Kommentar

«Keiner will eine deutsche Nationalkirche!» – Wenn sich WOLLEN und TUN widersprechen…

…dann ist nicht die Motivation entscheidend. Es war ein Jahr vor Corona im Jahr 2019, als sich der Erzbischof von Köln, Kardinal Woelki, bei seinen bischöflichen Mitbrüdern unbeliebt machte (vielleicht war er es aber auch schon vorher), indem er vor Beschlüssen warnte, die auf eine deutsche Nationalkirche zielten. «So ein Unsinn, keiner von uns will …

Weiterlesen →

Kommentar

Das Amt des Bischofs – Geteilte Macht oder verweigerter Dienst?

Das hier mag eine aktuelle Diskussion sein, die vielleicht morgen schon verebbt und anderen Fragen weicht. Aber zur Zeit ist die Frage nach der Ausgestaltung des bischöflichen Amtes dramatisch, führt sie doch zu einem immer schärfer werdenden Konflikt mit römischen und päpstlichen Autoritäten. Aber auch die Nöte und Ansprüche der Priester vor Ort und der …

Weiterlesen →

Ehe, Sakramente

Die Feier der Trauung – mit vielen Hinweisen und allen Texten

Mit dem Einzug der Brautleute zusammen mit dem Priester beginnt der eigentliche Gottesdienst. Zu Fragen, wie der Einzug gestaltet werden kann, was dafür nötig ist und was weniger sinnvoll ist, finden sich zahlreiche Hinweise im Artikel zu den Hochzeitsbräuchen in der Messe. Dieser Artikel beschäftigt sich nur mit den Gottesdienstelementen. Zum Ablauf der Heiligen Messe …

Weiterlesen →

Ehe, Sakramente

Die katholische Trauung – Ein Pfarrer erklärt, was möglich und sinnvoll ist

Die Nachfrage nach den katholischen Sakramenten hat insgesamt stark nachgelassen – nach dem Einbruch des Beichtsakramentes hat es auch einen zahlenmäßig sehr starken und plötzlichen Rückgang der kirchlichen Trauungen gegeben. Nun sollten diejenigen, die sich dennoch zu einer kirchlichen Trauung entschließen, eigentlich von Priestern und Gemeinden mit offenen Händen empfangen werden: Schön, dass Ihr Euch …

Weiterlesen →

Kommentar

Überleben im Sturm – Wie umgehen mit der aktuellen Krise der Kirche?

Die Kirche in Deutschland befindet sich in einer Krise. Das allein ist weder eine neue Erkenntnis – noch an sich etwas Neues. Dass wir in einer Krise sind, wird von Vertretern der Medien mindestens genauso oft betont, wie von Kirchenvertretern und -mitgliedern. Und neu an sich ist der Zustand der Kirchenkrise auch nicht; die Kirchengeschichte …

Weiterlesen →

Kommentar

Corona ist nicht heilsrelevant! – Warum weltliche Fragen uns Katholiken nicht entzweien dürfen.

Es ist klar, dass die Haltung zu den Corona-Maßnahmen, die Einschätzung der Impfstoffe und die Strategie der Regierung, uns zur Impfung zu bewegen, nicht heilsrelevant ist. Dass ich trotzdem diese Überschrift für meine Meinungsäußerung gewählt habe, ist dennoch keine Ironie. Viele Begegnungen mit glaubensstarken Katholiken wurden in letzter Zeit überschattet von diesen Fragen, so als …

Weiterlesen →

Eucharistie, Kommentar

Soll die Kirche aus Solidarität in der Pandemie auf Gottesdienste verzichten?

«So viele Menschen leiden unter den Einschränkungen der Corona-Schutzverordnungen – und die Kirche macht fröhlich weiter? Wir setzten ein Zeichen der Solidarität!» So oder so ähnlich begründen einzelne Gemeinden einen Gottesdienstverzicht – oder fordern ihn andere. – Ist das ein falscher Begriff von Solidarität? Nein. Dahinter steckt kein falscher Begriff von Solidarität, sondern ein falsches …

Weiterlesen →