Und«, fragt der Professor den Theologiestudenten am Ende einer schlechten Prüfung, »können sie denn wenigstens die Dreifaltigkeit erklären?« – Da strahlt der Student und meint: »Na, wenigstens das kann ich! Also, die Dreifaltigkeit kann man so erklären …« – Worauf der Professor ihn unterbricht: »Das tut mir leid, aber Sie sind durchgefallen. Die Dreifaltigkeit kann …
Genausowenig, wie ich die Gesamtheit der menschlichen Wahrnehmung in wenigen Sätzen beschreiben kann, genausowenig kann ich die gesamte Wahrnehmung der tieferen Sinnebene durch einen Verliebten oder Glaubenden (beide haben in dieser Hinsicht große Ähnlichkeit) hier auflisten. Beide haben gemeinsam, dass sie in der Wirklichkeit Staunenswertes sehen (der Liebende genauso wie der Glaubende). Hier nur ein …
Die Frage, ob Gott existiert, ist eigentlich keine zentrale Frage des Christentums. Sie ist überhaupt keine religiöse Frage; die Religion antwortet nicht auf die Frage nach der Existenz Gottes – sondern beschreibt Gott, empfiehlt und fördert eine Beziehung zu ihm. Gottes Existenz wird in der Religion also vorausgesetzt – wohl auch deshalb, weil für eine …
Die Frage, ob die Existenz Gottes bewiesen werden kann, hat die Philosophie und Theologie schon seit Jahrhunderten beschäftigt. Im alltäglichen Leben – sowohl innerhalb als auch außerhalb der Kirche – hat diese Frage allerdings bis vor gut hundert Jahren keine große Bedeutung gehabt: Es war eine allgemein verbreitete Selbstverständlichkeit, dass Gott existiert. Dieser Konsens hat …
Manche Zeitgenossen meinen, der Begriff «Glauben» beinhaltet schon eine Unsicherheit. Weil etwas zu glauben doch immer bedeutet, es nicht so genau zu wissen. Und deshalb kann es schon rein logisch nie so etwas wie eine «wahre Religion» geben – weil es eben keinen «sicheren Glauben» geben kann. – Nun, dahinter steckt ein sehr eingeschränktes Verständnis …
Es gibt manchmal unendliche Diskussionen, die an kein Ende kommen und sich scheinbar im Kreise drehen. Die Frage, wie sicher ein Wissen ist, das wir «lediglich» aus der Religion haben, gehört zum Beispiel dazu. Vor allem kranken solche Diskussion an unklaren Begriffen. Was meinen wir denn, wenn wir «Glauben» sagen? Eine Vermtung? Und was bitte …
Es gibt immer noch das Gerücht, dass religiöse Menschen nur einer Phantasie nachlaufen – während WIssenschaftler (allen voran die Naturwissenschaftler) die reale Welt beschreiben. Das wird häufig schon allein mit einem Verweis auf das Wort «Glauben» belegt. Denn Glauben heißt doch, etwas nicht zu wissen, oder? Nein, so einfach ist es nicht. Es stimmt – …
Die Frage, ob die weltweite Corona-Krise eine «Strafe Gottes» oder doch zumindest ein «Zeichen Gottes» sei, wurde in der vergangenen Zeit laut und kontroverse diskutiert. Allerdings greift diese Diskussion zu kurz, denn der Wunsch der Menschen, «Zeichen zu sehen», ist ja nicht nur auf die ganz großen Weltereignisse beschränkt. Menschen deuten die Wirklichkeit und befragen …
Der Glaube an Gott: Das Vorbild aller Liebesbeziehungen Es ist schon faszinierend: Vergleicht man «Glauben und Religion» mit «Liebe und Beziehung», so finden sich immer wieder Anknüpfungspunkte, die plötzlich erhellen, was zuvor recht verwirrend klang. Denn eine Beziehung zu einem Freund, eine Liebesbeziehung oder eine Partnerschaft – da kann sich jeder etwas darunter vorstellen. Jeder …