Glauben, Jesus Christus

Wer war Jesus von Nazareth?

Auf die Frage, wer Jesus denn gewesen ist, kann man sehr unterschiedliche Antworten erhalten: ein Prophet; ein Lehrer der Weisheit – ein Philosoph; ein Psychologe und Arzt; ein Prediger mit hypnotischer Ausstrahlung; ein Bote Gottes; »Der neue Mann« und noch vieles mehr. Vorausgesetzt, dass die Evangelien einigermaßen korrekt überliefern, was Jesus alles gepredigt und getan …

Weiterlesen →

Glauben, Jesus Christus

Jesus – ein Gott der griechischen Philosophie?

Während Jesus hier auf Erden lebte – und unmittelbar nach seiner Auferstehung und Himmelfahrt – fragten sich die Menschen schon, wer denn dieser Jesus sei. Ein Prophet? Ein Mensch? Ein Gott? – Die Antwort, die Jesus selbst gegeben hat, war zwar klar: «Ich und der Vater sind eins!» Und doch für die damaligen Menschen unverständlich. …

Weiterlesen →

Glauben, Jesus Christus

Jesus war Gott! – Gibt es dafür Belege?

Tatsächlich behauptet Jesu an keiner Stelle in den überlieferten Evangelien: »Ich bin Gott – Jahwe – Der Einzige und Ewige!« oder so ähnlich. Das macht die Sache natürlich schwierig … Wenn es tatsächlich das Zentrum der Botschaft sein sollte, dass Jesus der menschgewordene Gott ist, dann hätte er es doch auch klipp und klar sagen …

Weiterlesen →

Glauben, Jesus Christus

Gibt es Beweise für die Existenz Jesu?

Für die Glaubwürdigkeit Evangelien sprechen «innere Kritierien», wie zum Beispiel die Widerspruchsfreiheit, der zurückhaltende Schreibstil oder der sachliche Ton. Nun, das kann auch ein Text voller Lügen. Wie sieht es also mit überprüfbaren Aussagen aus? Gibt es Widersprüche oder Entsprechungen mit ansonsten gesicherten Erkenntnissen der Archäologie, Geografie, der Naturkunde und den kulturellen Gepflogenheiten und Bräuchen? …

Weiterlesen →

Aus der Bibel, Glauben, Jesus Christus

Wie zuverlässig sind die Evangelien?

Wer einen x-beliebigen Text auf dessen Glaubwürdigkeit hin untersuchen will, sollte die gleichen Kriterien anwenden, die für jeden historischen Text gelten: die Frage nach der grundsätzlichen Möglichkeit, dass ein solcher Text noch historisch Verwertbares enthält (»das stille Post Prinzip«); die Frage nach der inneren Glaubwürdigkeit (»innere Widersprüche«); die Suche nach äußeren Belegen aus Archäologie und …

Weiterlesen →

Jesus Christus

Hat Jesus wirklich gelebt?

Ob Jesus wirklich gelebt hat, wird von Historikern nicht ernstahft bezweifelt – ganz gleich, ob diese selbst religiös sind. Und weil diese Frage kaum noch Gegenstand kontroverser Diskussionen ist, fühlen sich immer wieder Verschwörungstheoretiker (siehe z. B. »www.zeitgeist.com«) zu der abwegigen Behauptung ermutigt, es sei inzwischen erwiesen, dass Jesus niemals gelebt habe. Das Schweigen der …

Weiterlesen →

Dreifaltiger Gott, Glauben, Gott

Der Heilige Geist – Gott als «undercover agent»

In den vielen Familien stehen nicht alle Familienmitglieder gleichermaßen im Rampenlicht, einige sind eher zurückhaltend und andere ziehen alle Blicke auf sich. Einer echten Familie macht das nichts aus: Jeder weiß, wie wichtig auch die kleinen und unscheinbaren Kinder sind, wie wichtig der Opa ist, der nur selten ein Wort spricht oder wie wohltuend der …

Weiterlesen →

Glauben, Kirche, Kirchenkritik

«Die katholische Kirche ist stinkreich.» – Stimmt doch, oder?

»Die katholische Kirche besitzt unermessliche Reichtümer!« Man hört es – immer wieder – und glaubt es dann irgendwann selbst: «Die katholische Kirche ist insgesamt milliardenschwer – wahrscheinlich sogar im Besitz mehrerer Billionen.» – «Der Vatikan könnte den Hunger der Welt mit einem Bruchteil dieses Reichtums stillen.» Tatsächlich sind die Besitztümer der Bistümer, Pfarreien und Klöster …

Weiterlesen →

Glauben, Kirche, Kirchenkritik

Mission führt zur Gewalt – Atheismus zur Toleranz – ?

Nicht nur Kritiker jeder Religion, sondern inzwischen auch viele Christen sind davon überzeugt: »Jeder Gaube, der von seiner eigenen Wahrheit überzeugt ist, führt zur Intoleranz, Mission und schließlich zur Gewalt.« — Nicht nur Richard Dawkins fordert, dass religiösen Menschen die Kinder entzogen werden, damit sie zu freien Menschen erzogen werden könnten: Es scheint eine ausgemachte …

Weiterlesen →

Glauben, Kirche, Kirchenkritik

Verlangt die Kirche blinden Gehorsam?

Es ist immer noch schick, als Katholik etwas ziemlich Unkatholisches zu behaupten und sich damit als Freigeist zu beweisen. Denn: »Die katholische Kirche ist wie eine Sekte: Sie verlangt von allen Mitgliedern absoluten Gehorsam.« Wer also sein eigenständiges Denken beweisen will, macht sich am Besten von der kirchlichen Autorität frei! Dass die katholische Kirche blinden …

Weiterlesen →