DIE FREIHEIT DER GETAUFTEN KINDER
Das getaufte Kind wird in der Zeit bis zur Firmung – der «Kuschelzeit Gottes» – Gott näher kennenlernen. Durch Gottes Handeln selber, aber auch durch den Glauben der Eltern – oder der Großeltern; durch die Kirche, Freunde und Vereine. Auch, wenn der Getaufte sich später selbst für oder gegen Gott entscheiden soll, ist ein Kind am Anfang natürlich noch nicht in der Lage, zu allem »Nein« zu sagen. Es vertraut ja den Eltern und den Menschen, dass es sich lohnt, Gott besser kennenzulernen.
Manche denken allerdings: Wer ein Kind tauft, das doch noch gar nicht selbst entscheiden kann, nimmt dem Kind die Freiheit. Es wird in einen Glauben hineingeboren und kann sich dann gar nicht mehr für etwas anderes entscheiden.
Das stimmt nicht. Ich kenne viele Jugendliche – vielleicht bist Du auch einer davon – die sich schon mit 12, 13 oder 14 Jahren ganz klar von dem distanzieren, was ihnen einfach so vorgesetzt (und auch vorgelebt) wurde. Für einige Eltern ein echtes Problem.
Manche Jugendliche geben ihren Glauben auf – das beste Zeichen dafür, dass die Taufe keine Aufhebung der Freiheit ist!
Es ist tatsächlich eine Illusion zu glauben, wer nicht in einer Religion aufwächst, wäre freier in seiner Entscheidung. Das wäre so, als wenn Eltern ihrem eigenen Kind keine Liebe schenken wollen, weil es später selber einmal entscheiden soll, ob (und wen) es lieben will.
Vielmehr ist es so,: Gott schenkt dem Kind, das heranwächst, immer mehr die Freiheit, »Ja« oder »Nein« zu einer Beziehung mit Ihm zu sagen. Je älter das Kind wird, umso freier wird es. Weil es nun Gott besser einschätzen kann. Aber auch, weil es vernünftiger geworden ist. Selbstbewusster. Und reifer.
Das geschieht nicht mit allen Menschen; Selbstbewusstsein und Reife ist ein Geschenk. Ich bin sicher, dass unser Glaube Dir hilft, selbstbewusster, vernünftiger und freier zu werden. Auch, wenn Du die Freiheit dann nutzt, und Dich vom Glauben abwendest.

AUS VERLIEBTHEIT WIRD LIEBE
Verliebtheit – das ist noch nicht das Gleiche wie Liebe. Es ist ein spannender Weg, bis aus den ersten verliebten Blicken Liebe wird.
Der wichtigste Schritt ist natürlich der, dass die beiden, die sich immer verstohlen verliebt angeschaut haben, irgendwann einander so vertrauen, dass sie sich gegenseitig gestehen, sich verliebt zu haben.
Das ist aufregend! Was wird der andere wohl sagen? Mich auslachen? Oder Bedenkzeit erbitten? – Selbst wenn ich weiß, dass der eine auf den anderen wartet, fällt es dennoch sehr schwer, diesen Schritt zu tun.
Wo Worte schwer fallen, helfen Gesten. Zeichen der Liebe. Zärtlichkeiten. Alles das sind kleine Anfragen an den anderen. Und auch Antworten auf dessen Zuwendungen.
So ist es auch im Glauben, so ist es auch bei Gott. Es gibt diese Zeit des Kennenlernens, des gegenseitig Beobachtens; es gibt die ersten Zärtlichkeiten und Zeichen – Beten, Hände falten, Kniebeugen – aber auch Gedanken, Bitten, Dank und Fragen an Gott. Und wir warten oft ganz gespannt, ob Gott antwortet. Ebenfalls in den Gedanken, in kleinen Liebesbeweisen, erhörten Bitten oder wunderschönen Erlebnissen.
Aber irgendwann reicht es nicht mehr, sich einander anzunähern. Irgendwann – wie in jeder menschlichen Liebesbeziehung – kommt der Wunsch auf, dem anderen zu sagen: Ich habe Dich lieb. Ich mag Dich.

Dieser Moment kommt auch für den Glauben.
Aber dieser Augenblick ist noch nicht die Firmung.
Weiter im Firmkurs mit Teil 3 (von 7)
Weitere Artikel zur Firmung
- Kleiner Firmkurs (7/7): Und das Leben beginnt!
- Kleiner Firmkurs (6/7): Die sieben göttlichen Firmgeschenke
- Kleiner Firmkurs (5/7): Der göttliche Homöopath
- Kleiner Firmkurs (4/7): Nur wegen der Geschenke!
- Kleiner Firmkurs (3/7): Die veröffentlichte Liebesbeziehung
- Kleiner Firmkurs (2/7): Aus Verliebtheit wird Liebe
- Kleiner Firmkurs (1/7): Das Ende der Kuschelzeit
Weitere Artikel zu den Sakramenten
- «Ist die Fähigkeit, Priester zu werden, von den Y-Chromosomen abhängig?»
- «Es gibt soviele Priester, die verkümmern. Das muss aufhören!» – Zölibat und Priesteramt
- Frage beim Synodalen Weg: Brauchen wir überhaupt noch Priester?
- Muss die «Priesterliche Lebensform» sowohl in Bezug auf Männer als auch auf Frauen gedacht werden?
- Hindert die Hierarchie die Gemeinden, von der «versorgten» zur «sorgenden» Kirche zu gelangen?
- Jesus und die Ehescheidung – Zwischen den Zeilen lesen
- Soll die Kirche aus Solidarität in der Pandemie auf Gottesdienste verzichten?
- Die Heilige Messe kommentiert – für Kinder
- Die Heilige Messe kommentiert (1/4): Vom Einzug bis zum Gloria
- Die Heilige Messe kommentiert (2/4): Der Wortgottesdienst
- Die Heilige Messe kommentiert (3/4): Von der Gabenbereitung bis zur Wandlung
- Die Heilige Messe kommentiert (4/4): Vom Vaterunser bis zur Entlassung
Neueste Artikel
- Das verkehrte Pfingsten – oder: Wohin der Heilige Geist wirklich führt
- Der Weihetrick
- Überleben im Sturm – Wie umgehen mit der aktuellen Krise der Kirche?
- Wen meinen wir, wenn wir das «Vaterunser» beten?
- Was heißt «Geheiligt werde dein Name» im Vaterunser?
- Was meinen wir mit «Dein Reich komme, dein Wille geschehe» im Vaterunser?
- Die Bitte um das tägliche Brot im Vaterunser – eine Fehlübersetzung?
- Vergib uns unsere Schuld: Die fünfte Vaterunser-Bitte
- Führt Gott in Versuchung? – Die schwierigste Bitte im Vaterunser
- Wie endet das Vaterunser? – Vom Bösen, dem Embolismus und der Doxologie
- Warum wurde Jesus – als er Mensch wurde – ein Mann?
- Die Rolle der Frau Sperlich in der katholischen Kirche heute