Der Schöpfer, Glauben, Gott

Die Evolution des Lebendigen – Ein persönlicher Lösungsvorschlag

Eine biografische Katechese von Peter van Briel – mit freundlicher Genehmigung Manchmal werde ich bei meinen Vorträgen nach meiner Haltung zu Evolution gefragt – und antworte dann zumeist mit einer langen Ausführung über die Entwicklung meines Glaubens als «Evolution»- und zeige die Parallelen zwischen meiner persönlichen und der geistesgeschichtlichen Ebene. Mit dem Fazit, dass die …

Weiterlesen →

Glauben, Kirche, Kirchenkritik, Kommentar

Warum ich mich nicht „konservativ“ nenne

Eine biografische Anmerkung von Peter van Briel – mit freundlicher Genehmigung Bis heute kann ich mit dem Etikett «konservativ» nicht viel anfangen. Man unterstellt mir, dass ich aus einer bestimmten Grundhaltung (die vermutlich psychologisch aus diversen Ängsten der Kindheit entstanden sein muss) zu einer verqueren Wahrnehmung der Wirklichkeit komme. Dabei erlebe ich mich genau entgegengesetzt …

Weiterlesen →

Christliches Menschenbild, Der Schöpfer, Glauben, Katholische Glaubenswelt

Der Leib im katholischen Menschenbild

Es ist offensichtlich, dass der Mensch nicht nur als Seele, sondern auch leiblich existiert. Dabei sind die Leiberfahrungen der Menschen in den verschiedenen Epochen, Kulturen und Geisteshaltungen sehr unterschiedlich. Zwischen der Behauptung (beides sei im Grunde nur ein Prinzip) und der Erfahrung (Seele und Leib seien einander widerstreitende Elemente), positioniert sich die christliche Anthropologie als …

Weiterlesen →

Christliches Menschenbild, Der Schöpfer, Glauben, Katholische Glaubenswelt

Was ist das: Seele?

Die Seele wird im allgemeinen als Grund von Geistigkeit, Sprache, Freiheit und Moral angesehen. Sie ist zwar nicht direkt nachweisbar – aber muss als Denknotwendigkeit angenommen werden. Aber was soll das sein: Seele? Ist das die Software des Gehirns? Eine materielle Organisationsform? Oder – was? Die Seele: Keine Funktion der Materie Die soeben genannten geistigen …

Weiterlesen →

Christliches Menschenbild, Der Schöpfer, Glauben, Katholische Glaubenswelt

Die Seele des Menschen – eine Denknotwendigkeit

Die Erkenntnis, dass der Mensch – sowie alles Lebendige, auch in der Tier- und Pflanzenwelt – eine Seele hat, gehört inzwischen zum alltäglichen Sprachgebrauch. Und dennoch scheint die Existenz einer Seele als Relikt einer vor-wissenschaftlichen Zeit. Und obwohl die katholische Kirche gerne zeigen möchte, dass sie aller neuen Erkenntnis gegenüber aufgeschlossen ist, hält sie an …

Weiterlesen →

Christliches Menschenbild, Glauben, Katholische Glaubenswelt

Die menschliche Leib-Seele-Einheit: Wer kommt denn auf sowas?!

Schon bei der Frage – »Was unterscheidet den Menschen eigentlich vom Tier?« – kommen wir nach gründlichem Nachdenken nicht darum herum, neben dem Körper des Menschen noch ein geistiges Prinzip anzunehmen. Denn alle unsere körperlichen Merkmale unterscheiden uns von den Tieren nur insoweit, als sich auch einzelne Tierarten voneinander unterscheiden. Rein biologisch gesehen sind wir …

Weiterlesen →

Christliches Menschenbild, Glauben, Katholische Glaubenswelt

Das christliche Menschenbild – Was ist das?

«Christliche Anthropologie» Im Glauben und in der Theologie beschäftigen wir uns viel mit der Frage nach Gott – seiner Existenz und der Frage, was für ein Gott er eigentlich ist. Um Gott zu erkennen, müssen wir die Quellen der Theologie gründlich untersuchen; wir nennen diese Quellen der Gotteserkenntnis »Offenbarung«; denn wir könnten von Gott nichts …

Weiterlesen →

Glauben, Grundlagen, Moral

Moral braucht keine Religion – aber sie ist hilfreich

In der Diskussion mit Atheisten bringen gläubige Menschen manchmal das Argument, man brauche doch einen Glauben, um moralisch zu handeln: »Woher weißt Du denn, was gut ist, wenn Gott es Dir nicht sagt?« – Oder, auch möglich: »Warum sollte jemand Gutes tun, wenn es keinen ewigen Lohn dafür gibt?« Diese Frage ist nicht damit zu …

Weiterlesen →

Das Weiheamt, Glauben, Kirche, Kirchenkritik, Sakramente

Kirche 2.0 – Das Problem der Kirche heute (2/2)

III. Das Problem heute Nun, ich habe im letzten Abschnitt (Kirche 2.0 – 1/2 – eine noch radikalere Reform) zwar inhaltlich die Neubestimmung des Wertes der Laien durch das II. Vatikanische Konzil beschrieben, dieses Konzil aber kein einziges Mal zitiert. Ich verzichte auch weiterhin darauf, weil ich davon ausgehe, das wir uns in dieser Feststellung …

Weiterlesen →

Das Weiheamt, Kirche, Kirchenkritik, Kommentar, Sakramente

Kirche 2.0 – Eine noch radikalere Reform der Kirche (1/2)

Nein, es ist kein Zufall, dass der Titel dieses Artikels an die Bewegung «Maria 2.0» erinnert, die 2019 ins Leben gerufen wurde und zu einer Erneuerung der Kirche von oben beitragen wollte. Allerdings will diese Katechese sich nicht damit begnügen, eine Antwort auf diese Initiative zu geben. Auch werden wir uns mit der Frage, warum …

Weiterlesen →