Aus der Bibel, Dreifaltiger Gott, Geistliches, Glauben, Gott

Das verkehrte Pfingsten – oder: Wohin der Heilige Geist wirklich führt

Der Heilige Geist belebt nicht eine verängstigte Kirche – die Kirche schenkt den Geist Um biblische Ereignisse zu verstehen, ist es nicht selten notwendig, sich in die damalige Situation hineinzuversetzen. Und oft braucht man zusätzliche Informationen, die nicht ausdrücklich in der Bibel erwähnt werden. Die übliche Deutung des Pfingstereignisses steht dabei in eklatantem Widerspruch zu …

Weiterlesen →

Aus der Bibel, Gebet, Geistliches, Glauben

Wen meinen wir, wenn wir das «Vaterunser» beten?

Eine Vaterunser-Katechese Ein Gebet ist eine geistliche Begegnung mit Gott, den Heiligen oder unseren Verstorbenen. Zum geistlichem Erleben und zur Erbauung lässt sich dazu unendlich viel schreiben – und so gibt es auch eine unüberschaubare Literatur zum Gebet. Auch zum «Gebet des Herrn», dem Vaterunser.Gerade weil dieses Gebet aber 2000 Jahre alt ist und selbst …

Weiterlesen →

Aus der Bibel, Gebet, Geistliches, Glauben

Was heißt «Geheiligt werde dein Name» im Vaterunser?

Eine Vaterunser-Katechese Ein Gebet ist eine geistliche Begegnung mit Gott, den Heiligen oder unseren Verstorbenen. Zum geistlichem Erleben und zur Erbauung lässt sich dazu unendlich viel schreiben – und so gibt es auch eine unüberschaubare Literatur zum Gebet. Auch zum «Gebet des Herrn», dem Vaterunser.Gerade weil dieses Gebet aber 2000 Jahre alt ist und selbst …

Weiterlesen →

Aus der Bibel, Bunte Gedanken, Geistliches, Glauben, Gott

Was meinen wir mit «Dein Reich komme, dein Wille geschehe» im Vaterunser?

Eine Vaterunser-Katechese Ein Gebet ist eine geistliche Begegnung mit Gott, den Heiligen oder unseren Verstorbenen. Zum geistlichem Erleben und zur Erbauung lässt sich dazu unendlich viel schreiben – und so gibt es auch eine unüberschaubare Literatur zum Gebet. Auch zum «Gebet des Herrn», dem Vaterunser.Gerade weil dieses Gebet aber 2000 Jahre alt ist und selbst …

Weiterlesen →

Aus der Bibel, Gebet, Geistliches, Glauben

Die Bitte um das tägliche Brot im Vaterunser – eine Fehlübersetzung?

Eine Vaterunser-Katechese Ein Gebet ist eine geistliche Begegnung mit Gott, den Heiligen oder unseren Verstorbenen. Zum geistlichem Erleben und zur Erbauung lässt sich dazu unendlich viel schreiben – und so gibt es auch eine unüberschaubare Literatur zum Gebet. Auch zum «Gebet des Herrn», dem Vaterunser.Gerade weil dieses Gebet aber 2000 Jahre alt ist und selbst …

Weiterlesen →

Aus der Bibel, Gebet, Geistliches, Glauben

Vergib uns unsere Schuld: Die fünfte Vaterunser-Bitte

Eine Vaterunser-Katechese Ein Gebet ist eine geistliche Begegnung mit Gott, den Heiligen oder unseren Verstorbenen. Zum geistlichem Erleben und zur Erbauung lässt sich dazu unendlich viel schreiben – und so gibt es auch eine unüberschaubare Literatur zum Gebet. Auch zum «Gebet des Herrn», dem Vaterunser.Gerade weil dieses Gebet aber 2000 Jahre alt ist und selbst …

Weiterlesen →

Aus der Bibel, Gebet, Geistliches, Glauben

Führt Gott in Versuchung? – Die schwierigste Bitte im Vaterunser

Eine Vaterunser-Katechese Ein Gebet ist eine geistliche Begegnung mit Gott, den Heiligen oder unseren Verstorbenen. Zum geistlichem Erleben und zur Erbauung lässt sich dazu unendlich viel schreiben – und so gibt es auch eine unüberschaubare Literatur zum Gebet. Auch zum «Gebet des Herrn», dem Vaterunser.Gerade weil dieses Gebet aber 2000 Jahre alt ist und selbst …

Weiterlesen →

Aus der Bibel, Gebet, Geistliches, Glauben

Wie endet das Vaterunser? – Vom Bösen, dem Embolismus und der Doxologie

Eine Vaterunser-Katechese Ein Gebet ist eine geistliche Begegnung mit Gott, den Heiligen oder unseren Verstorbenen. Zum geistlichem Erleben und zur Erbauung lässt sich dazu unendlich viel schreiben – und so gibt es auch eine unüberschaubare Literatur zum Gebet. Auch zum «Gebet des Herrn», dem Vaterunser.Gerade weil dieses Gebet aber 2000 Jahre alt ist und selbst …

Weiterlesen →

Christliches Menschenbild, Glauben, Jesus Christus

Warum wurde Jesus – als er Mensch wurde – ein Mann?

Damit Männer von Jesus lernen, die Logik der Macht zum echten Dienenhin zu überschreiten. Das geht nur am konkreten Beispiel. Von Dr. Beate Beckmann-Zöller, mit freundlicher Genehmigung der empfehlenswerten Internetseite «www.NeuerAnfang.online» entnommen Leiblich und kulturell geprägte Geschlechtlichkeit Unser biologischer Leib, seine physische Außenseite und seine beseelte Innenseite, ist kulturell in vielen Jahrtausenden geformt worden. Die …

Weiterlesen →

Glauben, Kirche, Kommentar

Die Rolle der Frau Sperlich in der katholischen Kirche heute

Erstellt am 2. Dezember 2021 von Claudia Sperlich – mit freundlicher Genehmigung Die Diskussion mit den Synodalen über „Die Rolle der Frau in der katholischen Kirche heute“ am vergangenen Sonntag war eine Diskussion darüber, was die Rolle der Frau in der katholischen Kirche nun einmal nie ist. Die tatsächliche Rolle „der Frau“ ist auch nicht …

Weiterlesen →