Gerade vor zwei Tagen schrieb mir eine Grundschullehrerin – die zufälligerweise auch noch eine entfernte Cousine von mir ist – von der Frage eines Schülers, warum Jesus beim Gang nach Emmaus den beiden Jüngern nicht schon direkt am Anfang gesagt hat: «Hallo, ich bin’s Jesus! Ich bin auferstanden!» Warum geht er erst – vermutlich Stunden …
Ein biografische Katechese von Peter van Briel – mit freundlicher Genehmigung In letzter Zeit bin ich häufiger nicht nach einer prinzipiellen Vereinbarkeit von Glauben und Naturwissenschaften gefragt worden, sondern nach meinem ganz persönlichen Glauben angesichts der modernen Naturwissenschaften. Mittlerweile hat sich daraus ein eigener Vortrag entwickelt – eine biografische Katechese, die meine persönliche Glaubensgeschichte mit …
Eine biografische Katechese von Peter van Briel – mit freundlicher Genehmigung In letzter Zeit bin ich häufiger nicht nach einer prinzipiellen Vereinbarkeit von Glauben und Naturwissenschaften gefragt worden, sondern nach meinem ganz persönlichen Glauben angesichts der modernen Naturwissenschaften. Mittlerweile hat sich daraus ein eigener Vortrag entwickelt – eine biografische Katechese, die meine persönliche Glaubensgeschichte mit …
Eine biografische Katechese von Peter van Briel – mit freundlicher Genehmigung In letzter Zeit bin ich häufiger nicht nach einer prinzipiellen Vereinbarkeit von Glauben und Naturwissenschaften gefragt worden, sondern nach meinem ganz persönlichen Glauben angesichts der modernen Naturwissenschaften. Mittlerweile hat sich daraus ein eigener Vortrag entwickelt – eine biografische Katechese, die meine persönliche Glaubensgeschichte mit …
Eine biografische Katechese von Peter van Briel – mit freundlicher Genehmigung In letzter Zeit bin ich häufiger nicht nach einer prinzipiellen Vereinbarkeit von Glauben und Naturwissenschaften gefragt worden, sondern nach meinem ganz persönlichen Glauben angesichts der modernen Naturwissenschaften. Mittlerweile hat sich daraus ein eigener Vortrag entwickelt – eine biografische Katechese, die meine persönliche Glaubensgeschichte mit …
Das Sakrament der Taufe ist das Eintrittstor in die christliche Religion und für viele der Beginn eines religiösen Lebens in einer der christlichen Kirchen. Mit der Frage nach der Taufe stellt sich somit auch die Frage nach der Religion überhaupt.Neben einer Hinführung zum Sakrament der Taufe möchte ich in dieser Katechese ein wenig weiter ausholen …
Die Frage, ob Gott existiert, ist eigentlich keine zentrale Frage des Christentums. Sie ist überhaupt keine religiöse Frage; die Religion antwortet nicht auf die Frage nach der Existenz Gottes – sondern beschreibt Gott, empfiehlt und fördert eine Beziehung zu ihm. Gottes Existenz wird in der Religion also vorausgesetzt – wohl auch deshalb, weil für eine …
Manche Zeitgenossen meinen, der Begriff «Glauben» beinhaltet schon eine Unsicherheit. Weil etwas zu glauben doch immer bedeutet, es nicht so genau zu wissen. Und deshalb kann es schon rein logisch nie so etwas wie eine «wahre Religion» geben – weil es eben keinen «sicheren Glauben» geben kann. – Nun, dahinter steckt ein sehr eingeschränktes Verständnis …
Es gibt manchmal unendliche Diskussionen, die an kein Ende kommen und sich scheinbar im Kreise drehen. Die Frage, wie sicher ein Wissen ist, das wir «lediglich» aus der Religion haben, gehört zum Beispiel dazu. Vor allem kranken solche Diskussion an unklaren Begriffen. Was meinen wir denn, wenn wir «Glauben» sagen? Eine Vermtung? Und was bitte …
Es gibt immer noch das Gerücht, dass religiöse Menschen nur einer Phantasie nachlaufen – während WIssenschaftler (allen voran die Naturwissenschaftler) die reale Welt beschreiben. Das wird häufig schon allein mit einem Verweis auf das Wort «Glauben» belegt. Denn Glauben heißt doch, etwas nicht zu wissen, oder? Nein, so einfach ist es nicht. Es stimmt – …