Ehe, Sakramente

Die Ehe – Zeichen für die Welt

Ich werde manchmal gefragt, warum es in der katholischen Kirche nicht nur die zwei Sakramente Taufe und Abendmahl gibt (wie in vielen evangelischen Kirchen), sondern sogar sieben Sakramente. Nun – die erste Antwort ist natürlich: Wir haben die sieben Sakramente (inklusive der Ehe), weil sie von Christus eingesetzt worden sind und die Kirche seit biblischen …

Weiterlesen →

Das Weiheamt, Ehe, Sakramente

Ehe und Priestertum – Zwei Seiten einer Medaille

Viele Menschen – einigen davon bin ich schon persönlich begegnet – halten die eheliche Gemeinschaft nur für ein Produkt der Evolution; die Ehe diene der Aufzucht von Nachkommenschaft und der Erhaltung der Art. Dass der Hochzeit eine Zeit der Auswahl und der Werbung vorangehe, stelle nur sicher, dass von den „egoistischen Genen“ nur die zur …

Weiterlesen →

Das Weiheamt, Glauben, Kirche, Sakramente

«Ist die Fähigkeit, Priester zu werden, von den Y-Chromosomen abhängig?»

Frage: „Kann man zum Beispiel an einem Y-Chromosom den Zugang zum Priesteramt festmachen, indem man das mit dem Willen Jesu begründet?“ (Bischof Franz-Josef Overbeck) Ein erster Einwand Wenn Bischof Overbeck das Mann- und Frausein lediglich auf das Vorhandensein (oder Fehlen) von Genmaterial reduziert, erscheint eine Zuordnung von männlichen und weiblichen Identitäten immer absurd. Vielmehr ist …

Weiterlesen →

Das Weiheamt, Glauben, Katholische Glaubenswelt, Kirche, Kirchenkritik, Sakramente

«Es gibt soviele Priester, die verkümmern. Das muss aufhören!» – Zölibat und Priesteramt

Auf dem Synodalen Weg hat ein Pfarrer aus dem Bistum Münster auf die unglücklichen Priester verwiesen: „Ich kenne Priester, die sind in ihrer Einsamkeit verkümmert. Sie sind Priester geblieben, aber als unglückliche Menschen. Ich kenne Priester, die einen bestimmten Bereich abspalten und etwas heimlich leben, wozu sie nicht öffentlich stehen wollen… Ich erlebe, dass das …

Weiterlesen →

Das Weiheamt, Glauben, Jesus Christus, Kirche, Kirchenkritik, Sakramente

Frage beim Synodalen Weg: Brauchen wir überhaupt noch Priester?

Auch wenn die offizielle Abstimmung auf dem Synodalen Weg darüber, ob die katholische Kirche überhaupt noch ein Weihepriestertum braucht, vom Vorsitzenden nicht gerne thematisiert wird, steht im verabschiedeten Text der Synodalen zur «Priesterlichen Lebensform» die gleiche Frage nur in noch grundsätzlicherer Form: «Wofür werden welche Dienste und Ämter benötigt und wie sind sie ausgestaltet?» (Grundtext …

Weiterlesen →

Das Weiheamt, Glauben, Katholische Glaubenswelt, Kirche, Kirchenkritik, Sakramente

Muss die «Priesterliche Lebensform» sowohl in Bezug auf Männer als auch auf Frauen gedacht werden?

In einem Text des Synodalen Weges heißt es zur Priesterlichen Lebensform: «Muss die „Priesterliche Lebensform“ sowohl in Bezug auf Männer als auch auf Frauen (Priestertum der Frau) gedacht werden?» (Grundtext Forum II) Die Lebensform ist nicht «gesetzlich geschützt» Wenn es um die «priesterliche Lebensform» geht, ist sie sehr wohl unterschiedslos Männern und Frauen zu empfehlen; …

Weiterlesen →

Das Weiheamt, Glauben, Kirche, Kirchenkritik, Sakramente

Hindert die Hierarchie die Gemeinden, von der «versorgten» zur «sorgenden» Kirche zu gelangen?

In einem Text des Synodalen Weg heißt es: «Auch in Hinsicht auf die Lebensform des Priesters besteht auf dem Synodalen Weg … die Chance, weg von einer versorgenden hin zu einer sorgenden Kirche“ zu gelangen, „auch existentiell zu wachsen und den Wandel hin zum ‚Gemeinsam-Kirche-Sein‘ in säkularer Welt weiter zu vollziehen.» (Grundtext, Forum II) Die …

Weiterlesen →

Ehe, Glauben, Moral, Sakramente, Sexualmoral

Jesus und die Ehescheidung – Zwischen den Zeilen lesen

In der immer wieder diskutieren Frage nach der Möglichkeit, eine Ehe zu scheiden und danach eine weitere Ehe einzugehen, wird selten der biblische Befund ins Spiel gebracht. Was nicht sonderlich überrascht: Die Aussagen Jesu dazu sind eindeutig. Da wäre die Diskussion schnell zu Ende. – Oder sie würde sich ab da nur noch um die …

Weiterlesen →

Eucharistie, Kommentar

Soll die Kirche aus Solidarität in der Pandemie auf Gottesdienste verzichten?

«So viele Menschen leiden unter den Einschränkungen der Corona-Schutzverordnungen – und die Kirche macht fröhlich weiter? Wir setzten ein Zeichen der Solidarität!» So oder so ähnlich begründen einzelne Gemeinden einen Gottesdienstverzicht – oder fordern ihn andere. – Ist das ein falscher Begriff von Solidarität? Nein. Dahinter steckt kein falscher Begriff von Solidarität, sondern ein falsches …

Weiterlesen →

Eucharistie, Sakramente

Die Heilige Messe kommentiert – für Kinder

von Peter van Briel, Halverde Eine gute Möglichkeit, mystagogisch in die Heilige Messe einzuführen (zu erklären und gleichzeitig zu erfahren), bietet sich, wenn die Feier der Messe durch einen Sprecher kommentiert wird. Hier finden sich beispielhafte Kommentare für die wichtigen Teile der Messe – besonders geeignet für Kinder. Nach dem Eingangslied (noch vor der Eröffnung) …

Weiterlesen →