Gebet, Glauben

Der Rosenkranz – Eine göttliche Fantasiereise

Der Rosenkranz erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Zunehmend vor allem bei den »Neueinsteigern«, den vom Katholischen faszinierten Nicht-Getauften, oder den »Neu-Evangelisierten«. Während gelangweilte 0-8-15-Katholiken nach Abwechslung in Gebet und Gottesdienst rufen, genießen Menschen, die in eine tiefe Gottesbeziehung eintauchen, die Ruhe und Beschaulichkeit der Stille, der Liturgie – und des Rosenkranzes.Stille? Ruhe? Beschaulichkeit? – Das scheint

Weiterlesen →

Das Weiheamt, Glauben, Kirche, Kirchenkritik, Sakramente

Kirche 2.0 – Das Problem der Kirche heute (2/2)

III. Das Problem heute Nun, ich habe im letzten Abschnitt (Kirche 2.0 – 1/2 – eine noch radikalere Reform) zwar inhaltlich die Neubestimmung des Wertes der Laien durch das II. Vatikanische Konzil beschrieben, dieses Konzil aber kein einziges Mal zitiert. Ich verzichte auch weiterhin darauf, weil ich davon ausgehe, das wir uns in dieser Feststellung …

Weiterlesen →

Das Weiheamt, Kirche, Kirchenkritik, Kommentar, Sakramente

Kirche 2.0 – Eine noch radikalere Reform der Kirche (1/2)

Nein, es ist kein Zufall, dass der Titel dieses Artikels an die Bewegung «Maria 2.0» erinnert, die 2019 ins Leben gerufen wurde und zu einer Erneuerung der Kirche von oben beitragen wollte. Allerdings will diese Katechese sich nicht damit begnügen, eine Antwort auf diese Initiative zu geben. Auch werden wir uns mit der Frage, warum …

Weiterlesen →

Das Weiheamt, Kirche, Kommentar, Sakramente

Priestermangel? – Wo kein Bedarf, da ist auch kein Mangel.

Es gibt keinen Priestermangel, denn wo kein Bedarf ist, herrscht auch kein Mangel. Mit diesem plakativen Satz meine ich nicht die durchaus richtige Erkenntnis, dass der Anzahl der Berufungen im gleichen Maß abgenommen hat wie die Anzahl der Gottesdienstbesucher. «Wir haben keinen Priestermangel, sondern einen Gläubigenmangel» ist sicherlich ein bedenkenswerter Satz. Aber ganz unabhängig davon …

Weiterlesen →

Der Schöpfer, Glauben, Gott

Schöpfung – Evolution – oder Urknall? – Wie Gott die Welt erschuf (1/3)

Das Problem Viele Menschen haben heute ein Problem mit dem Glauben an Gott. Weil es heißt, dass Gott die Welt erschaffen hat. Dabei wissen wir doch aus vielen Forschungen in der Physik, dass es am Anfang einen Urknall gab! Es heißt in fast allen Religionen, dass Gott das Leben erschaffen hat; manche nennen Gott sogar …

Weiterlesen →

Der Schöpfer, Glauben, Gott

Schöpfung – Evolution – oder Urknall? – Wie Gott die Welt erschuf (2/3)

Die drei großen Schöpfungstaten Viele haben den Schöpfungsbericht in der Bibel noch nie wirklich gelesen. Trotzdem glauben sie alles zu wissen, was drin steht: Gott hat die Welt erschaffen, am siebten Tag hat er sich ausgeruht. Weil er sich sechs Tage vorher so angestrengt hat. Alles klar.Wer aber wirklich ganz aufmerksam den Schöpfungsbericht in der …

Weiterlesen →

Der Schöpfer, Glauben, Gott

Schöpfung – Evolution – oder Urknall? – Wie Gott die Welt erschuf (3/3)

Weil es den Menschen gibt, muss es einen Gott geben. Weil die Naturgesetze keinen Sinn haben (es gibt sie einfach), kein Gut und Böse kennen (der Mensch aber sehr wohl!), weil wir nicht nur Dinge aufzeichnen (wie eine Kamera), sondern nach ihrer Bedeutung fragen («Warum hast du jetzt so seltsam geguckt?») – deshalb glauben wir, …

Weiterlesen →

Glauben, Jesus Christus

Wer war Jesus? (Teil 1/3) – Gott (!) und Mensch vereint

Die frühchristlichen Versuche, Jesus als Christus zu verstehen Es ist der Horror aller Theologiestudenten, die »frühchristlichen Häresien« zu lernen. Da tauchen so seltsame Begriffe auf wie Monarchianismus, Adoptianismus, Propheten-Christologie, Modalismus, Subordinationismus, Arianismus, Tritheismus, Monophysitismus, Doketismus, Ebionitismus und Nestorianismus. Hinter all diesen Begriffen verbirgt sich jeweils ein Versuch, zu verstehen und auf einen Begriff zu bringen,

Weiterlesen →

Glauben, Jesus Christus

Wer war Jesus? (Teil 2/3) – Gott und Mensch (!) vereint

Einteilung der Häresien In «Teil 1 – Wer war Jesus?» – haben wir den unübersichtlichen Wust von Häresien in ordentliche Haufen sortieren. Genauer: in drei Haufen: Entweder wird (A) die wahre Menschheit Jesu geleugnet (oder abgeschwächt) oder (B) seine Gottheit bestritten oder (C) die Einheit von Gott und Mensch in der Person Jesu wird verkannt.Wenden …

Weiterlesen →

Glauben, Jesus Christus

Wer war Jesus? (Teil 3/3) – Gott und Mensch: vereint!

Einteilung der Häresien In «Teil 1 – Wer war Jesus?» – haben wir den unübersichtlichen Wust von Häresien in ordentliche Haufen sortieren. Genauer: in drei Haufen: Entweder wird (A) die wahre Menschheit Jesu geleugnet (oder abgeschwächt) oder (B) seine Gottheit bestritten oder (C) die Einheit von Gott und Mensch in der Person Jesu wird verkannt.Wenden …

Weiterlesen →