Kommentar

«Es war der Zeitgeist!» – Entschuldigt Papst Benedikt die Kirche?

Im April 2019 veröffentlichte der emeritierte Papst, Benedikt XVI., einen Aufsatz, in dem er seine Erinnerung an die Zeit der meisten Missbrauchsfälle analysierte. Er stellte einen Zusammenhang fest zwischen dem Aufkommen von sexuellem Missbrauch, dem unheilvollen Umgang mit diesen Verbrechen durch die Bischöfe und der Angleichung der damaligen Kirche an den Zeitgeist. Nach der Veröffentlichung …

Weiterlesen →

Gebet, Glauben, Katholische Glaubenswelt, Wunder

Ist das ein Zeichen? – Die Unterscheidung der Geister

Menschen suchen Sinn – nicht nur in den Sätzen, die sie lesen oder hören, nicht nur in den Zeichen im Straßenverkehr und den Symbolen an Türen. Sie suchen den Sinn auch im Alltag, in den Ereignissen – und in den Gedanken, die ihnen so kommen. Das machen alle Menschen, nicht nur an Gott Glaubende. Allerdings …

Weiterlesen →

Glauben, Gott, Katholische Glaubenswelt

Ist «Corona» ein Zeichen Gottes?

Die Frage, ob die weltweite Corona-Krise eine «Strafe Gottes» oder doch zumindest ein «Zeichen Gottes» sei, wurde in der vergangenen Zeit laut und kontroverse diskutiert. Allerdings greift diese Diskussion zu kurz, denn der Wunsch der Menschen, «Zeichen zu sehen», ist ja nicht nur auf die ganz großen Weltereignisse beschränkt. Menschen deuten die Wirklichkeit und befragen …

Weiterlesen →

Christliches Menschenbild, Ewiges Leben, Glauben, Katholische Glaubenswelt

Das Leben nach dem Tod

Obwohl in unseren Breiten der Glaube an ein persönliches göttliches Wesen zunehmend schwindet, glauben immer noch mehr als 80 % der Europäer an ein Leben nach dem Tod. Dabei scheinen der Phantasie keine Grenzen gesetzt zu sein: Von der Wiedergeburt mit oder ohne Karma, über das Entschweben in eine andere Dimension, dem Entgleiten in den …

Weiterlesen →

Glauben, Gott, Jesus Christus

Glauben heißt eine Beziehung haben

Der Glaube an Gott: Das Vorbild aller Liebesbeziehungen Es ist schon faszinierend: Vergleicht man «Glauben und Religion» mit «Liebe und Beziehung», so finden sich immer wieder Anknüpfungspunkte, die plötzlich erhellen, was zuvor recht verwirrend klang. Denn eine Beziehung zu einem Freund, eine Liebesbeziehung oder eine Partnerschaft – da kann sich jeder etwas darunter vorstellen. Jeder …

Weiterlesen →

Die Gebote, Ehe, Glauben, Moral, Sexualmoral

Sexualmoral – Was soll das?

Der Grund der Moral Bevor wir uns dem 6. Gebot zuwenden, möchte ich daran erinnern, was die Grundlage aller christlichen Moral ist. Nicht die Tatsache, dass Gott, Jesus oder die Bibel Normen verkündet, rechtfertigt die Gebote. Eine solche Einstellung nennen wir »positivistisch« (von lateinisch ponere: setzen, stellen, legen): Ein Gebot sei allein dadurch schon gerechtfertigt, …

Weiterlesen →

Ehe, Glauben, Moral, Sexualmoral

Warum ist die Kirche gegen künstliche Empfängnisverhütung?

Der Papst und die Pille Das Wichtigste zuerst: Der Papst hat die Pille nicht verboten. Soviel Macht hat der Papst gar nicht, etwas einfach zu verbieten. Es ist schon richtig: Als in den 60-er Jahren des letzten Jahrhunderts die künstliche Empfängnisverhütung durch die Pille plötzlich für Jedermann (bzw. Jederfrau) zu haben war, gab es Stimmen …

Weiterlesen →

Glauben, Jesus Christus

Auferstehung oder Auferweckung?

Manche Theologie-Professoren legen Wert darauf, dass ihre Studenten nur von einer Auferweckung Jesu sprechen und nicht von seiner Auferstehung. Sie gehen davon aus, dass Jesus in seinem Tod selbst nichts mehr wirken konnte und er deshalb von seinem göttlichen Vater erweckt werden musste. Das steht in völligem Widerspruch zur Tradition der Kirche und dem Glaubensbekenntnis, …

Weiterlesen →

Ewiges Leben, Glauben, Jesus Christus, Katholische Glaubenswelt

Was bedeutet «Auferstehung»?

Die Bedeutung der Auferstehung Jesu Immer gut: Begriffe sortieren Wenn wir unsere Sprache benutzen, wissen wir, was wir damit ausdrücken wollen – und denken wenig darüber nach, ob andere (vor allem andere Menschen aus anderen Kulturen oder anderen geschichtlichen Epochen) denn dasselbe meinen, wenn sie das gleiche Wort verwenden. Gerade das ist aber hier nicht …

Weiterlesen →

Kommentar

..zum «Synodalen Weg»

Kirchenkrise? Gotteskrise! Es mag für viele offensichtlich sein, wenn wir behaupten, dass die momentane Kirchenkrise in Wirklichkeit eine Glaubens- oder gar Gotteskrise darstellt. Manche widersprechen dem aber energisch und verweisen darauf, dass die angebliche Rückständigkeit der Kirche Ursache für den Rückgang des Glaubens, der Gottesbeziehung und des persönlichen Gebetes ist. Wer also diese Kirchenkrise behebe, …

Weiterlesen →