Altar und Kommunionbank
Wenn es zuhause etwas Leckeres zu essen gibt, dann gibt es zwei wichtige Orte, die dabei eine Rolle spielen. Einer davon ist das Esszimmer. Also der Raum, in dem der Tisch steht. Dort setzen sich alle hin, um zu essen.
Aber es gibt auch noch den zweiten Ort, der fast noch wichtiger ist als der Tisch, ohne den der Tisch nämlich leer bleiben würde. Das ist die Küche – also der Raum, in dem der Herd steht. Dort wird das Essen bereitet.
Wir haben in der Eucharistiefeier auch diese zwei Orte. Bei der Kommunion finden wir uns an einer bestimmten Stelle in der Kirche zusammen, um den Leib Christi zu empfangen: an der Kommunionbank, einem ganz langen und sehr schmalen Tisch. In einigen Kirchen wird die Kommunionbank für die Austeilung der Kommunion sogar genauso gedeckt, wie der Tisch in Eurem Esszimmer zuhause.
In einigen Kirchen gibt es die Kommunionbank nicht mehr; aber auch ohne diesen Tisch gibt es den Ort der Begegnung von Gott und Mensch – im Zeichen des Mahles.
Der andere Ort, der Altar, ist der Ort, an dem das Wunder der Wandlung geschieht. Dort werden Brot und Wein verwandelt. Allerdings dürfen wir nicht meinen, der Priester wäre so eine Art Koch, der die Gaben verwandelt. (Dann könnte er ja aufschreiben, wie er es macht – und dann hätten wir wieder erklärt, wie etwas funktioniert).
Nein, der Priester bereitet die Gaben für Gott vor; er legt das Brot auf den Altar, er mischt etwas Wasser in den Wein und stellt ihn dazu. Er spricht noch ein paar Gebete und lässt sich von den Messdienern die Hände waschen.
Was danach passiert, geschieht durch Gott.
Gott nimmt die Gaben, verwandelt sie und schenkt sie uns verwandelt wieder. Gott nimmt auch den Priester und seine Worte und macht sie zu seinen eigenen Worten. Und Gott nimmt dabei auch die ganzen Menschen in der Kirche und ihre guten Gedanken, Worte und Werke und verwandelt sie in himmlische Gedanken, Worte und Werke.
…und den Altar, auf dem die Speise bereitet wird. Dort werden Brot und Wein verwandelt.
Du merkst: Das, was am Altar geschieht, ist nicht das Gleiche wie das, was bei Dir zuhause in der Küche geschieht. In der Küche werden die Gaben zwar auch zubereitet – doch dann kommt keiner und tauscht sie gegen das fertige Essen aus.
Aber in der Kirche ist es so. In der Messfeier gibt es nach der Gabenbereitung am Altar den Moment, an dem Gott alles verwandelt: Nicht nur die Gaben, auch der Priester und die Worte des Priesters und die Gebete der Menschen sind plötzlich voll von Gott.
Deswegen knien sich die Menschen in diesem Moment hin, und in den meisten Kirchen wird in diesem Augenblick auch mit Schellen geklingelt oder ein Gong geschlagen.
und in den meisten Kirchen wird in diesem Augenblick auch mit Schellen geklingelt oder ein Gong geschlagen.
Weiter im Kommunionkurs mit Teil 5 (von 5)
Weitere Artikel zur Heiligen Messe
- Was ist wichtiger: Gottesdienst oder Seelsorge?
- Warum knien sich Katholiken in der Messe hin?
- Das Predigtverbot für Laien:
Vom Sinn der Predigt in der Messfeier - Warum Kevelaer ein «eucharistischer» Wallfahrtsort ist
- Ist «das Blut Christi trinken» nicht ein Widerspruch zum Blutverbot der Juden?
- Soll die Kirche aus Solidarität in der Pandemie auf Gottesdienste verzichten?
- Die Heilige Messe kommentiert – für Kinder
- Die Heilige Messe kommentiert (1/4): Vom Einzug bis zum Gloria
- Die Heilige Messe kommentiert (2/4): Der Wortgottesdienst
- Die Heilige Messe kommentiert (3/4): Von der Gabenbereitung bis zur Wandlung
- Die Heilige Messe kommentiert (4/4): Vom Vaterunser bis zur Entlassung
- Grundgedanken zur katholischen Liturgie
Weitere Artikel zu den Sakramenten
- Was ist wichtiger: Gottesdienst oder Seelsorge?
- Warum knien sich Katholiken in der Messe hin?
- Das Predigtverbot für Laien:
Vom Sinn der Predigt in der Messfeier - Die Feier der Trauung – mit vielen Hinweisen und allen Texten
- Die katholische Trauung – Ein Pfarrer erklärt, was möglich und sinnvoll ist
- Die katholische Ehe – Geborgen in Gott
- Was macht eine christliche Ehe aus? – Die vier Wesenseigenschaften
- Was macht eine christliche Ehe aus? – Vier Voraussetzungen
- Auf dem Weg zur kirchlichen Hochzeit: Das Ehevorbereitungsprotokoll
- Auf dem Weg zur kirchlichen Hochzeit: Was zu bedenken ist
- Verblüffend: Wodurch in der katholischen Kirche eine Ehe zustandekommt. Durch Sex!
- Ist die Ehe ein Sakrament? Was bedeutet das?
Neueste Artikel
- Bibelstellen richtig verstehen:
Die Rückkehr der unreinen Geister (Mt 12,43-45) - Was ist wichtiger: Gottesdienst oder Seelsorge?
- Warum knien sich Katholiken in der Messe hin?
- Aufsteigender und absteigender Segen:
Den Kern der neuen Regelung verstehen - Klarstellung
zur Erklärung »Fiducia supplicans« - Das Predigtverbot für Laien:
Vom Sinn der Predigt in der Messfeier - Warum Kevelaer ein «eucharistischer» Wallfahrtsort ist
- «Keiner will eine deutsche Nationalkirche!»
Wenn sich WOLLEN und TUN widersprechen… - Freiheit vs. Gehorsam: Wie erkenne ich selbst und frei, was wahr und wirklich ist?
- Wie kann es sein, dass Ostern den Tod überwunden hat? Es sterben doch immer noch Menschen!
- Ist «das Blut Christi trinken» nicht ein Widerspruch zum Blutverbot der Juden?
- Die Erzählung vom Abreißen der Ähren (Mt 12,1-8) richtig verstehen