Christliches Menschenbild, Der Schöpfer, Glauben, Katholische Glaubenswelt

Was ist das: Seele?

Die Seele wird im allgemeinen als Grund von Geistigkeit, Sprache, Freiheit und Moral angesehen. Sie ist zwar nicht direkt nachweisbar – aber muss als Denknotwendigkeit angenommen werden. Aber was soll das sein: Seele? Ist das die Software des Gehirns? Eine materielle Organisationsform? Oder – was? Die Seele: Keine Funktion der Materie Die soeben genannten geistigen …

Weiterlesen →

Christliches Menschenbild, Der Schöpfer, Glauben, Katholische Glaubenswelt

Die Seele des Menschen – eine Denknotwendigkeit

Die Erkenntnis, dass der Mensch – sowie alles Lebendige, auch in der Tier- und Pflanzenwelt – eine Seele hat, gehört inzwischen zum alltäglichen Sprachgebrauch. Und dennoch scheint die Existenz einer Seele als Relikt einer vor-wissenschaftlichen Zeit. Und obwohl die katholische Kirche gerne zeigen möchte, dass sie aller neuen Erkenntnis gegenüber aufgeschlossen ist, hält sie an …

Weiterlesen →

Christliches Menschenbild, Glauben, Katholische Glaubenswelt

Die menschliche Leib-Seele-Einheit: Wer kommt denn auf sowas?!

Schon bei der Frage – »Was unterscheidet den Menschen eigentlich vom Tier?« – kommen wir nach gründlichem Nachdenken nicht darum herum, neben dem Körper des Menschen noch ein geistiges Prinzip anzunehmen. Denn alle unsere körperlichen Merkmale unterscheiden uns von den Tieren nur insoweit, als sich auch einzelne Tierarten voneinander unterscheiden. Rein biologisch gesehen sind wir …

Weiterlesen →

Christliches Menschenbild, Glauben, Katholische Glaubenswelt

Das christliche Menschenbild – Was ist das?

«Christliche Anthropologie» Im Glauben und in der Theologie beschäftigen wir uns viel mit der Frage nach Gott – seiner Existenz und der Frage, was für ein Gott er eigentlich ist. Um Gott zu erkennen, müssen wir die Quellen der Theologie gründlich untersuchen; wir nennen diese Quellen der Gotteserkenntnis »Offenbarung«; denn wir könnten von Gott nichts …

Weiterlesen →

Christliches Menschenbild, Glauben, Katholische Glaubenswelt

Haben Tiere eine Seele?

Zu den größten populären Irrtümern über den katholischen Glauben gehört eine eher philosophische Aussage: »Nach katholischer Ansicht haben Tiere keine Seele.« Woher dieses hartnäckige Gerücht wirklich stammt, bleibt rätselhaft. Gerade seit dem aufkommenden Materialismus (seit der französischen Aufklärung) hat die katholische Theologie und Philosophie gegen alle modernen Anfeindungen daran festgehalten, dass es eine Seele gibt. …

Weiterlesen →

Gebet, Glauben, Katholische Glaubenswelt, Wunder

Ist das ein Zeichen? – Die Unterscheidung der Geister

Menschen suchen Sinn – nicht nur in den Sätzen, die sie lesen oder hören, nicht nur in den Zeichen im Straßenverkehr und den Symbolen an Türen. Sie suchen den Sinn auch im Alltag, in den Ereignissen – und in den Gedanken, die ihnen so kommen. Das machen alle Menschen, nicht nur an Gott Glaubende. Allerdings …

Weiterlesen →

Glauben, Gott, Katholische Glaubenswelt

Ist «Corona» ein Zeichen Gottes?

Die Frage, ob die weltweite Corona-Krise eine «Strafe Gottes» oder doch zumindest ein «Zeichen Gottes» sei, wurde in der vergangenen Zeit laut und kontroverse diskutiert. Allerdings greift diese Diskussion zu kurz, denn der Wunsch der Menschen, «Zeichen zu sehen», ist ja nicht nur auf die ganz großen Weltereignisse beschränkt. Menschen deuten die Wirklichkeit und befragen …

Weiterlesen →

Christliches Menschenbild, Ewiges Leben, Glauben, Katholische Glaubenswelt

Das Leben nach dem Tod

Obwohl in unseren Breiten der Glaube an ein persönliches göttliches Wesen zunehmend schwindet, glauben immer noch mehr als 80 % der Europäer an ein Leben nach dem Tod. Dabei scheinen der Phantasie keine Grenzen gesetzt zu sein: Von der Wiedergeburt mit oder ohne Karma, über das Entschweben in eine andere Dimension, dem Entgleiten in den …

Weiterlesen →

Ewiges Leben, Glauben, Jesus Christus, Katholische Glaubenswelt

Was bedeutet «Auferstehung»?

Die Bedeutung der Auferstehung Jesu Immer gut: Begriffe sortieren Wenn wir unsere Sprache benutzen, wissen wir, was wir damit ausdrücken wollen – und denken wenig darüber nach, ob andere (vor allem andere Menschen aus anderen Kulturen oder anderen geschichtlichen Epochen) denn dasselbe meinen, wenn sie das gleiche Wort verwenden. Gerade das ist aber hier nicht …

Weiterlesen →