Das Weiheamt, Glauben, Kirche, Sakramente

«Ist die Fähigkeit, Priester zu werden, von den Y-Chromosomen abhängig?»

Frage: „Kann man zum Beispiel an einem Y-Chromosom den Zugang zum Priesteramt festmachen, indem man das mit dem Willen Jesu begründet?“ (Bischof Franz-Josef Overbeck) Ein erster Einwand Wenn Bischof Overbeck das Mann- und Frausein lediglich auf das Vorhandensein (oder Fehlen) von Genmaterial reduziert, erscheint eine Zuordnung von männlichen und weiblichen Identitäten immer absurd. Vielmehr ist …

Weiterlesen →

Glauben, Katholische Glaubenswelt, Kirche, Kirchenkritik

«Ist die Idealisierung des Priesteramtes nicht eine Überforderung für alle Priester?»

Auf der Tagung zum Synodalen Weg sagt ein Generalvikar: „Die hochgradige Idealisierung des Priesteramtes verursacht vielfache Konflikte, weil sich die individuelle Lebensrealität meist anders entwickelt, als es die überhöhten Ideale vorgesehen haben: Überforderung, Vereinsamung, Depressionen, Konflikte mit der Lebensform, Glaubens- und Lebenszweifel können die Folge sein.“ (GV Klaus Pfeffer, Essen) Unterscheide immer Amt und Person! …

Weiterlesen →

Das Weiheamt, Glauben, Katholische Glaubenswelt, Kirche, Kirchenkritik, Sakramente

«Es gibt soviele Priester, die verkümmern. Das muss aufhören!» – Zölibat und Priesteramt

Auf dem Synodalen Weg hat ein Pfarrer aus dem Bistum Münster auf die unglücklichen Priester verwiesen: „Ich kenne Priester, die sind in ihrer Einsamkeit verkümmert. Sie sind Priester geblieben, aber als unglückliche Menschen. Ich kenne Priester, die einen bestimmten Bereich abspalten und etwas heimlich leben, wozu sie nicht öffentlich stehen wollen… Ich erlebe, dass das …

Weiterlesen →

Das Weiheamt, Glauben, Jesus Christus, Kirche, Kirchenkritik, Sakramente

Frage beim Synodalen Weg: Brauchen wir überhaupt noch Priester?

Auch wenn die offizielle Abstimmung auf dem Synodalen Weg darüber, ob die katholische Kirche überhaupt noch ein Weihepriestertum braucht, vom Vorsitzenden nicht gerne thematisiert wird, steht im verabschiedeten Text der Synodalen zur «Priesterlichen Lebensform» die gleiche Frage nur in noch grundsätzlicherer Form: «Wofür werden welche Dienste und Ämter benötigt und wie sind sie ausgestaltet?» (Grundtext …

Weiterlesen →

Das Weiheamt, Glauben, Katholische Glaubenswelt, Kirche, Kirchenkritik, Sakramente

Muss die «Priesterliche Lebensform» sowohl in Bezug auf Männer als auch auf Frauen gedacht werden?

In einem Text des Synodalen Weges heißt es zur Priesterlichen Lebensform: «Muss die „Priesterliche Lebensform“ sowohl in Bezug auf Männer als auch auf Frauen (Priestertum der Frau) gedacht werden?» (Grundtext Forum II) Die Lebensform ist nicht «gesetzlich geschützt» Wenn es um die «priesterliche Lebensform» geht, ist sie sehr wohl unterschiedslos Männern und Frauen zu empfehlen; …

Weiterlesen →

Das Weiheamt, Glauben, Kirche, Kirchenkritik, Sakramente

Hindert die Hierarchie die Gemeinden, von der «versorgten» zur «sorgenden» Kirche zu gelangen?

In einem Text des Synodalen Weg heißt es: «Auch in Hinsicht auf die Lebensform des Priesters besteht auf dem Synodalen Weg … die Chance, weg von einer versorgenden hin zu einer sorgenden Kirche“ zu gelangen, „auch existentiell zu wachsen und den Wandel hin zum ‚Gemeinsam-Kirche-Sein‘ in säkularer Welt weiter zu vollziehen.» (Grundtext, Forum II) Die …

Weiterlesen →

Glauben, Moral

Sind Corona-Impfstoffe ethisch bedenklich? Sie enthalten doch Embryonen-Zellen, oder?

Embryonale Zelllinien und die Corona-Impfstoffe Der Dschungel der einander widerstreitenden Berichte und Informationen (und auch Halbwahrheiten und Falschnachrichten) über Corona, Covid und die Impfungen ist kaum mehr zu durchforsten. Gottseidank ist es aber auch nicht die Aufgabe und Kompetenz von uns Theologen, Licht in dieses Wirrwarr zu bringen. Allerdings ist die Frage, ob Corona-Impfstoffe aufgrund …

Weiterlesen →

Ehe, Glauben, Moral, Sakramente, Sexualmoral

Jesus und die Ehescheidung – Zwischen den Zeilen lesen

In der immer wieder diskutieren Frage nach der Möglichkeit, eine Ehe zu scheiden und danach eine weitere Ehe einzugehen, wird selten der biblische Befund ins Spiel gebracht. Was nicht sonderlich überrascht: Die Aussagen Jesu dazu sind eindeutig. Da wäre die Diskussion schnell zu Ende. – Oder sie würde sich ab da nur noch um die …

Weiterlesen →

Allgemein

Ahnenschuld und Stammbaumheilung – ist das noch katholisch?

Vor allem im charismatischen Bereich christlicher und auch manchmal katholischer Seminare ist die Rede von «Ahnenschuld» und «Stammbaumheilung». Angeblich sind aktuelle Krankheiten (leibliche und psychische) durch Fehlverhalten unserer Vorfahren verursacht und können durch Exerzitien, Gebete oder stellvertretenden Sakramentenempfang geheilt werden. Ist das denn noch katholisch? Ein Stellungnahme von Pfr. Peter van Briel Die Schuld unserer …

Weiterlesen →

Glauben, Moral, Sexualmoral

Segnung von homosexuellen Beziehungen? – Ein Plädoyer für mehr Verständnis

Im März 2021 antwortete die römische Glaubenskongregation auf eine eingereichte dubia (eine Anfrage zur Klärung), ob es erlaubt sei, homosexuelle Paare zu segnen. Die Ablehnung solcher Segnungen durch die vatikanische Behörde (mit ausdrücklicher Zustimmung von Papst Franziskus) führte zu zahlreichen Protesten und Unmutsbekundungen auch in Deutschland. Was ist von dieser Entscheidung und der Reaktion vieler …

Weiterlesen →