Kurze Frage – kurze Antwort: Nein.
In der Beichte entschuldige ich mich nicht, sondern bitte um Entschuldigung.
Im Grunde ist eine »Entschuldigung« die Feststellung, dass keine Schuld vorliegt. (Der Schüler entschuldigt sich z. B. für seine Fehlzeiten, indem er ein ärztliches Attest vorlegt.) Wer sich entschuldigt, führt Gründe an, die ihn von Schuld freisprechen: »Ich konnte nicht anders«, »andere sind schuld«, »meine Uhr ist stehen geblieben«, »es gab da ein Erdbeben« usw. Sich entschuldigen heißt also, Schuld von sich zu weisen.
Wer allerdings tatsächlich einen Fehler gemacht hat und Schuld auf sich geladen hat, kann sich gar nicht entschuldigen.
Diese weit verbreitete Sitte, dennoch nach einem Fehltritt einfach ein »’tschuldigung!« in den Raum zu rufen, ist – genau genommen – eine Unverschämtheit. Wer sich entschuldigt, muss schon gute Gründe anführen, warum er glaubt, unschuldig zu sein.
Wer einen Fehler gemacht hat und Schuld auf sich geladen hat, dem bleibt nichts anderes übrig, als um Entschuldigung zu bitten. Eine Bitte, auf deren Erfüllung man allerdings keinen Anspruch hat! Die Erfüllung ist einzig und allein eine Großzügigkeit dessen, an dem man schuldig geworden ist.
Der Geschädigte kann die Bitte um Entschuldigung annehmen und Dir »Entschuldigung gewähren«. So redet natürlich keiner, aber genau das ist gemeint: Ich nehme Dir die Schuld, die Du begangen hast, und »entschulde« Dich, weil Du mich um »Entschuldung« gebeten hast.
Dieser Unterschied zwischen »sich entschuldigen« und »um Entschuldigung bitten« ist himmelweit. Denn nur, wer erkennt, dass er wirklich Schuld hat, kann Reue zeigen. Und ohne Reue wird es – nicht zwischen den Menschen, nicht vor dem Staat und vor Gericht; auch nicht vor Gott – keine gnädige Vergebung geben.
Eine Beichte ist also kein Ort, an dem Du Dich mal kurz »entschuldigst« – sondern der Ort, an dem Du um Entschuldigung bittest und gnädig Vergebung erfährst – vorausgesetzt, Du bereust.
Weitere Artikel zur Beichte
- Echt praktische Tipps zur Beichte
- Warum soll ich vor einem Priester beichten?
- Schwere Sünde! -Leichte Sünde! – Was soll das?
- Warum Gott die Sünden sagen?
- Was ist Reue?
- Entschuldige ich mich in der Beichte?
- Die Gewissenserforschung: Drei Stufen der Schönheit
- Die Beichte ist eine Beziehungserneuerung
- Welche Bedeutung hat die Beichte als Sakrament?
Weitere Artikel zu den Sakramenten
- Die Feier der Trauung – mit vielen Hinweisen und allen Texten
- Die katholische Trauung – Ein Pfarrer erklärt, was möglich und sinnvoll ist
- Die katholische Ehe – Geborgen in Gott
- Was macht eine christliche Ehe aus? – Die vier Wesenseigenschaften
- Was macht eine christliche Ehe aus? – Vier Voraussetzungen
- Auf dem Weg zur kirchlichen Hochzeit: Das Ehevorbereitungsprotokoll
- Auf dem Weg zur kirchlichen Hochzeit: Was zu bedenken ist
- Verblüffend: Wodurch in der katholischen Kirche eine Ehe zustandekommt. Durch Sex!
- Ist die Ehe ein Sakrament? Was bedeutet das?
- Die Ehe – Zeichen für die Welt
- Ehe und Priestertum – Zwei Seiten einer Medaille
- «Ist die Fähigkeit, Priester zu werden, von den Y-Chromosomen abhängig?»
Neueste Artikel
- «Keiner will eine deutsche Nationalkirche!» – Wenn sich WOLLEN und TUN widersprechen…
- Freiheit vs. Gehorsam: Wie erkenne ich selbst und frei, was wahr und wirklich ist?
- Wie kann es sein, dass Ostern den Tod überwunden hat? Es sterben doch immer noch Menschen!
- Ist «das Blut Christi trinken» nicht ein Widerspruch zum Blutverbot der Juden?
- Die Erzählung vom Abreißen der Ähren (Mt 12,1-8) richtig verstehen
- Das Amt des Bischofs – Geteilte Macht oder verweigerter Dienst?
- Die Feier der Trauung – mit vielen Hinweisen und allen Texten
- Die katholische Trauung – Ein Pfarrer erklärt, was möglich und sinnvoll ist
- Weihnachtsfilme haben eine Botschaft – Welchen hast du dieses Jahr geschaut?
- Die Heiligen Drei Tage – Empathie und Hoffnung
- Glücklich wird, wer glücklich macht
- Die katholische Ehe – Geborgen in Gott