nach Emmaus nicht zu erkennen?
- Was geschah an Ostern?
- Was feiern wir an Karsamstag?
- Was geschah an Karfreitag?
- Was feiern wir an Gründonnerstag?
- Was feiern wir an Palmsonntag?
- Fastenzeit für Anfänger
- Predigt zu Silvester 2020 / Neujahr 2021
Weitere Gedanken aus «Geistliches»
- Warum knien sich Katholiken in der Messe hin?
- Warum Kevelaer ein «eucharistischer» Wallfahrtsort ist
- Wie kann es sein, dass Ostern den Tod überwunden hat? Es sterben doch immer noch Menschen!
- Die Erzählung vom Abreißen der Ähren (Mt 12,1-8) richtig verstehen
- Weihnachtsfilme haben eine Botschaft – Welchen hast du dieses Jahr geschaut?
- Die Heiligen Drei Tage – Empathie und Hoffnung
- Glücklich wird, wer glücklich macht
- Gleichnisse deuten: Die klugen und törichten Jungfrauen – Mt 25,1-13
- Gleichnisse deuten: Das fehlende Hochzeitsgewand – Mt 22,1-14
- Der Mensch ist ein Schatz! – Das Gleichnis vom «Schatz im Acker und der Perle» ist kein moralischer Aufruf, sondern großartiger Zuspruch – Mt 13,44-46
- Verdrehte Auslegung: «Der barmherzige Samariter» – Lk 10,25-37
- Das verkehrte Pfingsten – oder: Wohin der Heilige Geist wirklich führt
Neueste Artikel
- Buchempfehlungen ’24
- Wollte Gott Mensch werden? Oder auch Mann?
- Warum gibt es eine Ehe nur zwischen Mann und Frau?
- Bibelstellen richtig verstehen:
Die Rückkehr der unreinen Geister (Mt 12,43-45) - Was ist wichtiger: Gottesdienst oder Seelsorge?
- Warum knien sich Katholiken in der Messe hin?
- Aufsteigender und absteigender Segen:
Den Kern der neuen Regelung verstehen - Klarstellung
zur Erklärung »Fiducia supplicans« - Das Predigtverbot für Laien:
Vom Sinn der Predigt in der Messfeier - Warum Kevelaer ein «eucharistischer» Wallfahrtsort ist
- «Keiner will eine deutsche Nationalkirche!»
Wenn sich WOLLEN und TUN widersprechen… - Freiheit vs. Gehorsam: Wie erkenne ich selbst und frei, was wahr und wirklich ist?