Fronleichnam
Am Fronleichnamsfest gehen die Leute durch die Straßen ihrer Heimat mit einem ganz wunderbaren goldenen Gefäß, und darin – hinter Glas – sieht man etwas, das wie ein Stück Brot aussieht (die Hostie). Sie halten eine Prozession, um allen zu zeigen, wovon sie leben. Für Menschen, die nicht katholisch sind, klingt das etwas verrückt.
Wenn man nicht Bescheid weiß, ist das auch wirklich vollkommen irre. Oder hast Du schon einmal gehört, dass jemand aus Freude über ein schönes Schnitzel ein Kästchen aus Glas baut, dort das Schnitzel hinein tut und mit dem Schnitzel durch das ganze Dorf oder die Stadt läuft und es allen zeigt, bevor er es isst? Nein, sicher nicht.
Aber wir Katholiken sind so seltsam. Die Hostie, die wir in der Eucharistiefeier essen, wird in der feierlichen Prozession durch die ganze Gemeinde getragen. Obwohl sie doch eigentlich zum Essen gedacht ist.
Aber das ist gar nicht so verrückt, wie es auf den ersten Blick klingt. Denn es ist ja kein Brot, das wir durch die Straßen tragen, sondern es ist Jesus. Jesus durch die Straßen tragen und allen Leuten zeigen – das ist nicht verrückt. Das ist sogar sehr schön.
Denn wir zeigen allen Menschen, dass Gott sie nicht verlassen hat. Er ist mitten unter uns. Manche Menschen glauben vielleicht, Gott würde sie nicht mögen. Deshalb zeigen wir Jesus und sagen: »So sehr liebt Gott Dich, dass er sich so klein macht wie diese Hostie – um bei Dir zu sein.«
Natürlich zeigen wir auch unseren Glauben. Wir machen uns schick, rufen alle Kommunionkinder und Messdiener zusammen, manche Menschen schmücken ihre Häuser oder die Straßen mit Blumen. Wir alle wollen deutlich machen: »Daran glauben wir! Gott ist da!«
(Ende des «Kleinen Kommunionkurs»)
Weitere Artikel zur Heiligen Messe
- Was ist wichtiger: Gottesdienst oder Seelsorge?
- Warum knien sich Katholiken in der Messe hin?
- Das Predigtverbot für Laien:
Vom Sinn der Predigt in der Messfeier - Warum Kevelaer ein «eucharistischer» Wallfahrtsort ist
- Ist «das Blut Christi trinken» nicht ein Widerspruch zum Blutverbot der Juden?
- Soll die Kirche aus Solidarität in der Pandemie auf Gottesdienste verzichten?
- Die Heilige Messe kommentiert – für Kinder
- Die Heilige Messe kommentiert (1/4): Vom Einzug bis zum Gloria
- Die Heilige Messe kommentiert (2/4): Der Wortgottesdienst
- Die Heilige Messe kommentiert (3/4): Von der Gabenbereitung bis zur Wandlung
- Die Heilige Messe kommentiert (4/4): Vom Vaterunser bis zur Entlassung
- Grundgedanken zur katholischen Liturgie
Weitere Artikel zu den Sakramenten
- Was ist wichtiger: Gottesdienst oder Seelsorge?
- Warum knien sich Katholiken in der Messe hin?
- Das Predigtverbot für Laien:
Vom Sinn der Predigt in der Messfeier - Die Feier der Trauung – mit vielen Hinweisen und allen Texten
- Die katholische Trauung – Ein Pfarrer erklärt, was möglich und sinnvoll ist
- Die katholische Ehe – Geborgen in Gott
- Was macht eine christliche Ehe aus? – Die vier Wesenseigenschaften
- Was macht eine christliche Ehe aus? – Vier Voraussetzungen
- Auf dem Weg zur kirchlichen Hochzeit: Das Ehevorbereitungsprotokoll
- Auf dem Weg zur kirchlichen Hochzeit: Was zu bedenken ist
- Verblüffend: Wodurch in der katholischen Kirche eine Ehe zustandekommt. Durch Sex!
- Ist die Ehe ein Sakrament? Was bedeutet das?
Neueste Artikel
- Bibelstellen richtig verstehen:
Die Rückkehr der unreinen Geister (Mt 12,43-45) - Was ist wichtiger: Gottesdienst oder Seelsorge?
- Warum knien sich Katholiken in der Messe hin?
- Aufsteigender und absteigender Segen:
Den Kern der neuen Regelung verstehen - Klarstellung
zur Erklärung »Fiducia supplicans« - Das Predigtverbot für Laien:
Vom Sinn der Predigt in der Messfeier - Warum Kevelaer ein «eucharistischer» Wallfahrtsort ist
- «Keiner will eine deutsche Nationalkirche!»
Wenn sich WOLLEN und TUN widersprechen… - Freiheit vs. Gehorsam: Wie erkenne ich selbst und frei, was wahr und wirklich ist?
- Wie kann es sein, dass Ostern den Tod überwunden hat? Es sterben doch immer noch Menschen!
- Ist «das Blut Christi trinken» nicht ein Widerspruch zum Blutverbot der Juden?
- Die Erzählung vom Abreißen der Ähren (Mt 12,1-8) richtig verstehen